Die „Organization of Petroleum Exporting Countries“ (OPEC), der ständige Zusammenschluss der an Erdölvorkommen reichsten Staaten, die mehr Erdöl exportieren als importieren, gehört zu den wohl umstrittensten internationalen Organisationen überhaupt, was indirekt darauf schließen lässt, dass die OPEC einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat oder hatte.
Es stellt sich die Frage: Welche Macht hatte, hat und wird die OPEC über den Weltölmarkt und die Industrienationen haben? Dazu ist es auch wichtig zu untersuchen, wer in der OPEC Macht hat und wie gut sie als Kartell, als Organisation „an erster Stelle [...] souveräner Mitglieder“ (die zudem sehr heterogen sind) funktioniert. Es wird sich zeigen, dass Saudi-Arabien eine Schlüsselrolle innerhalb der OPEC spielt.
Eng mit dem Konzept der Macht ist auch das der Abhängigkeit verbunden. Es steht außer Frage, dass trotz jahrzehntelangem Wissen um die gefährliche Abhängigkeit vom so genannten „schwarzen Gold“ die Industrienationen sich völlig ungenügend von ihm gelöst haben. Nach wie vor ist Öl die entscheidende Ressource für die Industriestaaten, die Nachfrage steigt insbesondere durch den industriellen Aufschwung vieler ehemaliger Entwicklungsländer wie China und Indien gewaltig. Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob die Industrienationen automatisch auch der OPEC wehrlos ausgeliefert sind. Welche Möglichkeiten gibt es, eine mögliche Abhängigkeit zu reduzieren?
Die Nachfrage selbst war jedoch lange Zeit gar nicht so wichtig, denn die OPEC hat nichts an der Tatsache geändert, dass der Weltölmarkt in erster Linie ein politisch gesteuerter und kein freier Markt ist. Nach der Kolonialzeit waren es westliche Ölkonzerne, die „sieben Schwestern“, die die späteren OPEC-Staaten regelrecht ausbeuteten, nach der OPEC-Gründung 1960 waren es schließlich durch das Kartell der OPEC mehr oder minder gesteuerte Staatsbetriebe, die die Preise künstlich veränderten, indem zunächst die Preise selbst, dann die Fördermengen gesteuert wurden.
Nach einem historischen Überblick über die OPEC als Organisation eines Machtkampfes (I.1) richte ich den Blick auf interne Machtbeziehungen (I.3), dann auf die Abhängigkeit der Importnationen von Öl (II.1) und die Frage, ob dies auch eine Abhängigkeit von der OPEC bedeutet. Schließlich versuche ich der Antwort auf die Frage, welche Zukunft die OPEC hat, und wenn nicht die OPEC, welche Staaten die Ölversorgung bestimmen, mich zu nähern (III).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Macht der OPEC
- 1.1 Gründung der OPEC: Geschichte eines Machtkampfes
- 1.2 Die „Ölkrisen\" der 1970er Jahre
- 1.3 Wie gut funktioniert die OPEC und wer hat in ihr Macht?
- 2. Die Abhängigkeit der Importnationen
- 2.1 Konsequenzen der Ölkrisen für die Weltwirtschaft
- 2.2 Ansätze und Notwendigkeit einer neuen Energiepolitik
- 3. Hat die OPEC eine Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Macht der OPEC und ihre Auswirkungen auf die Abhängigkeit der Importnationen von Erdöl. Sie befasst sich mit der Geschichte der OPEC, ihren Strategien und der Frage nach ihrer Zukunft.
- Macht der OPEC und ihre Einflussnahme auf den Weltölmarkt
- Abhängigkeit der Importnationen von Erdöl
- Konsequenzen der Ölkrisen der 1970er Jahre
- Zukunft der OPEC und die Frage nach der nachhaltigen Erdölversorgung
- Funktionieren der OPEC als Kartell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik und erläutert die Bedeutung der OPEC als einflussreiche Organisation im internationalen Kontext. Kapitel 1 beleuchtet die Gründung der OPEC, die Geschichte der Ölkrisen und die Machtverhältnisse innerhalb der Organisation. Dabei wird die Schlüsselrolle Saudi-Arabiens hervorgehoben. Kapitel 2 analysiert die Abhängigkeit der Importnationen von Erdöl, die Folgen der Ölkrisen für die Weltwirtschaft und die Notwendigkeit einer neuen Energiepolitik.
Schlüsselwörter
OPEC, Erdöl, Macht, Abhängigkeit, Ölkrisen, Weltwirtschaft, Energiepolitik, Kartell, Importnationen, Rohstoff, Saudi-Arabien.
- Citation du texte
- Markus Rackow (Auteur), 2007, Macht und Abhängigkeit am Beispiel der OPEC und des Öls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83813