NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren


Diploma Thesis, 2000

97 Pages, Grade: 2,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

A - Einleitung

B - Krisenberatung
1. Der Begriff Krise
2. Der Begriff Beratung
3. Besonderheiten der Krisenberatung

C - Neuro-Linguistisches Programmieren
1. Geschichte
2. Grundsatzliches
3. Menschenbild/Grundannahmen/Grundeinstellungen
3.1. Sehen, was gedacht wird
3.2. Die Sache mit den vielen Wahrheiten
3.3. Funf Sinne sind nicht gleich funf Sinne
3.4. Die eigenen Bodenschatze
3.5. Positiv Programmieren.
3.6. Was will ich eigentlich?
3.7. Haltung annehmen!
3.8. Das Puzzle Mensch.
3.9. Vom Sinn jedes Verhaltens
3.10. Immer die beste Wahl

D - NLP und Krisenberatung
1. Schlagworter/Techniken des NLP und deren Bedeutung in der Krisenberatung
1.1. Rapport - Mittel zur Sympathie
1.1.1. Aufbau
1.1.2. Leading
1.1.3. Rapportunterbrechung
1.1.4. Bedeutung
1.2. Kalibrieren
1.3. Meta-Modell der Sprache
1.3.1. Mechanismen des Modellbildungsprozesses
1.3.2. Bedeutung des Meta-Modells
1.4. Ankern - Gezieltes Erinnern.
1.5. VAKOG-Hypnose
1.6. Reframing - Das Wort im Munde umdrehen
1.6.1. Inhaltliches Reframing
1.6.1.1. Bedeutungsreframing
1.6.1.2. Kontextreframing
1.6.1.3. Bedeutung
1.6.2. Six-Step-Reframing
1.7. Zielarbeit
2. Bedeutung der Grundeinstellungen des NLP in der Krisenberatung
2.1. Jedes Verhalten hat Sinn
2.2. Die beste Wahl
2.3. Die absolute Wahrheit
2.4. Viele kleine Teile
2.5. Das bevorzugte Reprasentationssystem

E - Ausgewahlte kritische Hinterfragungen
1. Die Gefahr: Der Anwender
2. Vom Programmieren zum Manipulieren
3. Kritik des Verfassers
3.1. UnsachgemaBe Anwendung von Techniken
3.2. Mangelnder Bezug zur Wahrheit
3.3. Generalisierung der Methode

F - Schlufiwort

G - Literaturverzeichnis

NLP-Ausweg aus der Krise

Die mogliche Kompetenzerweiterung des in der Krisenberatung Tatigen
durch die Ver- und Anwendung von Grundannahmen und Techniken des
Neuro-Linguistischen Programmierens

A - Einleitung

Effektive Kommunikation ist m. E. ein Schlagwort in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Vor allem wenn man bedenkt, daB der „Anteil erfolgreicher und wirksamer Informati- onsubermittlung in gewohnlichen Kommunikationsprozessen (face-to-face Kommunikation [2 Gesprachspartner, die sich gegenuberstehen/-sitzen]) auflediglich25 Prozent geschatzt wird“[1]. Sozialarbeit/-padagogik ist ohne Kommunikation nicht moglich. Das betrifft die Veranderung zwischen Klient, Sozialarbeiter oder -padagoge, Trager und Offentlichkeit gleichermaBen.

Die folgenden Ausfuhrungen werden sich auf den Teilbereich der Sozialen Arbeit Krisen­beratung spezialisieren, ausgenommen sind damit Beratschlagungen zu Krisen im medizi- nischem Sinne, d.h. zu Wendepunkten im Verlauf einer Krankheit (Genesung oder Tod). Beratung ist auch immer problemzentrierte Interaktion zwischen Ratsuchendem und Berater mit dem Ziel, Wissensruckstande aufzuarbeiten, Alternativen aufzuzeigen und Ent- scheidungshilfen zu geben. Denn, wer Beratung in Krisensituationen offeriert, muB damit rechnen, daB nicht nur Personen einer ganz bestimmten Problemgruppe dieses wahrnehmen. Nein, eher wird es an der Tagesordnung sein, daB die verschiedensten Leute mit den unterschiedlichsten Krisen Hilfe suchen bzw. unterstutzt werden wollen. Es besteht im Gegensatz zu anderen Bereichen der Sozialen Arbeit, wie z.B. bei stationaren Hilfen, Gefahr in Verzug und daher nicht die Gelegenheit zu mehreren Sitzungen bzw. Treffen. In der Krisenberatung ist es wichtig, sofort reagieren zu konnen und zugig eine Basis herzustellen, auf der effektive Beratung und Hilfe funktionieren kann. Neuro-Linguistisches Programmieren[2] soll eine Moglichkeit sein, dies zu ermoglichen. Die eigene Kommunikationsfahigkeit wird ge- steigert, was auch bedeutet, daB Methoden, Interventionstechniken und Moglichkeiten der Anpassung und Veranderung von Kommunikation zur Verfugung gestellt werden, die helfen konnten, Probleme und Schwierigkeiten im laufenden KommunikationsprozeB (in der Regel

Gesprach) zu erkennen und zu uberwinden.[3] Damit wurde auch der Anteil erfolgreicher Kommunikation, also nicht aneinander vorbeireden, gesteigert werden. Angewendet wird NLP, das Neuro-Linguistische Programmieren, als Zusammenfassung effektiver Kommunikationsstrategien in vielen Bereichen, vor allem in der Schule, im Sport, im Verkauf und in Verhandlungen, im Management (“Firmen wie Siemens, IBM oder Bayer geben fur NLP-Trainingsstunden viel Geld aus [...]“[4] ), imjuristischen und politischen Bereichund in der Sozialen Arbeit.[5]

Um das Thema NLP und seine moglichen Vorteile bei der Anwendung in der Krisenberatung behandeln zu konnen, soll im 1. Teil der Begriff Krisenberatung kurz vorgestellt werden. AnschlieBend wird die Methode des Neuro-Linguistischen Programmierens eingefuhrt. Es werden Ausfuhrungen zum Grundsatzlichen, zur Geschichte und vor allem uber Grundannahmen, deren Kenntnis fur die Anwendung der Methode erforderlich sind, sein. Den dritten Teilbereich dieser Arbeit bildet die Kopplung von NLP und Krisenberatung. Techniken und deren Bedeutung in der Krisenberatung werden vorgestellt, und auch noch einmal Bezug genommen zu den Grundeinstellungen des NLP, welche Bedeutung sie speziell in der Krisenberatung erlangen. Den AbschluB bilden kritische Hinterfragungen des Neuro- Linguistischen Programmierens und ein SchluBwort mit dem Fazit dieser Ausfuhrungen.

Nehmen wir einmal an...

Eine dreikopfige Familie kommt zum Beratungsgesprach in eine Kriseneinrichtung mit scheinbar unlosbaren Problemen. Weil diese Kleinfamilie den roten Faden durch nach- folgend vorgestellte Themen ziehen wird, sei sie imfolgenden naher vorgestellt: Der Va- ter, ca. 55 Jahre, Autoverkaufer von Beruf, aber leider lauft es im Moment nicht so gut. Der Chef uberlegt, ihm auf Grund mangelnder Verkaufszahlen zu kundigen. Die Mutter, ca. 50 Jahre, besitzt selber keinen Fuhrerschein und Fahrerfahrung, sie arbeitet als Lehrerin. Sie hat momentan das Gefuhl, dafi ihr die Schuler uber den Kopf wachsen, standig mufi sie schreien, um sich durchzusetzen etc. Zur Kompensation, wie sie denkt, hat sie wieder mit dem Stark-Rauchen begonnen und mochte lieber heute als morgen damit aufhoren. Und da ware noch die 20-jahrige Tochter, Studentin und lei- denschaftliche Fahrerin eines kleinen Sportwagens mit vielen PS. Die Stimmung zwi- schen Tochter und Eltern ist auf dem Tiefpunkt. Standig gibt es Krach um das liebe Geld, den Umgang usw. Nun sitzt die komplette Familie in einer Beratungsstelle und scheint eine ganze Problemzone zu sein.

Und was konnte alien helfen aus der Krise? NLP! Denn laut Anzeigenund Reklameschreiben NLP-ausbildender Institute oder Literatur zum Thema kann man damit Autos verkaufen: „Damit habe ich Vertrauen gewonnen und der Partner spielt nach meinen Spielregeln. Damit ist es sogar moglich, jemanden den teuersten Jaguar aufzuschwatzen/[6], mit dem Rauchen aufhoren, Kinder besser erziehen, „Dieses Buch beschreibt, wie Eltern die Moglichkeiten und Grundannahmen des NLP in ihrem Alltag mit Kindern nutzen konnen... bietet Ubungen und Anwendungshilfen, um mit dem Gelesenen praktische Erfahrungen zu machen und mit den eigenen Kindern neue Wege zu gehen - weg von StreB, Streit, Spannung hin zu SpaB, Freude und gegenseitigem Verstandnis[7] besser lernen in der Schule „Da soll es Lerntechniken und Lernstrategien geben, die die Sache mit dem Lernen einfacher und effektiver werden lassen. Die gute Nachricht: Wir kennen diese Strategien und Techniken und wurden sie an Euch weitergeben/[8]. Uberhaupt sei die Methode des Neuro-Linguistischen Programmieren sehr wirksam. Ohne einen explizit weltanschaulichen Hintergrund ist es eine reine Technik, um seine Ziele (welcher Art auch immer, d. Verf.) zu erreichen. Die wachsende und umgreifende Bedeutung der Methode zeigt auch ein Blick auf den Buchmarkt. NLP-Lehrbucher gibt es mittlerweile fur Kindererziehung (“Nerv nicht so, Mama“), fur Lehrer, fur betriebliche Kommunikation, Verkaufs- und Marketingstrategien, fur mehr Intelligenz, fur den Kampf gegen Allergien, Erhaltung der Gesundheit, Geschaftserfolg usw.[9]

Unterschiedlichen Schwierigkeiten wie z.B. Suchtproblematik, Partnerschaftskrisen, Er- ziehungsschwierigkeiten, beruflicher Arger, Depression usw. kann mit ganz verschiedenen Techniken und Methoden, die wahrend der Ausbildung oder im Rahmen einer Zu- satzausbildung gelehrt werden, entgegengetreten werden. Hier sind als Beispiele nur einige genannt: Psychodrama, Hypnose, Gestaltungs- oder Musiktherapie.[10] Wenn in einer Beratung ganz unterschiedliche Probleme auftauchen, muB dann der Berater nicht einen GroBteil solcher Techniken und Methoden intus haben? Oder reicht eine einzige Methode, die des Neuro- Linguistischen Programmierens, die Mehrzahl der Hilfesuchenden effektiv und erfolgreich zu beraten? Konnen mit den Techniken des NLP eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme bzw. - situationen bewaltigt werden? Sollte deshalb nicht jeder Sozialpadagoge/Sozialarbeiter als MuB seiner Berufsausbildung auch NLP kennengelernt haben? Vor allem, wenn man uberwiegend in der Beratungsarbeit tatig wird/ist? NLP als Allzweckheilmittel gegen alle moglichen kritischen Situationen? Diese Fragen werden nicht direkt beantwortet, sondern die Antwort ergibt sich zum groBten Teil aus den Ausfuhrungen uber Kritikpunkte des Neuro- Linguistischen Programmieren. Der andere Teil wird im SchluBwort angesprochen.

Zwischen den Abhandlungen des theoretischen Teils, um diesen Fragen nachzugehen, wird manchmal ein Beispiel im Layoutstil „kursiv“ angefuhrt, um es vom ubrigen Text abzugrenzen. Es ist als Zusatz gedacht, unabhangig vom ubrigen zur bessern Verdeutlichung des beschriebenen Themas. Das Beispiel wird sich immer auf die eingangs vorgestellte Familie beziehen, wobei einige Resultate fiktiv sind und andere in der Praxis erlebt wurden.

Einigen Ausfuhrungen geht ein Sprichwort voran, also ein kurz und pragnant gefaBter, volkstumlicher und bildhafter Ausdruck weitverbreiteter, menschlicher, oft zeitbedingter Wahrheit ohne bekannten Urheber. Ich habe sie verwendet, weil das Sprichwort zum einen durch seine Entstehung aus den jeweiligen Erfahrungen und Erkenntnissen des Volkes, die es unmittelbar zum Ausdruck bringt, auch ein Spiegel gesellschaftlicher Verhaltnisse ist und zum anderen: „Gute Beispiele sind halbe Predigt“ (S. 56)[11].

Zum Benennen der Personen verwende ich zur Vereinfachung ausschlieBlich die mannliche Form. Fur die Anwendung und Auslegung von Teilen dieser Arbeit ist in der Ansprache die jeweils zutreffende mannliche oder weibliche Sprachform zu wahlen.

B - Krisenberatung

1. Der Begriff Krise

Der Mensch ist standig gezwungen, Probleme zu losen, um sein inneres Gleichgewicht zu wahren. Kommt es dabei zwischen der Starke des Problems, so wie es sich der Betroffene darstellt, und dem ihm zuganglichen Moglichkeiten der Problembearbeitung zu keinem ausgewogenen Verhaltnis fuhrt dies zu einem inneren Ungleichgewicht. Eine Krise kann entstehen.

Das Wort Krise stammt vom griechischen „krisis“ ab, was “trennen“ bedeutet. Gemeint ist damit ein dynamischer Schwebezustand zwischen positiver und negativer Veranderung, welcher als Erschutterung erlebt wird. Krisen sind zeitlich begrenzt, in der Regel kehrt das Individuum zu einem inneren Gleichgewicht zuruck.[12]

Eine Person o.A. gerat in eine Krise, wenn sie gefahrdenden Umstanden ausgesetzt ist, welche fur sie ein bedeutendes Problem darstellen. Diesem konnen sie zu der Zeit weder entfliehen noch mit den gewohnten Adaptionsmethoden losen. Es entsteht dann eine Periode der Desorganisation die durch unangepaBte Verhaltensweisen und unangenehme Gefuhle wie Angst, Schuld, Scham, jeweils entsprechend der Situation, gekennzeichnet ist.[13] Erganzend sei RAPOPORT (1965, 25f) zitiert: „Es gibt 3 Arten von Faktoren, die miteinander verbunden sind und eine Krise schaffen konnen:

1. ein gefahrliches Ereignis, das bedrohlich wirkt;
2. eine Bedrohung der Bedurfnisse des Instinkts, die mit fruheren Bedrohungen, welche zur Verwundbarkeit und Konflikten gefuhrt haben, symbolisch verbunden ist;
3. die Unfahigkeit, mit angemessenen Bewaltigungsmechanismen zu reagieren.“[14]

„Krise“ kann demnach als Wendepunkt betrachtet werden, wenn es zum Bruch gewohnter

Rollen und Regeln kcmmt.

2. Der Begriff Beratung

Beratung bedeutet allgemein die wissenschaftlich fundierte Klarung und Beeinflussung menschlichen Verhaltens mit dem Ziel der Behandlung und Vorbeugung von Fehlent- wicklungen. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie, Soziologie, Medizin oder Padagogik in der Praxis genutzt.[15] Beratung „sekundare Methode“[16] der Sozialen Arbeit gilt als ein Zentralbegriff dieser. Es handelt sich hierbei um eine problemzentrierte Interaktion zwischen Ratsuchenden und Berater.

Beratungssituationen sind durch mehrere Merkmale charakterisiert. Beratung wird von einem Ratsuchenden bzw. Klienten in Anspruch genommen, welcher meint, auf einem bestimmten Lebensgebiet oder bei bestimmten Problemen „Hilfe“ oder „Unterstutzung“ zu brauchen. Berater und Klient gehen damit eine spezielle Beziehung ein. Diese soll den „Zustand der Hilflosigkeit“ beenden. Daraus ergeben sich die Art der Interaktion und der Beratungsauftrag (die Erwartungen des Klienten).

Helfen bzw. Unterstutzen ist damit einer der Kernpunkte von Beratung. Helfen ist eine sehr komplexe, durch spezielle Situationsvariablen definierte Tatigkeit. Im Bereich der Beratung wird darunter ein ProzeB verstanden, durch bestimmte Techniken und Haltungen des Beraters die Auseinandersetzung des Ratsuchenden mit Angsten, Entscheidungsproblemen oder personlichen Konflikten zu fordern. Das Ziel von Beratung ist immer Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb steht im Zentrum beraterischen Helfens die gemeinsame Bearbeitung eines Problems. Eine Beratungssituation ist dann beendet, wenn der Klient sein Problem fur gelost erklart bzw. der Meinung ist, sich nun wieder selbst helfen zu konnen.[17]

In allen Beratungen spielt das Vertrauen zwischen Berater und Klient eine groBe Bedeutung, welche sich auch in den Voraussetzungen reprasentiert. Bedingungen des helfenden Prozesses in der sozialen Einzelhilfe sind:

- Prinzip des Akzeptierens
- Ernstnehmen der Selbstinterpretation des Klienten
- Ernstnehmen der Auffassung des Klienten von Zielen und Art und Weise, wie ihm zu helfen ware.[18]

Neben freiwilligen Angeboten durch Vereine, Verbande, Zusammenschlussen, Gruppen etc. ist die Gewahrung bzw. Vorhaltung der Beratung zugleich Pflicht fur Sozialbehorden und in zahlreichen Vorschriften einschlagiger Gesetze formuliert. Leitnorm ist §1 des Sozialgesetzbuches - Allgemeiner Teil - mit dem Hinweis auf Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe. §14 SGB I begrundet ausdrucklich den Anspruch auf eine umfassende und sorgfaltige Beratung. Daruber hinaus regeln u.a. die §§ 8 Abs. 2, 124 und 126 BSHG sowie die §§ 17, 18, 21, 51, 53 des KJHG die Beratungsaufgaben. Die Pflicht zur Beratung ist dem Grunde nach ausreichend abgesichert; Umfang und Qualitat aber bleiben offen. Sie ergeben sich aus dem Sinn und Zweck der Gesetze und sind vom jeweiligen Fall her zu bestimmen.

3. Besonderheiten der Krisenberatung

Unter Krisenberatung sind all jene Tatigkeiten zu verstehen, die den Verlauf einer Krise begunstigt im Sinne einer Entscharfung, Entspannung, Losung beeinflussen und zugleich die entwicklung von Fahigkeiten des augenblicklichen und zukunftigen adaquaten Verhaltens in Krisen - allgemein ausgedruckt: in Schwierigkeiten und Konflikten - fordern.

Eine Krisenberatung wird indiziert, wenn ein Individuum (oder Gruppe, Familie, etc.) im allgemeinen plotzlich (manchmal aber auch schleichend) einer bestimmten Lebenssituation nicht mehr angemessen begegnen kann und sich hilflos und ausgeliefert fuhlt.

Die Ziele und Erwartungen der Beratung, die als Krisenberatung zu verstehen ist:

- eine moglichst schnelle Beseitigung der Symptome der Krise ? Milderung der unmittelbaren Belastung
- Ruckkehr zum Gleichgewicht ? Lernen neuer Bewaltigungsmethoden
- Erarbeitung von Strategien, um zukunftige Krisen zu vermeiden oder damit besser umzugehen.

Als maximales Ziel der Krisenberatung ist die Verbesserung der Funktions- und Verhal- tensweisen des Klienten uber den Stand vor der Krise hinaus.[19]

Eine Krisenberatung ist in verschiedene Phasen geteilt. Hier ein alter Entwurf, der trotz allem im Aufbau noch aktuell ist. Der Inhalt ist zum Teil uberholt und deshalb vom Verfasser erganzt bzw. gestrichen.

Phasen der Krisenberatung. Entwurf: SWITZER[20]:

1. Kontakt

- Schaffung der Beziehung;
- Feststellung des vorliegenden Problems und des auslosenden Vorgangs;

(- Aufbau hoffnungsvoller Erwartungen)

2. Hauptaugenmerk

- Erforschung der gegenwartigen Situation;
- Feststellung der Bedrohung

3. Bewaltigung

- (Beschreiben von Moglichkeiten der Problemlosung;)
- Hilfe im EntscheidungsprozeB.
- Unterstutzung des Klienten bei der Losung der Krise.

In der Krisenberatung ist der Berater vorwiegend direkt und aktiv am ProzeB beteiligt. Die zur Anwendung kommenden Verfahren sind vielfaltiger Art und nur durch das MaB an Flexibilitat und Kreativitat des Helfers begrenzt. Nachteil einer Krisenberatung im Gegensatz zur Psychotherapie ist, daB wichtige Entscheidungen aufgrund magerer und [manchmal, d. Verf.] hochst unzureichender Informationen getroffen werden mussen. Es steht wenig Zeit zur

Verfugung, um Tnformationen oder Entscheidungen abzuwagen.[21]

C - Neuro-Linguistisches Proarammieren

1. Geschichte

Entwickelt wurde NLP in den fruhen siebziger Jahren in den USA von dem Linguisten John Grinder und dem Informatiker und Gestaltpsychologen (Mathematiker) Richard Bandler[22], die beide uber psychotherapeutische Zusatzausbildungen verfugten und an der University of California in Santa Cruz arbeiteten. Sie wollten eigentlich der Frage nachgehen, was den Erfolg oder MiBerfolg einiger Therapeuten ausmache, „warum Therapie und Kommunikation bei dem einen fast wie an ein Wunder grenzend gelingt, bei einem anderen trotz gleicher angewandter Therapien uberhaupt nicht“[23]. Sie kamen zu der SchluBfolgerung: Therapieerfolg durch Therapeutenpersonlichkeit, was bedeutet, daB der Erfolg in den kommunikativen Verhaltensweisen der jeweiligen Person lag. Tm wesentlichen analysierten sie diesbezuglich Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie), Milton H. Erickson (Hypnotherapie) und die Systemtherapie von Gregory Bateson, spater sogar posthum Mozart oder Walt Disney.[24]

Was genau machte ihren Erfolg aus? Bandler und Grinder bemerkten, daB zwischen Kli- ent/Patient und Therapeut etwas wie Feeling oder anders ausgedruckt Tntuition herrschte. Sie folgerten, daB nicht die gewahlte psychotherapeutische Methode Ursache eines Erfolges ist, sondern daB die Effizienz einer Methode in den besonderen Fahigkeiten des Therapeuten liegt. Da diese wichtigen Faktoren einer effektiven Behandlung eher unbewuBt zum Einsatz kommen, wurden sie bisher auch nicht gelehrt. Aufgrund dieser Erkenntnis nahmen sie einen Zusammenhang zwischen neurophysiologischen Zustanden und sprachlichen Programmen in Menschen an.[25]

Die Ergebnisse verofentlichten Grinder und Bandler ab 1975. Auch erste NLP-Seminare wurden von ihnen abgehalten.

Vor etwa funf Jahren etablierte sich die NLP-Szene in Deutschland, und ist nicht mehr wegzudenken aus dem Weiterbildungsangebot vieler Institute.

2. Grundsatzliches

Neuro-Linguistisches Programmieren umfaBt sowohl ein Modell zum Studium zwischen- menschlicher Kommunikation als auch eine Anzahl von Techniken effektiver Kcmmunikation. NLP ist damit „zum einen ein okologisches Welt- und Menschenbild (...), [welches bestimmte Einstellungen und Grundannahmen darstellen, d. Verf.]. Zum anderen: Eine groBe Sammlung psychologischer Kommunikations- und Veranderungstechniken, die hochst wirkungsvoll aufeinander abgestimmt sind „[26]. Oder anders ausgedruckt, „eine Mischung aus wirksamen bis hochwirksamen Methoden“[27] und damit eine Sammlung von Verfahrensweisen zur Verbesserung der Kommunikation. Es ist „ein Werkzeugkasten fur die Kommunikation mit sich und anderen“[28], „mit (..) [dessen, d. Verf.] Hilfe (..) jede Person lernen [kann. d. Verf.], ihre Lebensqualitat zu verbessern[29]

Der Name laBt sich recht einfach erklaren: Die NEURO Komponente des NLP bezieht sich auf die neurologischen und biochemischen (hormonalen) Prozesse der Sinneserfahrung der Menschen, und damit auf die subjektive Representation der Realitat und die Einwirkung des Menschen auf seine Umgebung unter Nutzung vielfaltiger neurologischer Prozesse. Der LINGUISTISCHE Bestandteil beinhaltet den Ausdruck der Erfahrungen des Menschen in Sprache, Denken, Imagination und Logik. Neurologische Prozesse beeinflussen die Sprache und diese wiederum reflektiert diese Prozesse. Deshalb behandelt die Komponente des PROGRAMMIERENS die wechselseitigen Beziehungen zwischen Neurologie und Sprache.[30] „Im NLP geht es um den Zusammenhang zwischen internen Reprasentationsprozessen (Neuro-Bereich), sprachlichen und nicht-sprachlichen Verhalten (Linguistischer Bereich als unbewuBt regelgeleiteter Bereich) sowie sozialisationsbedingter Pragung (Programmbereich).“[31] Kurz: „Neuro-Linguistisches Programmieren“ weil diese Methode ihre Aufmerksamkeit auf das Nervensystem und auf die menschliche Sprache und die Interaktion dieser beiden Systeme richtet.

Die in Deutschland bestehenden NLP-Vereine und Verbande haben sich im Jahre 1996 zu dem Deutschen Verband fur Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) zusam- mengeschlossen. Er bietet den Lernwilligen eine Qualitatssicherung und garantiert durch seine Statuten, daB alle ihm angeschlossenen Trainer von den Inhalten her die gleiche Ausbildung vermitteln (nur die Form ist zum Teil unterschiedlich). Fur die Ausbilder oder Ausgebildete bedeutet eine Zertifizierung des DVNLP uberregionale und internationale Anerkennung. Der Verband verfolgt die Entwicklungen im NLP kritisch und versucht, durch die Verpflichtung der ihm angeschlossenen Trainer auf Ausbildungsinhalte und -qualitaten das Niveau der NLP- Ausbildungen deutlich anzuheben. „800 Mitglieder zahlt der Dachverband bereits, eine Vielzahl von NLP-Instituten und schatzungsweise 5000 NLP-Trainer bieten ihre Dienste an.“[32] Das bedeutet, die Mitgliedschaft im DVNLP ist freiwillig, selbst fur Trainer nicht verpflichtend. So werden auch NLP-Zertifikate ausgestellt, die nur teilweise international anerkannt werden und eine fundierte Ausbildung belegen.

NLP-Ausbildungen richten sich an Menschen, die sich selbst und ihre Moglichkeiten ken- nenlernen wollen und/oder mit Menschen arbeiten. In diesem Rahmen werden 4 Ausbil- dungsstufen unterschieden, die weltweit bekannt sind und durch eine AbschluBprufung (schriftlicher Test und praktische Ubungen) zertifiziert werden: NLP-Practitioner (Praktiker) - sie umfaBt in der Regel grundlegende Ideen, Methoden und Techniken dieser Methode, NLP- Master-Practitioner, NLP-Trainer und in Deutschland der Lehrtrainer im Deutschen Verband fur NLP. In der NLP-Ausbildung werden die theoretischen Kenntnisse und die praktischen Fahigkeiten vermittelt und eingeubt, um die grundlegenden Techniken des NLP zu verstehen und diese konstruktiv, flexibel und verantwortungsbewuBt anwenden zu konnen. Ein weiteres Ziel ist, den Respekt und das Verstandnis in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu fordern und den einzelnen bei seinen personlichen Entwicklungsprozessen zu unterstutzen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 4.000 DM pro Ausbildungsstufe, wobei zwischen den einzelnen Anbietern erhebliche Preis-Differenzen auftreten konnen.[33]

3. Menschenbild/Grundannahmen/Grundeinstellungen

Aus der von mir verwendeten Literatur schluBfolgere ich, daB NLP auf bestimmten Grundannahmen uber Erleben und Verhalten von Menschen basiert. Sie bilden das Fundament fur die erfolgreiche Anwendung.

3.1. Sehen, was gedacht wird

„Was im Herzen bennt, man am Gesicht erkennt." (S. 89)[34]

Fur Bandler und Grinder zahlte bei ihren Untersuchungen nur, was auch wirklich beobachtbar war, nicht Theorien und Spekulationen. Eine der Grundannahmen ist, daB sich die innere vorstellungsbezogene Wahrnehmung eines Menschen in seiner Haltung, Gestik, Mimik und seinem Verhalten widerspiegelt. Es konnen also ganz bestimmte Zustande, Physiologien genannt, mit Hilfe der sichtbaren und horbaren Merkmale im Verhalten des Gegenubers beobachtet werden. Die wichtigsten Kennzeichen dabei sind: Atmung, Gesichtsfarbe, Muskelspannung, Haltung, unbewuBte Bewegungen, bei den Augen die Blickrichtung, der Lidreflex, GroBe und Feuchtigkeit, bei der Stimme die Tonlage, Lautstarke und Timbre (Klangfarbe). Es lassen sich mit Hilfe dieser Merkmale 4 (5)[35] Physiologien unterscheiden, die im folgenden kurz vorgestellt werden:

In der Problemphysiologie befindet sich jemand, der eine Erfahrung in einer Sache erlebt, mit der er nicht zufrieden war, wobei die Starke der in dieser Situation erlebten Gefuhle erheblich variieren kann. Von auBen wahrnehmbar ist z.B. eine flache Atmung, blasse Hautfarbe, unbewegte Mimik. Jedoch ist dieser Zustand, wie alle anderen Physiologien auch, bei jedem Menschen anders. Es konnen deshalb keine Richtlinien und allgemein gultigen Merkmale geliefert werden. Und gerade deshalb ist es von enormer Wichtigkeit, nicht zu interpretieren, sondern bei jedem Gesprachspartner und fur jedes Problem die Problemphysiologie genau wahrzunehmen. Dies geschieht mit Hilfe das Kalibrierens „Kalibrieren“). Wenn sich jemand in dieser Physiologie befindet, fallt ihm zur Losung des Problems nichts ein, was besonders in der beraterischen Arbeit zu beachten ist. So gilt es zuerst, genau diesen Zustand zu andern.

Um zu erkennen, wann das Ziel der Veranderungsarbeit (hier im beraterischen und thera- peutischen Sinne) erreicht ist, muB immer die Zielphysiologie kalibriert werden. Sie zeigt sich, sobald sich jemand bewuBt macht, was er in einer kritischen Situation erreichen mochte und sich diese Zielerreichung auch sinnlich ganz konkret vorstellt, erreichbar mit Hilfe der VAKOG-Hypnose ( „ „VAKOG-Hypnose“).

Der Zielphysiologie eines Menschen sehr ahnlich ist die Ressourcenphysiologie. Auch wieder sehr unterschiedlich und von Mensch zu Mensch variierend ist sie zu erkennen, wenn der Gesprachspartner in der Lage ist, seine „inneren Kraftquellen zu erschlieBen“. Z.B. unter Zuhilfenahme bestimmter Fragetechniken wird das Gegenuber dazu gebracht, fur eine bestimmte Situation Kenntnisse und Erfahrungen, Mittel und Wege, Fahigkeiten und Krafte abzugeben, mir deren Hilfe er sein Ziel erreichen kann. Von der Starke bzw. der Intensitat dieser Physiologie kann auch auf die Wirksamkeit und damit die Effizienz dieser Ressourcen fur die Bearbeitung der Krise geschlossen werden.

Stellt sich wahrend des Gesprachs ein spontaner Wechsel von der Problem- in Richtung Zielphysiologie ein, ist die Versohnungsphysiologie zu erkennen. Sie zeigt sich, wenn (durch Reframing erreichbar „ „Das Wort im Munde umdrehen“) bewuBt wird, daB ein bestimmtes Verhalten nicht nur negativ zu bewerten ist, sondern in einem bestimmten Kontext auch eine empfehlenswerte, d.h. sinnvolle Fahigkeit darstellt, die positive Ergebnisse erzeugt. Der Name Versohnungsphysiologie ruhrt von der Tatsache her, daB dieses „bewuBt werden“ bewirkt, sich mit diesem sonst abgelehnten und bekampften Verhalten (-szug) auszusohnen.

Die Erarbeitung der Mischphysiologie ist manchmal das Ziel der NLP-Veranderungsarbeit. „Die Losung eines Problems besteht manchmal darin, daB ein Klient sich fur den Problemzusammenhang Fahigkeiten (Ressourcen) verfugbar macht, die er in anderen Zu- sammenhangen durchaus besitzt, nur nicht im Problemzusammenhang. „6 Was dann von auBen als Mischphysiologie sichtbar wird, ist ein Problem-Ressourcen-Zustand, entstanden zum Zeit- punkt der Vorstellung, wie entsprechende Fahigkeiten im Problemzusammenhang zur Geltung gebracht werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nehmen wir mal an...

Gerade in letzter Zeit geraten Vater und Tochter zunehmend in Streit. Die Gereiztheit des Vaters und das heftige Reagieren auf Bemerkungen der Tochter hangen engzusam- men mit seiner eigenen Unzufriedenheit im beruflichen Sinne (zur Erinnerung: erfolglo- ser Autoverkaufer).

Bei der Schilderung des Vaters, wie im Moment das Klima zwischen ihm und seinem Chef ist, nimmt er eine ganz verspannte Haltung an, sein Blick ist nach unten gerichtet, der Rucken leicht gekrummt. Sein Gesicht rotet sich und an seinem Hals sind rote Flec- ken zu erkennen, die Augen werden feucht (Problemphysiologie).[36]

Im Laufe der Beratung jedoch erzahlt der Vater, wie sehr er sich wunscht, fur die besten Verkaufsabschlusse des Monats/Jahres vor den Kollegen ausgezeichnet zu werden. Der Chef personlich wurde ihm gratulieren und er bekame eine Erhohung der Provision. Durch diese Vorstellung richtet sich der Mann auf, sitzt ganz gerade auf dem Stuhl, die Stimme wird klar und kraftig. Die Augen blicken nun an die Decke, die roten Flecken auf dem Hals sind verschwunden, die Atmung sehr schnell und kraftig (Zielphysiologie). Der Autoverkaufer erinnert sich an ganz andere Zeiten, anfruher, als er mit dieser Ar­beit begann. Mit dem Charme eines James Bond[37] und dem Witz eines Stefan Raab[38] verstand er es, die Leute zu begeistern und Kunden zu gewinnen, frei nach dem Motto: kein Kaufer ohne Lacheln. Bei seinen Kollegen war er bekannt und beliebtfur seine gu- te Laune und das Talent, alles mit Humor zu nehmen und uber sich selbst lachen zu konnen. Beim Gedanken an diese Zeiten, das Repertoire an guten Witzen und schlagfer- tigen Antworten, welches er immer noch besitzt, blickt der Vater seinem Gegenuber in die Augen und lachelt. Seine Atmung wird ruhiger, die Augen blitzen und er schlagt die Beine ubereinander. Vielleicht, uberlegt er sich, sollte er es mal wieder mit einem klei- nen Scherz auf Arbeit, einem Lacheln den Kollegen, vor allem aber den Kunden gegen- uber versuchen (Ressourcenphysiologie).

Und uberhaupt, ob seine Tochter wohl auch schon seine komische Ader kennengelernt hat? Einige ihrer Ausdrucke und Vergleiche, erinnert er sich, sind eigentlich zum Schmunzeln gewesen. Ob sie das von ihm hat? Auf jeden Fall nimmt er sich vor, sie von nun an ab und zu „in den April zu schicken“[39]. Bei dem Gedanken daran, wann er das letzte Mal mit seiner Tochter gelacht hat und der Vorstellung, ihr seine humorvolle Schlagfertigkeit bei kommenden Streitigkeiten zu beweisen, schliefit er die Augen und zieht die Stirn nach oben. Seine Wangen roten sich wie die eines jungen Madchens und sein Mund zeigt fast unmerklich ein Grinsen (Mischphysiologie).

Der Berater hinterfragt, was der Vater denn mit seiner Zeit anfangen wurde, sollte ihm gekundigt werden. Nach einer Weile des Uberlegens wird aus dem Autoverkaufer ein begeisterter Hobbygartner, der die Arbeitslosigkeit ja auch nutzen konne fur Dinge, die bisher wegen Zeitmangels zu kurz kamen. Auch aufierlich ist diese mogliche Verande- rung des Tagesgeschehens bemerkbar: die Augen fixieren einen Punkt in der Zimmerec- ke (vielleicht soll dort das Gewachshaus hinkommen?), der Vater fangt an, mit den Fu- fien zu scharren. Die Stimme, mit der er seine zukunftigen Plane und Vorhaben be- schreibt, uberschlagt sich fast (Versohnungsphysiologie).

3.2. Die Sache mit den vielen Wahrheiten „Was fur den einen Arznei, ist fur den anderen Gift" (S. 142)

Jeder Mensch nimmt die Welt und sich selbst auf seine ganz personliche Weise wahr. Diese personliche Wahrheit und Sicht von der Welt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einzigartig. Wir alle leben sozusagen in unserem eigenem Universum - in welchem wir uns selbst und unsere Mitmenschen in einer ganz bestimmten Weise wahrnehmen, bewerten und entsprechend reagieren.[40]

Ein fiktives Beispiel zur Veranschaulichung: Nehmen wir einen Autounfall an einer Kreuzung: PKW A fahrt mit ca. 50 km/h an die Ampel heran, welche gerade auf Gelb wechselt. PKW A bremst, wobei PKW B, der einen Abstand von 10 m halt, auf ihn auffahrt. Das sind die Tatsa- chen, welche wahrscheinlich so im Polizeibericht erwahnt werden.

Am StraBenrand steht eine Gruppe von Leuten, welche alle Zuschauer der Szene sind. Wurde man nunjeden einzelnen befragen, was genau er gesehen hat, angefangen bei der scheinbaren Geschwindigkeit, Aussehen, Typ und Farbe der PKWs sowie anderen Elementen, bin ich uberzeugt, von 20 Zeugen auch 20 unterschiedliche Aussagen zu bekommen. Und jeder ware sicher, daB „seine“ Wahrheit die absolute ist. Ist sie eigentlich auch, namlich genau fur ihn selbst. Sie muB aber uberhaupt nicht ubereinstimmenmit den Wahrheiten seiner Mitmenschen, und doch ist keine falsch. Zum Teil spielen hier auch organische Tatsachen eine Rolle. Beispielsweise nehmenalle MenschenFarben different wahr, erwahnt seien hier nur die Leute mit der Rot-Grun-Schwache. Aber auch Gerausche und Geruche empfinden wir anders als der Nachbar. Die funf Sinne empfinden individuell.

Ein weiteres groBes Standbein liegt in unserem personlichen Wertesystem. Korperliche, so- ziale und individuelle Beschrankungen begrenzen die Wahrnehmungsfahigkeit. Demnach kann ein gemeinsames Ereignis, siehe fiktives Beispiel, auch sehr unterschiedliche Reaktionen bei den Teilnehmern hervorrufen, je nach kulturellen Einflussen, Erziehung in der Familie, korperlichen Einschrankungen, Wahrnehmungsfahigkeit und fruheren Erfahrungen.[41] AuBerdem haben alle Menschen andere Definitionen fur bestimmte Adjektive, Eigenschaften usw. Es werden bei der Kommunikation sprachlich zwar gleiche Worte benutzt, allerdings in ganz unterschiedlicher Bedeutung verwendet.[42]

Nehmen wir einmal an...

Mutter und Tochter haben einen standigen Streitpunkt: das Ausgehverhalten der Toch- ter. Die Mutter ist der Meinung, die Tochter gehe sehr viel aus. Das junge Madchen sagt aber, sie gehe nicht ubertrieben viel weg. Tatsache ist: jeden 3. Abend ist die Stu- dentin unterwegs in Kneipen, Theater etc. oder bei Kommilitonen. Die Tochter hat eine vollig andere Begrijfsdefinition von „ausgehen“. Fur sie zahlt das Treffen mit Kommili­tonen, vielleicht um zu lernen, aujkeinen Fall dazu. Das Wort „viel“ bedeutetfur sie in diesem Zusammenhang „jeden Tag“, so wie es Leute tun, die ihr auch bekannt sind. Die Mutter dagegen erinnert sich an ihre Studentenzeit. Da ging sie aller 14-Tage ein­mal zum Tanz, aber sie war auch schon alter und ihr Tanzpartner sei ihr zukunftiger Mann gewesen. Die Mutter hat mit ihren Werten und Vorstellungen, was junge Mad- chen tun oder nicht tun solltenfur sich jestgelegt, dafi „viel ausgehen“ heifit: 2 mal in der Woche, wobei jedes sich abends aufierhalb der elterlichen Wohnung Befinden dazu zahlt. Also haben beide Familienmitglieder mit ihren Feststellungen recht, wenn man dabei ihre individuellen Begriffsbestimmungen beachtet. Aber dem Konflikt kann nur beigekommen werden, wenn sowohl Mutter als auch Tochter einander von ihren Vor- stellungen von „Ausgehen“ und„viel“ - unter Zuhilfenahme des Beraters - berichten und mit diesem Wissen weiter diskutieren - mit einer neuen Sachlichkeit. Und beide nehmen sich ernst, weil sie voneinander jetzt wissen, dafi jede die Wahrheit spricht und keine von beiden unter- bzw. ubertrieben hat.

3.3. Funf Sinne sind nicht gleich funf Sinne

So unterschiedlich jedes personliche Modell von[43] der Welt ist, so anders ist auch die Ver- arbeitung der Wahrnehmung. Informationen aus der Umwelt konnen auf mehreren Ebenen, den funf Reprasentationssystemen der Wahrnehmung, aufgenommen werden. Dabei wird differenziert zwischen dem visuellen (sehen), auditiven (horen), kinasthetischen (empfinden), olfaktorischen (riechen) und gustatorischen (schmecken) Reprasentationssystem. Mit ihrer Hilfe kodieren und speichern Menschen ihre Erfahrungen, alle Informationen, die sie erhalten und verarbeitet haben. Menschen sind aber auch in der Lage, solche Reprasentationen (eines Ereignisses) in ihrer Vorstellung wieder zu erschaffen (wieder prasent machen: re-present) in Form von Vorstellungen, Tonen, Geruchen, Geschmackern und Gefuhlen ( „ „Gezieltes Erinnern“). Dabei ist die Qualitat der verschiedenen Reprasentationsebenen beim Menschen in der Regel nicht gleichmaBig ausgepragt. „Etwa 95% der bewuBten Wahrnehmungsinhalte entnehmen wir dem visuellen, auditiven und kinasthetischen Kanal.“[44]

Im NLP nimmt man an, daB Menschen ein Reprasentationssystem bevorzugt benutzen. Innerhalb verschiedener Kontexte wird ein bestimmtes Sinnessystem intensiver als die anderen eingesetzt bei der Wahrnehmung, dem Denken und bei der Auswahl der benutzten Worte wahrend einer Kommunikation, wobei auf dieser Wahrnehmungsebene auch besonders intensive Erfahrungen gemacht werden.

Visuell orientierte Personen wenden ihre Aufmerksamkeit hauptsachlich Sichtbarem zu, um uber einen bestimmten ProzeB nachzudenken werden innere Bilder und Vorstellungen benutzt. Die Wortwahl orientiert sich an der haufigen Verwendung von Ausdrucken des Sehens, wie z.B. „ich kann mir ein Bild davon machen“ oder „das sieht nicht gut aus“.

Mehr auf Horbares achten auditiv orientierte Menschen. Als GedankenprozeB bei der Problemlosung ziehen sie den inneren Dialog vor. Ihre bevorzugte Wahrnehmungsebene laBt sich ebenfalls an den verwendeten Verben, Adverbien und Adjektive - im NLP Pradikate genannt - heraushoren: „Das klingt gut“ oder „Das ist laut und deutlich“.

Sie lassen sich vorwiegend von Gefuhlen leiten, Entscheidungen werden „aus dem Bauch heraus“ getroffen: die kinasthetisch Orientierten. Ereignisse werden vor allem durch den Gefuhlssinn erfaBt bzw. wahrgenommen und auch so abgespeichert. Verbale Hinweise auf ihr bevorzugtes Reprasentationssystem geben Pradikate wie: fuhlen, passen, beruhren. Die Gefuhlsorientierung zeigt sich z.B. in folgenden Aussagen: „Es ist glatt gegangen“ oder „Das regt mich auf“.

Die Worte, mit denen sich gustatorisch und olfaktorisch orientierte Leute ausdrucken, zeigen deutlich, daB der Geschmacks- bzw. der Geruchssinn beim Erleben haufig genutzt wird. Da konnen im Gesprach z.B. Worte wie: „Das riecht nach Arger“ oder „Die Angelegenheit hat einen bitteren Nachgeschmack“ fallen.

Nehmen wir einmal an...

Ein Thema, welches in der Familie angesprochen, immer wiederzum Streit undzu hefti- gen Diskussionen fuhrt: der Fahrstil der Tochter. Der Berater lafit sich von alien Betei- ligten schildern, wie sie die Fahrweise beurteilen.

Der Vater berichtet: Meine Tochter fahrt wie Michael Schumacher[45] am Nurburgring, nur ohne die ganzen Sicherheitsvorkehrungen wie Reifenstapel am Rand. Wenn sie wei- ter so fahrt, vor allem auf der Autobahn - die Tachonadel konstant Richtung Hochstge- schwindigkeit, sehe ich schwarz. Dann konnen wir sie bestimmt bald im Krankenhaus besuchen. Ich sehe das schon richtig vor mir: ein weifies Krankenzimmer, meine Toch- ter vollig eingegipst, das Auto auf dem Schrottplatz. Aus meiner Sicht mufite ich ihr als Vater doch verbieten, diesen roten Wagen zu fahren (Visuelle Orientierung).

Die Tochter verteidigt sich: Ichfuhle mich wie ein Schulmadchen, wenn Du so etwas sagst. Ich bin alt genug, um zu wissen, was ich tue. Geschwindigkeit ist einfach eine tol- le Empfindung. Aber das verstehst du wohl nicht. Aufierdem habe ich ein Gespur fur kritische Situationen - es wird schon alles glatt gehen (Kinasthetisches Reprasentations- system).

Die Mutter: Ichfrage mich, woher Du diese Sicherheit nimmst. Wenn man Dir zuhort, konnte man meinen, Du hattest 20 Jahre Fahrpraxis. Immer wenn Du unterwegs bist, fahre ich bei Sirenengeheul zusammen. Ich habe Angst, wenn Du in dieses schrecklich laute Ding steigst (Auditive Wahrnehmungsebene).

3.4. Die eigenen Bodenschatze „Was man nicht besitzen kann, muG man entbehren

konnen." (S. 109)

NLPler gehen davon aus, daB in jedem Menschen die notwendigen Ressourcen stecken, um Krisen selbst zu uberwinden.[46] „Ressourcen stellen die personliche Power zur Verfugung, die ein Mensch braucht, um seine Ziele zu erreichen[47]

In jedem stecken also das benotigte Wissen, die Fertigkeiten, Geschicke, Fahigkeiten und Er- fahrungen, schwierige Situationen zu meistern. Auch alle Erfahrungen, die sinnlich konkret gemacht, verarbeitet und gespeichert wurden und nicht nur, was wir auch auf Fragen mitteilen konnten, gehoren zu dem, was sich jeder an Ressourcen angeeignet hat. Dieses sich zu eigen machen von Fähigkeiten und Wissen geschieht aber nicht nur über eigene Erfahrungen, sondern auch durch das Beobachten und Nachahmen anderer Menschen, sozusagen das Imitieren von Ressourcen anderer. Man denke hier an einen Säugling, der zwar Dinge wie den Saugreflex von Geburt an besitzt, aber vor allem durch das Nachahmen der Eltern oder ähnlicher Bezugspersonen den Umgang mit Messer und Gabel lernt. Aber auch die Kenntnisnahme von Geschichten führt zur Aneignung von Ressourcen. Durch das Lesen von Büchern o.ä. oder das Hören von Erfahrungen anderer, ob im gespräch, oder als Hörspiel etc. können Fähigkeiten vermittelt werden, und diese wiederum in die persönliche Problemsituation integriert werden, also helfen, persönliche Ziele zu erreichen.[47]

[...]


[1] SAWIZKI, E. R., NLP im Alltag. Einfuhrung, Techniken, Ubungen, Offenbach 1996, S. 14

[2] Im Folgenden wird dafur oft die Abkurzung NLP verwendet.

[3] Das „Handelsblatt“ laBt in einem Bericht uber NLP die Leiterin der Personalentwicklung beim Ber­telsmann Buch Club jubeln: „NLP hat faszinierende Einsichten in die Muster und Ablaufe unserer Wahrnehmung und unserer Sprache gebracht. Furmeine berufliche Arbeit sind diese Einsichten von groBer Bedeutung, denn ihr 'Entratseln' im Rahmen von Konfliktsituationen und das Wissen um bes- seren Umgang miteinander hilft Mitarbeitern und Fuhrungskraften unmittelbar weiter.“ Quelle: SOMMER, M., Esoterischer Spuk oder effektive Lernmethoden? NLP und andere Psychomethoden erfreuen sich auch in der Weiterbildung wachsender Beliebtheit. In: Erwachsenenbildung, Jg. 44, 1998, Nr. 2, S. 70f.

[4] Vgl. SOMMER, M., a.a.O. S. 70

[5] Vgl. DECKER, F., Die neuen Methoden des Lernens und der Veranderung. Lern- und organisation- sentwicklung mit NLP, Kinesiologie und Mentalpadagogik. Munchen 1995 S. 72f.; SAWIZKI, E. R., a.a.O. S. 16

[6] STRITTMATTER-HAUBOLD, Gesprachstechnik NLP: Manipulation oder harmlose Psycho-Me- thode? in: Pressespiegel fur das NLP: URL: http://www.nlp.de/press/rp-019/a.htm 15.02.2000 S. 3

[7] BLICKHAN, D., Mit Kindern wachsen: NLP im Alltag, Paderborn 1996, S. 7

[8] Programm 2000 der Bildungsstatte Hoedekenhus e.V., Winzenburg 1999, S. 54

[9] Vgl. SOMMER, M., a.a.O., S. 70

[10] Vgl. KRAIKER, C./PETER, B.(Hrsg.): Psychotherapiefuhrer: Wege zur seelischen Gesundheit, Munchen 1991 S. 7

[11] Alle verwendeten Sprichworter stammen aus: MULLER-HEGEMANN, A. u. OTTO, L. (Hrsg.), Das kleine Sprichworterbuch. Leipzig 1983

[12] Vgl. BREM-GRASER, L., Handbuch der Beratung fur helfende Berufe. Bd. 1. A - Allgemeine Grundlagen psycho-sozialer-padagogischer Beratung, B - Beratungsrelevante Sonderphanomene, Munchen/Basel 1993, S. 149-161

[13] Vgl. MARMON, E.: Konzepte der Erziehungsberatung, Weinheim/Basel 1979, S. 106

[14] In BREM-GRASER, L., a.a.O. S. 161

[15] BOMMERT, H./PLESSEN, U., Psychologische Erziehungsberatung, Stuttgart/Berlin/Koln/Mainz 1978, S. 11f.

[16] KREFT D./MIELENZ I. (Hrsg). Worterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpadagogik, Weinheim/Basel 1996 S. 396

[17] Vgl. AUE, M./BADER, B./LUHMANN, J., Krankheits- und Sterbebegleitung: Ausbildung, Krisen- intervention, Training, Weinheim/Basel 1995 S. 51

[18] BACHMAIR, S./FABER, J./HENNIG, C./KOLB, R./WILLIG, W.: Beraten will gelernt sein: ein praktisches Lehrbuch fur Anfanger und Fortgeschrittene. Munchen 1989 S. 29ff.

[19] Vgl. BREM-GRASER, L., a.a.O. S. 167-170

[20] Vgl. SWITZER, D. K., Krisenberatung in der Seelsorge. Situationen und Methoden. Munchen 1975 S. 49f.

[21] Vgl. BREM-GRASER, L., a.a.O. S. 172 u. 179

[22] Grundlagen fur folgende Kapitel: GRINDER, J./BANDLER, R., The structure of Magic, Vol. 1 and 2. Palo Alto 1975 & 1976; dt.: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I. Paderborn 1982, und Kommunikation und Veranderung. Die Struktur der Magie II. Paderborn 1982; GRINDER, J./BANDLER, R., Frogs into Princes. Moab 1979; dt.: Neue Wege der Kurzzeittherapie. Neurolinguistische Programme. Paderborn 1981; GRINDER, J./BANDLER, R., Reframing: NLP and the Transformation of Meaning. Moab 1981; dt.: Reframing. Ein okologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP). Paderborn 1985

[23] WALLERIUS, R., Neurolinguistisches Programmieren. Effektive Kommunikationsstrategien nicht nur fur Therapeuten. URL: http://www.paracelsius.de/specials/r9/03_nl.html 16.02.2000 S. 1

[24] Vgl. WALLERIUS, R., ebd.

[25] Vgl. DECKER, F., a.a.O. S.61f. und KRAIKER, C./PETER, B., a.a.O. S. 242

[26] WEERTH, R., NLP - Was ist das? URL: http://www.weerth.de/nlp.htm 16.02.2000 S. 1

[27] FRIEDMANN, D., Integrierte Kurztherapie. Neue Wege zu einer Psychologie des Gelingens. Darm­stadt 1997, S. 69

[28] SENFTLEBEN, R./KONNERTH, T., NLP fur den Alltag. In: Ihr Online- Ratgeber fur Zufriedenheit, Erfolg und Lebensqualitat. URL: http://www.zeitzuleben.de/inhalte/pers6nlichkeits-entwicklung/ sel.../nlp_I_einfuhrung.htm 17.02.2000 S. 1

[29] OTSCH, W., was ist nlp, wozu nlp? URL: http://nlp.at/was.htm 17.02.2000 S. 1

[30] Vgl. SAWIZKI, E. R., a.a.O. S. 22f.

[31] BACKHAUSEN, W. J., NLP - Schande oder Chance? In: Partner; Jg. 29, 1995, Nr. 4, S. 29

[32] SOMMER, M., a.a.O. S. 70

[33] Vgl. EGGER, M., NLP - Mode, Magie oder doch mehr? In: Thema Jugend; 1998, Nr. 3, S. 11f. und RITSCHL, K./MAAB, E. beim Informations-Abend uber Neuro-Linguistisches Programmieren (siehe Anlage), 8.6.2000

[34] Fur folgendes Kapitel vgl. MOHL, A., Der Zauberlehrling, a.a.O. S. 25-53

[35] STAHL, T. geht in seinem Buch „Triffst du 'nen Frosch unterwegs... NLP fur die Praxis.“ Paderborn

1988 S. 18 ff. von 4 Physiologien aus, MOHL, A. beschreibt in ihrem Buch ,Per Zauberlehrling: das NLP Lem- und Ubungsbuch“, Paderborn 1994, S.25 ff. funf Physiologien.

[36] MOHL, A., Der Zauberlehrling, a.a.O. S.27

[37] Figur aus Literaturund Film, ein Geheimagent der bekannt ist als Frauenheld mit Charme und Liebreiz mit der Fahigkeit, im richtigen Moment die richtigen schmeichelnden Worte zu sagen

[38] Talkmaster und Publikumsliebling des TV-Senders Pro Sieben. In seiner Show „TVtotal“ beweist er Humor, Bissigkeit, Schlagfertigkeit.

[39] Redewendung, mit der Bedeutung, jemandem einen Streich zu spielen.

[40] Vgl. CHAMBERLAINE, S./PRINCE, J., Schritt fur Schritt in die Unabhangigkeit: Wie Sie Ihren Klienten aus der Co-Abhangigkeit fuhren konnen, Paderborn 1998 S. 24f.

[41] Vgl. CHAMBERLAINE, S./PRINCE, J., ebd.

[42] Vgl. SAWIZKI, E. R., a.a.O. S. 49

[43] Fur nachfolgende Abschnitte vgl. SAWIZKI, E. R., a.a.O. S. 53-55; KLIEBISCH, U. W., Psycho­Coaching: NLP und andere Power-Programme fur Ihre Zukunft! Hohengeren 1996 S. 9u. 25; MOHL, A. Der Zauberlehrling, a.a.O. S. 38-48;

[44] BLICKHAN, D.; BLICKHAN, C., Denken, Fuhlen, Leben. Vom bewufiten Wahrnehmen zum kreativen Handeln mit NLP, Munchen/Landsberg 1992 S. 13

[45] Michael Schumacher ist ein bekannter und erfolgreicher deutscher Rennfahrer.

[46] Vgl. LUTHER, M./MAAB, E., NLP Spiele-Spectrum. Basisarbeit, 310 Ubungen-Spiele-Phantasie- reisen, Paderborn 1996 S. 188

[47] RUCKERL, T., NLP in Stichworten. Ein Uberblick fur Einsteiger und Fortgeschrittene, Paderborn 1994 S. 180

[48] Vgl. MOHL, A., Der Zauberlehrling, a.a.O. S. 139f.

Excerpt out of 97 pages

Details

Title
NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren
College
Catholic University for Applied Sciences Berlin  (Anerkannte Hochschule für Sozialwesen)
Grade
2,3
Author
Year
2000
Pages
97
Catalog Number
V8385
ISBN (eBook)
9783638153669
ISBN (Book)
9783656818595
File size
1170 KB
Language
German
Keywords
NLP, Krisenintervention, Beratung
Quote paper
Andrea Dolatkiewicz (Author), 2000, NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8385

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: NLP - Ausweg aus der Krise: Kompetenzerweiterung in der Kriesenbratung durch Neuro-Linguistisches-Programmieren



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free