Der Titel dieser Arbeit „Der Totentanz im Mittelalter – eine monumentale Bußpredigt“ deutet bereits an, dass sie sich mit einer besonders extremen Darstellung des Memento mori im Mittelalter beschäftigen wird. Es soll exemplarisch dargestellt werden, auf welche Weise bzw. mit welchen Mitteln die Menschen zur Buße und Umkehr angehalten werden. Im Zentrum stehen vor allem die Verse dieser allegorischen Darstellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Totentanz im Mittelalter
- Ursprung und Entwicklung
- Gattungskonstituierende Gestaltungselemente
- Predigt und Buße
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Totentanz im Mittelalter und untersucht seine Funktion als monumentale Bußpredigt. Es wird exemplarisch gezeigt, wie Menschen zur Buße und Umkehr angehalten werden und welche Mittel dabei eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei die Verse der allegorischen Darstellungen.
- Der Tod im Mittelalter als ständiger Begleiter
- Die Entwicklung des Totentanzes als Reaktion auf die Pest und andere Krisen
- Die Gestaltungselemente des Totentanzes
- Die Funktion des Totentanzes als Bußpredigt
- Die Bedeutung des Totentanzes für die religiöse Praxis im Spätmittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Totentanzes im Mittelalter ein und erläutert die Bedeutung des Memento mori in dieser Zeit. Sie stellt den Zusammenhang zwischen der Pest und der Entwicklung des Totentanzes her und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der Totentanz im Mittelalter
Ursprung und Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet den Ursprung des Totentanzes im Kontext der Pestwellen des 14. und 15. Jahrhunderts. Er diskutiert die Bedeutung des Memento mori und die Rolle des Totentanzes als Bußpredigt in dieser Zeit.
Schlüsselwörter
Totentanz, Mittelalter, Bußpredigt, Memento mori, Pest, Tod, Religiosität, Kunst, Literatur, Allegorie, Predigt, Gesellschaft, Moral, Angst, Vergänglichkeit, Seelenheil.
- Arbeit zitieren
- Kevin Masalon (Autor:in), 2005, Der Totentanz im Mittelalter - eine monumentale Bußpredigt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83805