Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

What supermarkets don't want you to know

Titre: What supermarkets don't want you to know

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Wieser (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit geht es um Wettbewerb in weiteren Sinn. Insbesondere um räumlichen Wettbewerb und Preisdiskriminierung (Hotelling, Preiswettbewerb). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf monopolistischem Wettbewerb. Diese Konzepte werden auf die Strategien der Supermärkte übertragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • ZIELSETZUNG
  • CHARAKTERISTIKA VON SUPERMÄRKTEN
    • MARKTFORM INNERHALB DES SUPERMARKTES
    • DIE VERSCHIEDENEN TYPEN VON SUPERMÄRKTEN
  • STRATEGIEN, DIE SUPERMÄRKTE LIEBER VERHEIMLICHEN
    • FILIALÜBERGREIFENDE STRATEGIEN VON SUPERMÄRKTEN
    • RÄUMLICH BEDINGTE STRATEGIEN VON SUPERMÄRKTEN
    • EIN RÄUMLICHES MODELL MIT EINER PREISVORGABE
    • RÄUMLICHER WETTBEWERB BEI ANDEREN ABSATZEINFLUẞGRÖßEN
    • PREISWETTBEWERB:
      • Maximale Differenzierung
      • Minimale Differenzierung
      • Standortwahl und Preissetzungstrategie als zweistufiges Spiel
    • ANWENDBARKEIT AUF VERWANDTE ASPEKTE
  • PRODUKTDIFFERENZIERUNG ODER QUALITÄTSDIFFERENZIERUNG
    • PREISDISKRIMINIERUNG ERSTEN GRADES
    • PREISDISKRIMINIERUNG ZWEITEN GRADES
    • PREISDISKRIMINIERUNG DRITTEN GRADES
    • ÜBERTRAGBARKEIT DES KONZEPTES DER PRODUKTDIFFERENZIERUNG
    • PREISREDUKTIONEN
    • BUNDELING
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Strategien Supermärkte verfolgen und welche ökonomischen Konzepte dahinter stecken. Dabei werden die in Tim Hagfords Buch "The Undercover Economist" beschriebenen Phänomene aus der Sicht eines Ökonomen interpretiert. Es werden Modelle eingesetzt, um die Effizienz dieser Strategien zu belegen und die Übertragbarkeit der Konzepte auf andere Bereiche zu untersuchen. Die Optimalität und pareto-Effizienz der Strategien sowie die Perspektive eines Nicht-Ökonomen werden berücksichtigt.

  • Analyse der Strategien von Supermärkten aus ökonomischer Perspektive
  • Untersuchung der zugrundeliegenden ökonomischen Konzepte
  • Bewertung der Effizienz der Strategien
  • Übertragbarkeit der Konzepte auf andere Bereiche
  • Berücksichtigung der Sichtweise eines Nicht-Ökonomen

Zusammenfassung der Kapitel

  • EINFÜHRUNG: Die Arbeit stellt die Ausgangssituation im Supermarktsektor dar, in der Kunden mit einer Vielzahl von Preisangeboten und Produktvarianten konfrontiert sind. Das Buch "The Undercover Economist" von Tim Hagford dient als Grundlage für die Analyse von Supermarktstrategien.
  • ZIELSETZUNG: Die Arbeit erläutert die Ziele der Analyse, darunter die Entdeckung der Strategien, die Supermärkte lieber verheimlichen, und die Anwendung ökonomischer Konzepte auf diese Strategien.
  • CHARAKTERISTIKA VON SUPERMÄRKTEN: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Eigenschaften von Supermärkten, insbesondere der Marktform der monopolistischen Konkurrenz. Die Eigenschaften der monopolistischen Konkurrenz, wie Produktdifferenzierung und Preissetzungsspielraum, werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie monopolistische Konkurrenz, Produktdifferenzierung, Preissetzungstrategien, Preisdiskriminierung, Bundeling, Standortwahl, Wettbewerb, Effizienz und Optimalität. Die Analyse legt den Fokus auf das Verständnis der Strategien von Supermärkten und die zugrundeliegenden ökonomischen Konzepte.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
What supermarkets don't want you to know
Université
University of Constance
Cours
Strategic management und Organisation
Note
2,0
Auteur
Johannes Wieser (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V83956
ISBN (ebook)
9783638001649
Langue
allemand
mots-clé
What Strategic Organisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Wieser (Auteur), 2006, What supermarkets don't want you to know, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83956
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint