Bereits 1890 begründete der Wiener Neurologe Siegmund Freud die Psychoanalyse. 1892 setze er einen Meilenstein in Sachen Tiefenpsychologie. Unter dem Synonym Anna O. therapierte Freud seine erste Hysterikerin. Die Hysteriestudien wurden somit geboren und Freud entwickelte erstaunliche Erkenntnisse über Verdrängtes, Unbewusstes und Hypnose. Mit den Jahren fand er immer wieder neue Wege, um die menschliche Psyche zu analysieren. Um 1900 erschien das wohl bekannteste Werk Freuds: „Die Traumdeutung“.
Die Psychoanalyse sorgte stetig für Furore, hatte viele Kritiker und Anhänger. Und so blieb es nicht aus, dass die Psychoanalyse ihren Weg in kulturelle Bereiche fand. Die Anfänge des 20. Jahrhunderts waren geprägt durch die Freudsche Psychoanalyse. Werke wurden psychologisiert und psychoanalytisch interpretiert. Sei es Hugo von Hofmannsthals „Elektra“, ein psychologisierter Mythos, oder Kirchheims Interpretation der „Fräulein Else“, oder Freuds „Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva“. Gerade Gradiva wurde zum Markstein der psychoanalytischen Literaturwissenschaft. Die Liste ließe sich endlos weiterführen – europaweit wurde Literatur der Psychoanalyse unterzogen.
Ein Autor unter vielen war Ettore Schmitz, der unter dem Synonym Italo Svevo schrieb. 1923 schuf er den Roman La Coscienza di Zeno. 1918 übersetzte er noch die Traumdeutung Sigmund Freuds und bekam so den ersten Einblick in die Psychoanalyse. Gekannt hat er außerdem die „Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse“ und „Jensens Gradiva“ und „Psychopathologie des Alltagsleben“.
Somit lagen nur fünf Jahre zwischen der Übersetzung und der Veröffentlichung des Romans. Der Einfluss der Psychoanalyse lässt sich nicht von der Hand weisen.
„Die Sprache Zenos ist die der Psychoanalyse, genauer: der freudianischen Psychoanalyse in ihrer Triester Ausprägung. “
Inwieweit Svevo von der Psychoanalyse überzeugt war, bleibt hier dahingestellt, doch nicht zu leugnen ist die Tatsache, dass er von dieser sehr inspiriert wurde. Seien es die Träume, die in La Coscienza di Zeno auftauchen oder allein die Tatsache, dass er ein ganzes Kapitel der Psychoanalyse widmet. Jener Einfluss soll nun in dieser Hausarbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychoanalyse und Literatur
- 3. Der Einfluss der Psychoanalyse auf „La Coscienza di Zeno“
- 3.1. Die Träume Zeno Cosinis und ihre Interpretation
- 3.2. Krankheit und Heilung
- 3.3. Weitere psychoanalytische Aspekte
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Psychoanalyse, insbesondere der freudianischen Theorie, auf Italo Svevos Roman „La Coscienza di Zeno“. Ziel ist es, die psychoanalytischen Aspekte im Roman aufzuzeigen und zu analysieren, wie Svevo die Konzepte der Psychoanalyse in seine narrative Struktur und Charakterentwicklung integriert.
- Die Rolle der Träume in Zenos Selbstfindungsprozess
- Die Darstellung von Krankheit und Heilung im Kontext der Psychoanalyse
- Die Beziehung zwischen Zeno und seinem Vater
- Die Verwendung psychoanalytischer Konzepte wie Verdrängung und Unbewusstes
- Die Verbindung zwischen Zenos innerem Konflikt und seinen zwischenmenschlichen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie erwähnt die Entstehung der Psychoanalyse durch Sigmund Freud und deren Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf Italo Svevo und seinem Roman „La Coscienza di Zeno“, wobei der Einfluss der Psychoanalyse auf den Roman hervorgehoben wird. Die Arbeit kündigt die Analyse des Einflusses an.
2. Psychoanalyse und Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der psychoanalytischen Theorien auf die Literaturwissenschaft. Es werden verschiedene Methoden der psychoanalytischen Textinterpretation beschrieben, wie die Analyse der Figuren als wären sie in einer Therapie oder die Analyse des Autors selbst. Das Kapitel betont jedoch, dass die psychoanalytische Interpretation nur eine von mehreren möglichen Bedeutungsebenen eines Textes darstellt und nicht die einzige oder alleinige Wahrheit offenbart. Die Hausarbeit kündigt an, Zeno Cosini psychoanalytisch zu interpretieren, wobei eine Analyse des Autors vermieden wird.
3. Der Einfluss der Psychoanalyse auf „La Coscienza di Zeno“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht den Einfluss der Psychoanalyse auf Svevos Roman. Es analysiert verschiedene Aspekte, die auf psychoanalytische Konzepte verweisen, wobei ein Fokus auf Zenos Träumen, seiner Beziehung zu seinem Vater, und weiteren psychoanalytischen Aspekten liegt. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 untersuchen diese Aspekte im Detail, und werden hier zu einem Gesamtbild des Einflusses der Psychoanalyse auf den Roman zusammengeführt. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Svevo psychoanalytische Ideen in die Handlung und Charakterentwicklung integriert.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse, Sigmund Freud, Italo Svevo, La Coscienza di Zeno, Traumdeutung, Verdrängung, Unbewusstes, Krankheit, Heilung, Vater-Sohn-Beziehung, literarische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu „La Coscienza di Zeno“ und der Psychoanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der Psychoanalyse, insbesondere der freudianischen Theorie, auf Italo Svevos Roman „La Coscienza di Zeno“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Svevo psychoanalytische Konzepte in seine narrative Struktur und Charakterentwicklung integriert hat.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Rolle der Träume in Zenos Selbstfindungsprozess, die Darstellung von Krankheit und Heilung im Kontext der Psychoanalyse, die Beziehung zwischen Zeno und seinem Vater, die Verwendung psychoanalytischer Konzepte wie Verdrängung und Unbewusstes sowie die Verbindung zwischen Zenos innerem Konflikt und seinen zwischenmenschlichen Beziehungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt den Kontext dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Psychoanalyse und Literatur) beleuchtet den Einfluss psychoanalytischer Theorien auf die Literaturwissenschaft. Kapitel 3 (Der Einfluss der Psychoanalyse auf „La Coscienza di Zeno“) bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Einfluss der Psychoanalyse auf Svevos Roman, unterteilt in detaillierte Unterkapitel (3.1-3.3). Kapitel 4 (Schlussteil) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Psychoanalyse in der Analyse von „La Coscienza di Zeno“ angewendet?
Die Arbeit verwendet psychoanalytische Interpretationsmethoden, um verschiedene Aspekte des Romans zu untersuchen. Es wird beispielsweise die Traumdeutung angewendet und die Charaktere unter psychoanalytischen Gesichtspunkten analysiert. Es wird betont, dass dies nur eine von mehreren möglichen Interpretationsebenen ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Psychoanalyse, Sigmund Freud, Italo Svevo, La Coscienza di Zeno, Traumdeutung, Verdrängung, Unbewusstes, Krankheit, Heilung, Vater-Sohn-Beziehung, literarische Interpretation.
Welche Methoden der psychoanalytischen Textinterpretation werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der psychoanalytischen Textinterpretation, wie die Analyse der Figuren als wären sie in einer Therapie. Jedoch wird eine Analyse des Autors selbst vermieden. Der Fokus liegt auf der Analyse des Textes selbst.
Gibt es einen Fokus auf spezifische psychoanalytische Konzepte?
Ja, die Arbeit konzentriert sich auf Konzepte wie Träume, Verdrängung und das Unbewusste, um den Einfluss der Psychoanalyse auf die Handlung und Charakterentwicklung in „La Coscienza di Zeno“ zu beleuchten.
- Citation du texte
- Stefanie Marx (Auteur), 2007, Der Einfluss der Psychoanalyse auf Italo Svevos "La Coscienza di Zeno", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83953