Diese Umrissplanung basiert auf einem für die berufliche Bildung weiterentwickelten Hamburger Modell von Wolfgang Schulz (1981). Diese Unterrichtsplanung ist im Bereich der Unterrichtsziele und Erfolgskontrollen exemplarisch, sie beschränkt sich exemplarisch auf vier Lernziele als Verhaltensdispositionen aus verschiedenen Dimensionen, von denen zwei exemplarisch vollständig operationalisiert werden. Die in Lernzielformulierungen genannten Verhaltensweisen können in verschiedenen Verhaltensdimensionen zusammengefasst werden. Schon Paul HEIMANN hat in seinem Konzept die „Lern-Intentionen“ nach folgenden Möglichkeitsklassen aufgegliedert: Kognitiv-aktive (Kenntnisse, Erkenntnisse, Überzeugungen), affektiv-pathische (Anmutungen, Erlebnisse, Gesinnungen) und
pragmatisch-dynamische (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten). (HEIMANN, 1962, S. 155 ff.). Auch die amerikanischen Taxonomien beziehen sich auf diese drei Bereiche, hier wird differenziert nach BLOOM u. a. 1956 im kognitiven Bereich in: Kenntnisse, Verständnis und Beurteilung im affektiven Bereich nach KRATHWOHL, BLOOM, MASIA 1964 in:
Aufnehmen, Reagieren und Werten und im psychomotorischem Bereich nach DAVE 1968 in:
Imitation, Manipulation, Präzision, Gliederung und Naturalisierung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Lernziele im kognitiven Bereich auf intellektuelle Fähigkeiten wie Denken, Wissen und Problemlösen beziehen und eine Hierarchisierung nach dem Grad der Komplexität vorgenommen wird. Im affektiven Bereich beziehen sich die Lernziele auf die Verinnerlichung von Werthaltungen, Einstellungen und Interessen. Hier erfolgt die Hierarchisierung nach dem Grad der Verinnerlichung. Der psychomotorische Bereich bezieht sich auf motorische und manipulative Fertigkeiten. Hier wird die Hierarchisierung nach dem Grad der Koordination vorgenommen. .....
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Modell
- Themenspezifische institutionelle Bedingungen
- Unterrichtsziele
- Thematik
- Intentionalität
- Spezifische Ausgangslage
- Erfolgskontrolle
- Vermittlungsvariablen
- Methoden
- Methodisches Modell (Großform)
- Phasierung mit Sozialform und Aktionsweisen
- Mediale Aspekte der Vermittlung
- Medien zur Objektivierung von Lehrfunktionen
- Medien als Hilfsmittel
- Methoden
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Umrissplanung einer Unterrichtseinheit zum Thema ,,Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik", eingebettet in das Lernfeld 10 des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/Industriekauffrau. Sie verfolgt das Ziel, einen didaktischen Rahmen für die Vermittlung dieses Themas in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung zu schaffen.
- Einführung in die didaktischen Grundlagen des Hamburger Modells
- Analyse der themenspezifischen institutionellen Bedingungen und der relevanten Lehrmaterialien
- Definition von Unterrichtszielen im kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich
- Entwicklung von Methoden und medialen Hilfsmitteln zur Vermittlung der Inhalte
- Beschreibung der Erfolgskontrolle und ihrer Integration in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 erläutert das zugrundeliegende didaktische Modell, das Hamburger Modell von Wolfgang Schulz, und veranschaulicht die Bedeutung von Lernzielen und deren Einordnung in verschiedene Verhaltensdimensionen.
- Kapitel 2 analysiert die themenspezifischen institutionellen Bedingungen und insbesondere das verwendete Schulbuch ,,Industriebetriebslehre - Management betrieblicher Prozesse" von Nolden/Körner/Bizer. Es werden die Vor- und Nachteile des Buches im Hinblick auf die Vermittlung der Preis- und Konditionenpolitik diskutiert.
- Kapitel 3 widmet sich der Definition der Unterrichtsziele. Es wird ein übergreifendes Ziel der Ausbildung aufgezeigt, welches die Förderung der selbstständigen und verantwortungsbewussten Denk- und Handlungsweise der Auszubildenden betont. Die Lernziele werden im Kontext des schulinternen Lehrplans und unter Berücksichtigung curriculare Referenzsysteme von Lothar Reetz erläutert.
- Kapitel 4 befasst sich mit der spezifischen Ausgangslage der Unterrichtseinheit, wobei die Vermittlungsvariablen im Vordergrund stehen. Hierzu werden Methoden, methodisches Modell, Phasen mit Sozialform und Aktionsweisen sowie mediale Aspekte der Vermittlung detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema ,,Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik" im Kontext der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Schlüsselbegriffe sind didaktisches Modell, Hamburger Modell, Unterrichtsplanung, Lernziele, institutionelle Bedingungen, Schulbuch, Vermittlungsvariablen, Methoden, Medien und Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Verena Witt (Author), 2007, Umrissplanung der Unterrichtseinheit: Attraktive Gestaltung der Preis- und Konditionenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83922