Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548)

Title: FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548)

Term Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: René Baldus (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Den Kern dieser Arbeit bilden die Abschnitte 6 bis 9, in denen ich gezielt auf die drei zu behandelnden Werke eingehe. Um darauf vorzubereiten, kläre ich in Abschnitt 2 den damaligen Entwicklungsstand des Portraits. Des Weiteren habe ich mich eingängig mit den Lebensläufen der drei berühmten Künstler beschäftigt und führe in den Abschnitten 3 bis 5 die wichtigsten Fakten auf.
Die teils ausführlichen Erläuterungen zu Personen und Fachbegriffen sollen auch dem Laien ermöglichen, einen Gesamteindruck von Botticellis, Raffaels und Tizians Arbeit und Umwelt zu gewinnen. Diese Fußnoten zu überlesen, beeinträchtigt nicht das Textverständnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Die Entwicklung des Portraits
    • Von der Antike bis zum Manierismus
  • Sandro Botticelli
    • Biographie
  • Raffael
    • Biographie
      • Die Florentiner Periode
      • Die römische Periode
  • Tizian
    • Biographie
      • Tizians Frühwerk
      • Tizians Spätwerk
  • Botticelli »Bildnis einer jungen Frau«
    • Analyse
  • Raffael »Bildnis Maddalena Doni«
    • Analyse
  • Tizian »Bildnis Isabella von Portugal«
    • Analyse
  • Bildvergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert drei Frauenportraits der italienischen Renaissance – von Botticelli, Raffael und Tizian – und setzt sie in den Kontext der Entwicklung der Porträtmalerei. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die individuellen künstlerischen Ansätze der drei Meister zu beleuchten und die Entwicklung des Porträts von der Antike bis zur Hochrenaissance nachzuzeichnen.

  • Entwicklung des Porträts von der Antike bis zur Renaissance
  • Künstlerische Biografien von Botticelli, Raffael und Tizian
  • Stilistische Analyse der drei ausgewählten Frauenportraits
  • Vergleich der Porträts hinsichtlich Stil, Technik und Aussage
  • Die Rolle des individuellen Ausdrucks in der Renaissance-Porträtmalerei

Zusammenfassung der Kapitel

Die Entwicklung des Portraits Von der Antike bis zum Manierismus: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Porträts von den stark stilisierten Grabfiguren des alten Ägypten bis hin zu den psychologisch tiefgründigen Werken der flämischen und niederländischen Renaissance. Es zeigt den Wandel von der repräsentativen Darstellung sozialer Funktionen hin zur individuellen Charakterisierung, von der idealisierten Schönheit der griechischen Antike zur realistischen Wiedergabe in der römischen und Renaissance-Kunst. Die Entwicklung wird anhand verschiedener Kulturen und Epochen veranschaulicht, wobei die zunehmende Bedeutung des individuellen Ausdrucks als zentraler Punkt hervorgehoben wird.

Sandro Botticelli: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie des Künstlers Sandro Botticelli, beleuchtet seine künstlerische Entwicklung und seinen Platz in der Florentiner Frührenaissance. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des im Folgenden analysierten Bildnisses einer jungen Frau, indem es den Kontext seines Schaffens aufzeigt und seine künstlerischen Merkmale skizziert. Der Fokus liegt auf seinen künstlerischen Leistungen und seinem Einfluss auf die nachfolgende Generation von Künstlern.

Raffael: Die Biografie Raffaels wird in diesem Kapitel in seine Florentiner und römische Periode unterteilt, wodurch seine künstlerische Entwicklung und seine vielseitigen Einflüsse deutlich werden. Es wird darauf hingewiesen, welche Rolle seine Ausbildung und seine Begegnungen mit anderen Künstlern auf seine Porträtkunst hatten. Diese umfassende Beschreibung dient der Einordnung seines Porträts der Maddalena Doni.

Tizian: Dieses Kapitel liefert eine Biografie Tizians, die seine Früh- und Spätwerke differenziert darstellt. Es wird die Entwicklung seines Stils im Laufe seines langen Lebens nachvollzogen und seine Bedeutung für die venezianische Malerei hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die seinen einzigartigen Stil prägten und seinen Einfluss auf spätere Künstlergenerationen.

Schlüsselwörter

Italienische Renaissance, Porträtmalerei, Botticelli, Raffael, Tizian, Frauenbildnis, Stilvergleich, individuelle Darstellung, Entwicklung der Kunst, Hochrenaissance, Realismus, Idealismus.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Frauenportraits der italienischen Renaissance

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert drei Frauenportraits der italienischen Hochrenaissance von Sandro Botticelli, Raffael und Tizian. Sie untersucht die individuellen künstlerischen Ansätze der drei Meister und setzt die Werke in den Kontext der Entwicklung der Porträtmalerei von der Antike bis zur Hochrenaissance.

Welche Künstler werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Porträtkunst von Sandro Botticelli, Raffael und Tizian. Für jeden Künstler wird eine kurze Biografie und eine stilistische Analyse seiner ausgewählten Porträts bereitgestellt.

Welche Porträts werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert Botticellis „Bildnis einer jungen Frau“, Raffaels „Bildnis Maddalena Doni“ und Tizians „Bildnis Isabella von Portugal“.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Entwicklung des Porträts (Antike bis Manierismus), zu den Biografien der drei Künstler (mit Unterkapiteln zu den jeweiligen Schaffensperioden bei Raffael und Tizian), zu den Einzelanalysen der drei Portraits und einem abschließenden Bildvergleich. Ein Prolog, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter runden die Arbeit ab.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Porträts von der Antike bis zur Hochrenaissance, die künstlerischen Biografien der drei Künstler, die stilistische Analyse der ausgewählten Frauenportraits, ein Vergleich der Porträts hinsichtlich Stil, Technik und Aussage, sowie die Rolle des individuellen Ausdrucks in der Renaissance-Porträtmalerei.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die individuellen künstlerischen Ansätze von Botticelli, Raffael und Tizian zu beleuchten und die Entwicklung des Porträts von der Antike bis zur Hochrenaissance nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der drei ausgewählten Frauenportraits und die Analyse ihrer stilistischen und inhaltlichen Besonderheiten.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Hausarbeit verwendet eine stilistische Bildanalyse, um die künstlerischen Merkmale der ausgewählten Porträts zu untersuchen und zu vergleichen. Die Biografien der Künstler bilden den Kontext für die Interpretation der Werke.

Welche Epochen werden betrachtet?

Die Hausarbeit betrachtet die Entwicklung der Porträtmalerei von der Antike bis zum Manierismus, wobei der Schwerpunkt auf der italienischen Hochrenaissance liegt.

Gibt es einen Bildvergleich?

Ja, die Hausarbeit enthält ein Kapitel, das die drei analysierten Porträts miteinander vergleicht und Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Stil, Technik und Aussage herausarbeitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Italienische Renaissance, Porträtmalerei, Botticelli, Raffael, Tizian, Frauenbildnis, Stilvergleich, individuelle Darstellung, Entwicklung der Kunst, Hochrenaissance, Realismus, Idealismus.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548)
College
University of Siegen  (Kunstgeschichte)
Course
Malerei der italienischen Renaissance
Grade
1,2
Author
René Baldus (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V8388
ISBN (eBook)
9783638153683
Language
German
Tags
FRAUENPORTRAITS Botticelli Bildnis Frau Raffael Bildnis Maddalena Doni Tizian Bildnis Isabella Portugal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Baldus (Author), 2002, FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8388
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint