Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Elterngeld als Kristallisationspunkt im familienpolitischen Diskurs

Título: Das Elterngeld als Kristallisationspunkt im familienpolitischen Diskurs

Tesis , 2007 , 100 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Diplom-Pädagogin Anne-Kathrin Rölke (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der letzten Zeit ist das Thema Familie wieder verstärkt ins Bewusstsein der
Öffentlichkeit gerückt. Angesichts struktureller Veränderungen in der demographischen
Entwicklung und der sich daraus abzeichnenden brisanten Folgen für die
sozialen Sicherungssysteme sowie einem tiefgreifenden Wandel familialer
Lebenswelten, steht Famlienpolitik vor der enormen Herausforderung, zum einen
den existentiellen Anforderungen der Gesellschaft und ebenso den höchstpersönlichen
Wünschen ihrer Mitglieder gerecht zu werden. Als Brückenfunktion zwischen Familie und Gesellschaft ist es Aufgabe von Familienpolitik, Voraussetzungen für eine optimale Funktionstüchtigkeit von Familien zu schaffen und gleichermaßen, zum Bestehen und Wohl der Gesellschaft beizutragen. Dazu gehört auch das Reagieren auf gesamtgesellschaftliche Wandlungstendenzen, die für die Zukunft der Familie eine Relevanz besitzen. Wingen definiert den Terminus Familienpolitik folgendermaßen: “Unter dem Begriff der Familienpolitik kann das bewußte und planvoll-ordnende, zielgerichtete Einwirken von Trägern öffentlicher Verantwortung auf Struktur und Funktionen (Aufgaben und Leistungen) von Eltern-Kind-Gemeinschaften [...] verstanden werden” (Wingen 1994: 3).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Konzeptioneller Bezugsrahmen
  • 0 Überblick Elterngeld
  • Bezugspunkt 1: Das demographische Defizit
    • 1.1 Problemaufriss
    • 1.2 Bevölkerungsentwicklung
      • 1.2.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick
      • 1.2.2 Bevölkerungsvorausschau bis 2050
      • 1.2.3 Geburtenziffern in Ost- und Westdeutschland 1952-2000
      • 1.2.4 Altersstruktur der Gesellschaft
    • 1.3 Gründe für den Geburtenrückgang
      • 1.3.1 Generatives Verhalten
        • 1.3.1.1 Heiratsneigung und alternative Lebensformen
        • 1.3.1.2 Anstieg des Erstheiratsalters
        • 1.3.1.3 Scheidungshäufigkeit
        • 1.3.1.4 Schwangerschaftsabbrüche
        • 1.3.1.5 Alter der Mutter bei der Geburt des ersten Kindes
      • 1.3.2 Kinderwunsch und Kinderlosigkeit
        • 1.3.2.1 Sinkender Kinderwunsch
        • 1.3.2.2 Beschränkung des Zeitrahmens
        • 1.3.2.3 Kinderlosigkeit
      • 1.3.3 Kostenfaktor Kind
      • 1.3.4 Liberalisierungstrends
    • 1.4 Zwischenresümee - Das Elterngeld und die Entwicklung der Geburtenrate
  • Bezugspunkt 2: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Auseinandersetzung mit einer spannungsreichen Problematik
    • 2.1 Historische Gesichtspunkte
    • 2.2 Die Verdeutlichung der Problematik in Thesenform
    • 2.3 Konzepte zur Lösung des Vereinbarkeitskonflikts
      • 2.3.1 Das sukzessive Modell
      • 2.3.2 Das simultane Modell
    • 2.4 Forderungskatalog an die Familienpolitik
    • 2.5 Zwischenresümee - Das Elterngeld und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bezugspunkt 3: Die Rolle der Väter
    • 3.1 Zur Forschungslage
    • 3.2 Vaterschaftsmodelle im Wandel der Zeit
    • 3.3 Männliche Identität
    • 3.3.4 Männer zwischen Erwerbsarbeit und Familie
    • 3.5 Der fehlende Vater
    • 3.6 Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes
    • 3.7 Zwischenresümee - Das Elterngeld und die Väter
  • 4 Fokuswechsel: Gedanken zum Kindeswohl
    • 4.1 Zur Begriffsbestimmung des Kindeswohls und historischen Auffassung über das Kindeswohl
    • 4.2 Elterngeld und Kindeswohl
      • 4.2.1 Die Verteilung des Elterngeldes auf die Familien
      • 4.2.2 Kleinkindbetreuung als familienpolitische Lücke
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Elterngeld als Kristallisationspunkt im familienpolitischen Diskurs. Ziel ist es, die Auswirkungen des Elterngeldes auf verschiedene Aspekte der Familienpolitik zu beleuchten.

  • Demographischer Wandel und Geburtenrückgang
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Rolle der Väter in der Familie
  • Kindeswohl und Auswirkungen des Elterngeldes darauf
  • Familienpolitische Maßnahmen und deren Effektivität

Zusammenfassung der Kapitel

0 Überblick Elterngeld: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über das Elterngeld und seine Bedeutung im Kontext der deutschen Familienpolitik. Es dient als Grundlage für die tiefergehende Analyse der folgenden Kapitel und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Bezugspunkt 1: Das demographische Defizit: Dieser Abschnitt analysiert den demografischen Wandel in Deutschland, insbesondere den Geburtenrückgang. Er untersucht die Ursachen dieses Rückgangs, wie etwa sinkenden Kinderwunsch, die Kosten der Kindererziehung und die Schwierigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Die verschiedenen Faktoren werden detailliert beleuchtet und ihre Interdependenz aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Elterngeld als familienpolitische Maßnahme wird angedeutet, ohne jedoch schon abschließende Ergebnisse zu präsentieren.

Bezugspunkt 2: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Auseinandersetzung mit einer spannungsreichen Problematik: Hier wird die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Detail behandelt. Historische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie aktuelle Herausforderungen. Verschiedene Konzepte zur Lösung des Vereinbarkeitskonflikts werden vorgestellt und kritisch diskutiert (sukzessives vs. simultanes Modell). Die Rolle des Elterngeldes in diesem Kontext wird erörtert und in Bezug zu den vorgestellten Konzepten gesetzt.

Bezugspunkt 3: Die Rolle der Väter: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle der Väter im Kontext des Elterngeldes und des demografischen Wandels. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Vaterschaftsmodelle im Laufe der Zeit, die Bedeutung der männlichen Identität im Familienkontext und den Einfluss der Väter auf die Entwicklung ihrer Kinder. Forschungslücken und der Einfluss des Elterngeldes auf die tatsächliche Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung werden thematisiert.

4 Fokuswechsel: Gedanken zum Kindeswohl: In diesem Kapitel wird das Kindeswohl als zentraler Aspekt der Familienpolitik betrachtet. Der Begriff des Kindeswohls wird definiert und historisch eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit das Elterngeld das Kindeswohl fördert oder behindert. Die Verteilung des Elterngeldes und die Lücke in der Kleinkindbetreuung werden als wichtige Aspekte diskutiert.

Schlüsselwörter

Elterngeld, Familienpolitik, Demographischer Wandel, Geburtenrückgang, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Rolle der Väter, Kindeswohl, Familienmodelle, Sozialpolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Elterngeld und Familienpolitik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Elterngeld als zentralen Punkt im Diskurs der deutschen Familienpolitik. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Elterngeldes auf verschiedene Aspekte wie den demografischen Wandel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Rolle der Väter und das Kindeswohl.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel mit Fokus auf den Geburtenrückgang, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die sich verändernde Rolle der Väter in der Familie, die Bedeutung des Kindeswohls und die Effektivität familienpolitischer Maßnahmen. Es werden verschiedene Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (sukzessiv und simultan) diskutiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über das Elterngeld. Anschließend werden drei zentrale Bezugspunkte analysiert: das demografische Defizit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Rolle der Väter. Ein separates Kapitel widmet sich dem Kindeswohl. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.

Welche Ursachen für den Geburtenrückgang werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die zum Geburtenrückgang beitragen, darunter sinkender Kinderwunsch, steigende Kosten der Kindererziehung, veränderte Heiratsmuster (Heiratsneigung, Alter beim Erstheiratsabschluss, Scheidungen), alternative Lebensformen und die Schwierigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren.

Wie wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf behandelt?

Die Arbeit analysiert die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf historisch und aktuell. Sie stellt verschiedene Konzepte zur Lösung des Konflikts vor und diskutiert diese kritisch (sukzessives vs. simultanes Modell). Die Rolle des Elterngeldes in diesem Kontext wird detailliert untersucht.

Welche Rolle spielen Väter in dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die sich verändernde Rolle der Väter im Kontext des Elterngeldes und des demografischen Wandels. Sie analysiert Veränderungen von Vaterschaftsmodellen, die Bedeutung der männlichen Identität im Familienzusammenhang und den Einfluss des Vaters auf die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt auch auf der tatsächlichen Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung im Lichte des Elterngeldes.

Wie wird das Kindeswohl in der Arbeit betrachtet?

Das Kindeswohl wird als zentraler Aspekt der Familienpolitik definiert und historisch eingeordnet. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Elterngeld das Kindeswohl fördert oder behindert. Die Verteilung des Elterngeldes und die Lücken in der Kleinkindbetreuung werden kritisch diskutiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und basieren auf der Analyse der drei Bezugspunkte und dem Kapitel zum Kindeswohl. Die Arbeit präsentiert keine expliziten Schlussfolgerungen in der FAQ, sondern verweist auf den Text selbst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Elterngeld, Familienpolitik, Demographischer Wandel, Geburtenrückgang, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Rolle der Väter, Kindeswohl, Familienmodelle, Sozialpolitik.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Elterngeld als Kristallisationspunkt im familienpolitischen Diskurs
Universidad
Dresden Technical University  (Wohlfahrtswissenschaften und Sozialpädagogik/ Sozialarbeit)
Calificación
1,6
Autor
Diplom-Pädagogin Anne-Kathrin Rölke (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
100
No. de catálogo
V83896
ISBN (Ebook)
9783638872935
ISBN (Libro)
9783638873048
Idioma
Alemán
Etiqueta
Elterngeld Kristallisationspunkt Diskurs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Pädagogin Anne-Kathrin Rölke (Autor), 2007, Das Elterngeld als Kristallisationspunkt im familienpolitischen Diskurs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83896
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint