In meiner Proseminararbeit möchte ich den Henkerberuf im Mittelalter vorstellen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Stadt Bern richten. Mein Ziel ist es, einerseits einen allgemeinen Überblick des Henkerberufs zu vermitteln und andrerseits auf konkrete Beispiele aus dem Henkerleben in Bern einzugehen. Mich interessieren vor allem das Berufsbild des Henkers zur damaligen Zeit und seine Stellung in der Gesellschaft. Diese beiden Themen bilden deshalb die Schwerpunkte meiner Arbeit.
Als Quelle dienen mir die beiden ersten Bände des Berner Stadtrechts aus den Rechtsquellen des Kantons Bern. Diese beiden Schriften werde ich nun kurz vorstellen und für ein besseres Verständnis des geschichtlichen Hintergrundes meiner Arbeit fasse ich anschliessend einige wichtige Informationen zur Stadt Bern im Mittelalter zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Quelle
- Die Stadt Bern
- Der Henkerberuf
- Die Unehrlichen
- Geschichte und Entwicklung des Henkerberufes
- Aufgaben des Henkers
- Verschiedene Bestrafungen in Bern
- Das „Schauspiel des Todes“
- Hinrichtungsorte in Bern
- Die Rolle des Henkers in der Gesellschaft
- Diskriminierung und Stigmatisierung
- Äusserliche Kennzeichnung
- Räumliche Ausgrenzung
- Einschränkungen im Alltag
- Der Rechtsstatus
- Der Henker als klassische Tabuperson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In dieser Arbeit möchte ich den Henkerberuf im Mittelalter beleuchten, mit besonderem Fokus auf die Stadt Bern. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Henkerberuf zu geben und gleichzeitig konkrete Beispiele aus dem Henkerleben in Bern zu untersuchen. Besonderes Interesse gilt dem Berufsbild des Henkers zur damaligen Zeit und seiner Stellung in der Gesellschaft. Diese beiden Aspekte bilden die Schwerpunkte der Arbeit.
- Der Henkerberuf im Mittelalter
- Die Rolle des Henkers in der Gesellschaft
- Diskriminierung und Stigmatisierung des Henkers
- Der Henker als klassische Tabuperson
- Die Stadt Bern im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Quelle der Arbeit, das Berner Stadtrecht, und die Bedeutung der Stadt Bern im Mittelalter. Im Kapitel "Der Henkerberuf" werden die Unehrlichen, die Geschichte und Entwicklung des Berufs, die Aufgaben des Henkers sowie verschiedene Bestrafungen und Hinrichtungsorte in Bern beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle des Henkers in der Gesellschaft, inklusive Diskriminierung, Stigmatisierung, äußerlicher Kennzeichnung, räumlicher Ausgrenzung und Einschränkungen im Alltag. Schliesslich betrachtet das vierte Kapitel den Henker als klassische Tabuperson.
Schlüsselwörter
Henker, Mittelalter, Bern, Stadtrecht, Unehrliche, Berufsbild, Gesellschaft, Diskriminierung, Stigmatisierung, Tabuperson, Hinrichtung, Bestrafung, Recht, Geschichte, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Fischer (Autor:in), 2005, Henker im mittelalterlichen Bern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83932