Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours

Title: Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours

Seminar Paper , 2006 , 25 Pages

Autor:in: Stephanie Fischer (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit geht es um das Familienbewusstsein Gregor von Tours, des bedeutendsten Historikers der Epoche zwischen Spätantike und karolingischer Zeit.
Um überhaupt eine Vorstellung von Gregors Familienbewusstseins zu erlangen, wird in einem ersten Kapitel versucht, den Begriff „Familie“, bzw. „familia“ zu definieren und damit zu veranschaulichen, was „Familienbewusstsein“ im frühen Mittelalter bedeutet haben könnte. Die Merkmale der adligen Verwandtschaftsfamilie werden mit Gregors Familie verglichen.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit drei konkreten verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Gregor und seinen Verwandten, welche aufgrund Gregors eigenen Aussagen untersucht werden. Es sind dies drei Familienmitglieder, zu welchen er eine intensive Beziehung gehabt haben muss: Gregors Mutter Armentaria II, sein Onkel Gallus, Bischof von Clermont und sein Grossonkel, Bischof Nicetus von Lyon. Sein Onkel und sein Grossonkel kümmerten sich beide eine gewisse Zeit lang um die Erziehung Gregors und sorgten für ihn, nachdem sein Vater gestorben war. Gleichzeitig gibt es zu diesen drei Personen umfassendes Quellenmaterial, vor allem für die beiden Bischöfe, für welche Gregor je eine Vita verfasst hat.
Im Rahmen dieser Seminararbeit können unmöglich alle themenrelevanten Textstellen behandelt werden und es ist hier nur ansatzweise möglich, die Aussagen zu Gregors Familie im Zusammenhang mit deren kontextuellen Bedeutung zu verstehen.
Es wird gefragt, weshalb Gregor in seinem Werk tatsächlich auf seine Prosopographie verweist, welche Motivation dahinter steckt und welches Ziel er damit verfolgt. Diese Fragen sind unmöglich abschliessend zu behandeln und es können nur Vermutungen angestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familienbewusstsein im frühen Mittelalter
    • Adliges Familienbewusstsein im frühen Mittelalter
    • Gregors Zugehörigkeit zur senatorischen Adelsfamilie
  • Verwandschaftsbeziehungen
    • Gregors Mutter, Armentaria II
    • Gregors Onkel, Gallus von Clermont
    • Gregors Grossonkel, Nicetius von Lyon
  • Gregor von Tours als Bischof
    • Bischofherrschaft in merowingischer Zeit
    • Der Autor Gregor, Bischof von Tours
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Familienbewusstsein des Gregor von Tours, einem bedeutenden Historiker der Zeit zwischen Spätantike und karolingischer Zeit. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Begriffs „Familie“ bzw. „familia“ im frühen Mittelalter und setzt Gregors Familie in Bezug zu den Merkmalen der adligen Verwandtschaftsfamilie.

  • Das Familienbewusstsein Gregors von Tours
  • Die Rolle der Familie in der Gesellschaft des frühen Mittelalters
  • Die Bedeutung von Verwandschaftsbeziehungen für Gregor von Tours
  • Die Beziehung zwischen Familienleben und der Rolle als Bischof
  • Die Motivation Gregors, seine Prosopographie in seinem Werk zu erwähnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und definiert den Begriff „Familienbewusstsein“ im frühen Mittelalter. Es wird der Kontext von Gregors Familie in Bezug auf die adlige Verwandtschaftsfamilie dargestellt.

Das Kapitel über Verwandtschaftsbeziehungen analysiert drei wichtige Familienmitglieder aus Gregors Leben: seine Mutter Armentaria II, seinen Onkel Gallus, Bischof von Clermont, und seinen Grossonkel, Bischof Nicetus von Lyon. Gregors Beziehung zu diesen Personen wird anhand von Quellenmaterial, insbesondere den Viten, die er für seine Onkel verfasst hat, beleuchtet.

Das Kapitel über Gregor von Tours als Bischof behandelt die Bischofherrschaft in der merowingischen Zeit und die Rolle des Autors Gregor als Bischof von Tours. Es wird untersucht, wie sich Gregors Familienbewusstsein auf seine Amtsausübung als Bischof auswirkte.

Schlüsselwörter

Familienbewusstsein, Gregor von Tours, Frühmittelalter, Adliges Familienbewusstsein, Verwandtschaftsbeziehungen, Bischof, Merowingerzeit, Prosopographie, Quellenmaterial, Vita, hagiografisches Werk, Decem Libri Historiarum, Wunderberichte, Familienleben, Bischofherrschaft.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours
College
University of Zurich
Author
Stephanie Fischer (Author)
Publication Year
2006
Pages
25
Catalog Number
V83928
ISBN (eBook)
9783638001502
Language
German
Tags
Familienbewusstsein Gregor Tours
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Fischer (Author), 2006, Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83928
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint