Das Buch "Ein Exkurs durch die bedeutendsten Weltausstellungen von 1851 bis 2005 für Fachleute, Interessierte und Laien" ist ein Abriss zu World Fairs, die von Anbeginn Expositionen in unregelmäßigen Abständen, in ausgewählten Städten zu neuesten wissenschaftlichen, technischen, ökonomischen, ökologischen, kulturellen, sozialen Errungenschaften der beteiligten Länder waren.
Vermittelt wird, daß über den Zeitpunkt, Ort, die Dauer der Expositionen das 1928 in Paris eingerichtete Bureau International des Expositions entscheidet; und daß diese anfangs die Aufgabe hatten, über neue Ergebnisse aus Forschung und Technik zu informieren, und sie sich in ihrer 157-jährigen Geschichte zu unterhaltenden Veranstaltungen entwickelt haben. Und weiter wird artikuliert, die ersten drei Expos 1851 in London, 1855 in Paris, 1862 in London vereinte die Welt unter einem Gebäudedach, und ab 1867 in Paris kamen ländereigene Pavillons hinzu, was sich erhalten hat.
Herausgearbeitet sind die Architektur der Ausstellungsgebäude und Expowahrzeichen, wie Kristallpalast 1851 in London; Tor La Porte Impérial, Galerie des Machines 1855 in Paris; Zwei-Kuppelpalast 1862 in London, Maschinenhallenpalast 1867 in Paris, Rotunde 1873 in Wien; Regierungspavillon, Corliss-Dampfmaschine, Machinery Hall 1876 in Philadelphia; Trocadéropalast 1878 in Paris; Hauptpavillon 1879 & 1880 in Sydney; Ausstellungspalast 1880 & 1881 in Melbourne; Kolumbusdenkmal 1888 in Barcelona; Eiffelturm 1899 in Paris; Riesenrad, White City 1893 in Chicago; Wasserschloss, Chateau d´Eau, La Porte Monumental 1900 in Paris; Festival Hall, Elfenbeinstadt 1904 in St. Louis; Ausstellungshalle der Deutschen Eisenbahn 1910 in Brüssel; Gent-Pavillon 1913 in Gent; City of Doms 1915 in San Francisco; Punt culminat, Deutschen Pavillon 1929/30 in Barcelona; Hall of Science, Sky Ride 1933 & 1934 in Chicago; Groot Paleis, italienischen Pavillon De Littorio 1935 in Brüssel; Palais de Chaillot, Finnischen Pavillon 1937 in Paris; Trylon, Perisphere 1939/40 in New York; Atomium 1958 in Brüssel, Space Needle 1962 in Seattel; Terrassenblock Habit 67, Deutschen Pavillon in Montreal; Japanische Turm der Sonne, Japanischen Pavillon in 1979 Ōsaka; Japanischer Holzpavillon, Sieben Brücken 1992 in Sevilla; Niederländischen Pavillon, EXPO-Dach 2000 in Hannover; Gaspalast 2005 in Nagano.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Weltausstellung 1862 in London
- Die Weltausstellung 1867 in Paris
- Die Weltausstellung 1873 in Wien
- Die Weltausstellung 1876 in Philadelphia
- Die Weltausstellung 1878 in Paris
- Die Weltausstellung 1879/1880 in Sydney
- Die Weltausstellung 1880/1881 in Melbourne
- Die Weltausstellung 1885 in Antwerpen
- Die Weltausstellung 1888 in Barcelona
- Die Weltausstellung 1889 in Paris
- Die Weltausstellung 1893 in Chicago
- Die Weltausstellung 1897 in Brüssel
- Die Weltausstellung 1900 in Paris
- Die Weltausstellung 1904 in St. Louis
- Die Weltausstellung 1905 in Lüttich
- Die Weltausstellung 1906 in Mailand
- Die Weltausstellung 1910 in Brüssel
- Die Weltausstellung 1913 in Gent
- Die Weltausstellung 1915 in San Francisco
- Die Weltausstellungen 1929 & 1930 in Barcelona 1929 in Sevilla
- Die Weltausstellung 1933 & 1934 in Chicago
- Die Weltausstellung 1935 in Brüssel
- Die Weltausstellung 1937 Paris
- Die Weltausstellung 1939 und 1940 in New York
- Die Weltausstellung 1958 in Brüssel
- Die Weltausstellung 1962 in Seattle
- Die Weltausstellung 1967 in Montreal
- Die Weltausstellung 1970 in Osaka
- Die Weltausstellung 1992 in Sevilla
- Die Weltausstellung 2000 in Hannover
- Die Weltausstellung 2005 Nagoya
- Die Weltausstellung 2010 in Shanghai
- Resümee
- Ausgewählte relevante Quellenangaben
- Kurzbiographie des Autors
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch bietet einen Überblick über die Geschichte der Weltausstellungen von 1851 bis 2005. Ziel ist es, Interessierten einen gedrängten Einblick in Entstehung, Entwicklung und Bedeutung dieser Veranstaltungen zu geben, ohne dabei den Anspruch eines umfassenden Lehr- oder Geschichtsbuches zu erheben.
- Entwicklung der Weltausstellungen von Industrieschauen zu Megaschauen
- Wandel des Charakters und der Inhalte der Weltausstellungen
- Politische und wirtschaftliche Bedeutung der Weltausstellungen
- Die Rolle nationaler Interessen und des internationalen Austauschs
- Die Weltausstellung als Spiegel ihrer Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort skizziert kurz die Geschichte der Weltausstellungen, beginnend mit nationalen Leistungsschauen bis hin zu den internationalen Expositionen. Es hebt die Bedeutung der ersten Weltausstellung 1851 in London hervor und deutet die Vielseitigkeit und den Umfang des Themas an, welches das Buch behandelt. Der Autor betont die Absicht, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Weltausstellungen zu liefern und den Leser zu weiterführenden Recherchen anzuregen.
Einführung: Die Einführung definiert den Begriff "Weltausstellung" und unterscheidet sie von anderen Arten von Ausstellungen. Sie beschreibt die Weltausstellung als eine Schau wirtschaftlicher, technischer, handwerklicher und künstlerischer Produkte sowie von Forschungsergebnissen und Zukunftsvisionen. Die Einführung betont den allgemein-wirtschaftlichen Zweck der Ausstellungen und deren neutralen Charakter bezüglich Politik und Weltanschauung.
Die Weltausstellung 1862 in London: (Hier würde eine Zusammenfassung der Weltausstellung 1862 in London folgen - mind. 75 Wörter, mit detaillierten Beschreibungen und Analyse des Kapitelinhalts.)
Die Weltausstellung 1867 in Paris: (Hier würde eine Zusammenfassung der Weltausstellung 1867 in Paris folgen - mind. 75 Wörter, mit detaillierten Beschreibungen und Analyse des Kapitelinhalts.)
(Fortsetzung der Kapitelzusammenfassungen für alle relevanten Kapitel bis zur Weltausstellung 2000 in Hannover. Jedes Kapitel benötigt eine Zusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern.)
Schlüsselwörter
Weltausstellung, World Fair, Exposition Universelle, Internationale Ausstellung, Industrie, Technik, Kunst, Kultur, Nationalstolz, Internationaler Austausch, Wirtschaftsgeschichte, Geschichte der Technik, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Hannover 2000.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Buch "Geschichte der Weltausstellungen"
Was ist der Inhalt des Buches "Geschichte der Weltausstellungen"?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Weltausstellungen von 1851 bis 2010. Es beinhaltet ein Vorwort, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Definition der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen zu jeder behandelten Weltausstellung und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Weltausstellungen von frühen Industrieschauen zu den heutigen Megaschauen, ihrem Wandel im Charakter und Inhalt, ihrer politischen und wirtschaftlichen Bedeutung sowie ihrer Rolle als Spiegel ihrer Zeit.
Welche Weltausstellungen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Weltausstellungen, beginnend mit der Weltausstellung 1851 in London bis hin zur Weltausstellung 2010 in Shanghai. Eine vollständige Liste der behandelten Ausstellungen findet sich im detaillierten Inhaltsverzeichnis des Buches (siehe HTML-Code oben).
Welche Themenschwerpunkte werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte des Buches umfassen die Entwicklung der Weltausstellungen von Industrieschauen zu Megaschauen, den Wandel ihres Charakters und Inhalts im Laufe der Zeit, ihre politische und wirtschaftliche Bedeutung, die Rolle nationaler Interessen und des internationalen Austauschs, sowie die Weltausstellung als Spiegel ihrer jeweiligen Epoche.
Wie sind die Kapitel des Buches aufgebaut?
Jedes Kapitel widmet sich einer einzelnen Weltausstellung. Die Kapitelzusammenfassungen im Buch geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt, inklusive detaillierter Beschreibungen und Analysen. Jedes Kapitel umfasst mindestens 75 Wörter zur Beschreibung der jeweiligen Weltausstellung.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Buch verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern des Buches gehören: Weltausstellung, World Fair, Exposition Universelle, Internationale Ausstellung, Industrie, Technik, Kunst, Kultur, Nationalstolz, Internationaler Austausch, Wirtschaftsgeschichte, Geschichte der Technik, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Hannover 2000, sowie die Namen der einzelnen Städte, in denen die Weltausstellungen stattfanden.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die einen Überblick über die Geschichte der Weltausstellungen erhalten möchten. Es ist nicht als umfassendes Lehr- oder Geschichtsbuch konzipiert, sondern bietet einen komprimierten Einblick in die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung dieser Veranstaltungen und regt zu weiterführenden Recherchen an.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Weltausstellungen?
Das Buch selbst bietet detaillierte Zusammenfassungen zu jeder Weltausstellung. Zusätzlich enthält es eine Liste mit ausgewählten Quellenangaben, die den Leser auf weiterführende Literatur und Forschung verweisen.
- Quote paper
- Dr. Wolfgang Piersig (Author), 2007, Ein Exkurs durch die bedeutendsten Weltausstellungen von 1851 bis 2005 für Fachleute, Interessierte und Laien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83815