Es ist eines der Dauerbrennerthemen: Die Deutschen bekommen zu wenig Kinder. Der statistische Wert von lebend geborenen Kindern pro Frau liegt bei 1,3 und müsste aber – damit das Ziel des Reproduktionsniveaus erreicht wäre und die Bevölkerung nicht langsam immer älter wird – bei 2,1 liegen.
So unternimmt die Politik bereits allerlei Anstrengungen, das Elternwerden potentiellen Eltern schmackhafter zu machen: Elterngeld, steuerliche Entlastungen, gebührenfreies letztes Kindergartenjahr, Kinderkrippenplätze für unter Dreijährige und dergleichen mehr.
Es sei dahingestellt, ob mehr Alimente und weniger Steuern zu mehr Kinderwunsch führt, doch lässt sich aus einer solchen Strategie erlesen, dass Eltern damit die Ängste vor den Folgen einer Elternschaft genommen werden sollen.
Doch das ist möglicherweise etwas zu kurz gedacht. Denn sind die Folgen einer Elternschaft wirklich nur finanzieller Natur? Was ändert sich für die frischen Eltern sobald sie es geworden sind?
Dieser Frage soll im Rahmen dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Jedoch liegt der Fokus weniger auf finanziellen Auswirkungen als vielmehr auf den Folgen für die partnerschaftliche Beziehung der beiden Eltern. Nachdem ein kurzer Überblick über das ganze Spektrum der möglichen Folgen gewagt werden soll, stehen die Felder Arbeitsteilung von Haushalt und Kindererziehung sowie die Qualität der Paarbeziehung im Mittelpunkt des Interesses. Anschließend sollen Überlegungen angestellt werden, wie sich etwaig entstehende Probleme lösen ließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auswirkungen der Elternschaft im Überblick
- Die Dimension Zeit
- Die Dimension sozialer Kontakte
- Die Dimension Beruf
- Die finanzielle Dimension
- Die Auswirkungen der Elternschaft auf die Paarbeziehung
- Die Arbeitsteilung
- Ausmaß der Arbeitsteilung im Haushalt
- Erklärungen für die haushaltmäßige Arbeitsteilung
- Ausmaß der Arbeitsteilung in der Kinderbetreuung
- Erklärungen zur Arbeitsteilung in der Kinderbetreuung
- Partnerschaft
- Der Faktor Arbeitsteilung
- Der Faktor Sexualität
- Die Arbeitsteilung
- Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Elternschaft auf die Paarbeziehung. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kinderbetreuung sowie auf der Qualität der Partnerschaft. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die durch die Ankunft eines Kindes entstehen können, und erforscht die möglichen Folgen für die Beziehung der Eltern. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für potentielle Probleme diskutiert.
- Die Auswirkungen der Elternschaft auf die Zeitressourcen der Eltern
- Die Veränderung der Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kinderbetreuung
- Die Auswirkungen der Elternschaft auf die Qualität der Paarbeziehung
- Mögliche Folgen der Elternschaft für die Sexualität des Paares
- Lösungsansätze für die Bewältigung von Herausforderungen in der Paarbeziehung nach der Geburt eines Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die demografische Situation in Deutschland und die politische Reaktion auf den niedrigen Geburtenrate. Sie stellt die Frage nach den Auswirkungen der Elternschaft auf die Beziehung der Eltern und fokussiert auf die Bereiche Arbeitsteilung und Qualität der Paarbeziehung.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen, in denen die Elternschaft sich auf das Leben der Eltern auswirkt. Hierzu zählen die Dimension Zeit, die Dimension sozialer Kontakte, die Dimension Beruf, die finanzielle Dimension und die Dimension der Paarbeziehung.
Kapitel 3 widmet sich im Detail den Auswirkungen der Elternschaft auf die Paarbeziehung. Dabei werden die Veränderungen in der Arbeitsteilung im Haushalt und in der Kinderbetreuung sowie die Auswirkungen auf die Qualität der Partnerschaft analysiert. Der Einfluss der Arbeitsteilung auf die Partnerschaft wird untersucht, ebenso wie die Folgen der Elternschaft für die Sexualität des Paares.
Kapitel 4 skizziert Lösungsansätze für die Bewältigung von potentiellen Problemen in der Paarbeziehung nach der Geburt eines Kindes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Elternschaft, Paarbeziehung, Arbeitsteilung, Kinderbetreuung, Haushalt, Partnerschaft, Sexualität, Lösungsansätze, demografische Entwicklung, Geburtenrate.
- Citar trabajo
- Tilman Scheipers (Autor), 2007, Paare werden Eltern - Die Ausiwrkungen der Elternschaft auf die Paarbeziehung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83846