Betrachtet und ausgewertet werden in dieser Arbeit die statistischen Werte, die der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Berichtsjahr 2003 und den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes in Bezug auf den Straftatbestand der Luftverunreinigung zu entnehmen sind.
Zu Beginn werden die geltenden gesetzlichen Regelungen des Straftatbestandes der Luftverunreinigung analysiert. Des weiteren werden aktuelle Fallzahlen betrachtet und mit den Fallzahlen der Vorjahre und anderen Umweltdelikten verglichen. Weiter werden bestimmte Tatumstände in bezug auf Motive, Tatorte, Tatzeiten, Tatinstrumente und Ausnahmesituationen betrachtet. Die Person der Täter wird auf Geschlecht, Wohnsitz, Staatsangehörigkeit und Obdachlosigkeit analysiert. Danach wird kurz auf die Person der Opfer eingegangen. Weiter werden Verfahrenseinleitung, Anzeigenhäufigkeit, Ermittlungs-, Abgeurteilten-, Verfolgungs- und Vollstreckungspraxis, Aufklärungs- und Einstellungsquoten betrachtet. Sich aus der Analyse ergebende Präventionskonzepte werden besprochen. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Analyse der geltenden gesetzlichen Regelung
- Fallzahlen / Auswertung anhand von Vergleichszahlen
- Aktuelle Zahlen
- Absolute Fallzahlen
- Kriminalitätsbelastungsziffer
- Vergleichszahlen
- Vorjahre
- Verhältnis zu anderen Delikten
- Aktuelle Zahlen
- Bestimmte Tatumstände
- Motive
- Tatorte
- Tatzeiten
- Tatinstrumente
- Ausnahmesituationen
- Zur Person der Täter
- Geschlecht und Alter der Täter
- Wohnsitz der Täter
- Staatsangehörigkeit bzw. Volkszugehörigkeit der Täter
- Obdachlosigkeit der Täter
- Zur Person der Opfer
- Verfahrenseinleitung / Anzeigenhäufigkeiten
- Ermittlungspraxis / Aufklärungsquoten / Verfolgungspraxis / Einstellungsquoten
- Abgeurteiltenpraxis/ Vollstreckungspraxis
- Sich daraus ergebende Präventionskonzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die statistischen Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik sowie des Statistischen Bundesamtes zum Straftatbestand der Luftverunreinigung im Berichtsjahr 2003. Sie befasst sich mit der geltenden gesetzlichen Regelung und vergleicht aktuelle Fallzahlen mit Vorjahren sowie anderen Umweltdelikten. Zudem untersucht die Arbeit die Tatumstände (Motive, Tatorte, Tatzeiten etc.), die Person der Täter und Opfer sowie die Verfahrenseinleitung, Ermittlungs-, Abgeurteilten-, Verfolgungs- und Vollstreckungspraxis, Aufklärungs- und Einstellungsquoten. Abschließend werden aus der Analyse resultierende Präventionskonzepte diskutiert und ein Fazit gezogen.
- Analyse der gesetzlichen Regelung zur Luftverunreinigung nach § 325 StGB
- Statistische Fallanalyse der Luftverunreinigung anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik
- Vergleich der Fallzahlen mit Vorjahren und anderen Umweltdelikten
- Untersuchung von Tatumständen und Person der Täter und Opfer
- Analyse von Ermittlungs- und Verfolgungspraxis sowie Präventionskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Analyse der geltenden gesetzlichen Regelung" beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Straftatbestandes der Luftverunreinigung nach § 325 StGB. Es definiert die Tatbestandsmerkmale, die Täter und Opfer, sowie die strafrechtlichen Folgen. Das Kapitel "Fallzahlen / Auswertung anhand von Vergleichszahlen" analysiert die aktuellen Zahlen zur Luftverunreinigung und vergleicht diese mit Vorjahren und anderen Umweltdelikten. Dabei werden absolute Fallzahlen und die Kriminalitätsbelastungsziffer betrachtet. Im Kapitel "Bestimmte Tatumstände" werden die relevanten Merkmale der Straftaten beleuchtet, wie Motive, Tatorte, Tatzeiten, Tatinstrumente und Ausnahmesituationen. Die Kapitel "Zur Person der Täter" und "Zur Person der Opfer" befassen sich mit der demographischen und soziologischen Zusammensetzung der Täter und Opfer von Luftverunreinigungen. Das Kapitel "Verfahrenseinleitung / Anzeigenhäufigkeiten" untersucht die Häufigkeit von Anzeigen und die Einleitung von Strafverfahren. Das Kapitel "Ermittlungspraxis / Aufklärungsquoten / Verfolgungspraxis / Einstellungsquoten" analysiert die Ermittlungspraxis, Aufklärungs- und Einstellungsquoten sowie die Verfolgungspraxis. Das Kapitel "Abgeurteiltenpraxis/ Vollstreckungspraxis" beschäftigt sich mit der Aburteilung von Taten und der Vollstreckung von Strafen. Schließlich werden in dem Kapitel "Sich daraus ergebende Präventionskonzepte" mögliche Maßnahmen zur Prävention von Luftverunreinigung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Straftatbestand der Luftverunreinigung nach § 325 StGB. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Analyse der statistischen Daten, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Ermittlungspraxis. Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Kriminalitätsbelastungsziffer, Tatumstände, Person der Täter und Opfer sowie Präventionskonzepte. Wichtige Begriffe sind: Luftverunreinigung, Umweltstraftat, Anlage, Betriebsstätte, Maschine, verwaltungsrechtliche Pflichten, nachteilige Veränderung der Luft, Gesundheit, Tiere, Pflanzen, Sachen von bedeutendem Wert, Täter, Opfer, Verfahrenseinleitung, Anzeigenhäufigkeit, Ermittlungs-, Verfolgungs- und Vollstreckungspraxis, Aufklärungs- und Einstellungsquoten, Präventionskonzepte.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Kristina Lubahn (Auteur), 2005, § 325 Luftverunreinigung - statistische Fallanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83843