Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Religion

Jugend und Religion in der Postmoderne

Titre: Jugend und Religion in der Postmoderne

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Petra Fischer (Auteur)

Sociologie - Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für die Arbeit im Seminar "Individualisierung und Disziplinierung, Gesellschaftsentwicklungen und deren Wahrnehmung seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts" wählte ich das Thema "Jugend und Religion in der Postmoderne", weil beide Bereiche, sowohl die Jugend als auch die Religion, im Rahmen der Gesellschaftsentwicklungen in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel unterworfen sind.
Zu Beginn wird der Begriff "Postmoderne", wie er in dieser Arbeit verstanden wird, umrissen. Im zweiten und dritten Teil folgt eine Annäherung an die postmodernen Veränderungen der Jugend und der Religion. Die beiden Themen werden zunächst separat betrachtet. Der Komplex "Jugend" beginnt mit einem knappen historischen Abriss der Adoleszenz als eigene Lebensphase. Danach wird die postmoderne Jugend anhand von Schlagwörtern wie "Rollendiffusionen, Pluralisierung, Verinselung der Lebenswelten, Mediatisierung, Techniserung, Mobilität und Flexibilität" charakterisiert. Im Komplex "Religion" wird vor allem auf die Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung des Religiösen eingegangen. Erst im vierten und letzten Teil der Arbeit werden die beiden Komplexe zusammengefügt und spezifisch jugendliche Umgangsformen mit Religion in der postmodernen Gesellschaft zu charakterisieren versucht. Von besonderem Interesse ist dabei, inwieweit sich die Fähigkeit oder das Unvermögen, mit postmodernen Gesellschaftsphänomenen umzugehen, auf die Art der Religiosität Jugendlicher auswirkt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Von der Moderne zur Postmoderne
  • II. Jugend im historischen Wandel
    • 1. Die Entstehung der Jugend
    • 2. Jugend in der Postmoderne
  • III. Religion in der Postmoderne
  • IV. Jugend und Religion in der Postmoderne
    • 1. Allgemeine Tendenzen
    • 2. Religiositätsstile Jugendlicher (nach Helsper und Gabriel)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Jugend und Religion in der Postmoderne“ und untersucht die Veränderungen, denen sowohl die Jugend als auch die Religion im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte unterworfen sind. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der postmodernen Gesellschaft auf die Art der Religiosität Jugendlicher.

  • Die Bedeutung der Postmoderne für die Jugend und die Religion
  • Die Entwicklung der Jugend im historischen Wandel
  • Die Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung des Religiösen
  • Jugendliche Umgangsformen mit Religion in der postmodernen Gesellschaft
  • Der Zusammenhang zwischen postmodernen Gesellschaftsphänomenen und der Religiosität Jugendlicher

Zusammenfassung der Kapitel

I. Von der Moderne zur Postmoderne Dieses Kapitel beleuchtet den Übergang von der agrarischen zur modernen Gesellschaft und die damit verbundene Individualisierung. Es wird die Fortschrittsideologie der Moderne und deren Wandel zur Postmoderne mit ihren pluralen Denkmodellen und der Betonung von Individualität beschrieben.

II. Jugend im historischen Wandel Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Jugend als eigenständige Lebensphase. Es beleuchtet die charakteristischen Merkmale der Jugend in der Postmoderne, wie Rollendiffusionen, Pluralisierung und Mediatisierung.

III. Religion in der Postmoderne Dieses Kapitel befasst sich mit der Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung des Religiösen in der Postmoderne.

IV. Jugend und Religion in der Postmoderne Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Umgangsformen Jugendlicher mit Religion in der postmodernen Gesellschaft. Es beleuchtet die Fähigkeit oder das Unvermögen, mit postmodernen Gesellschaftsphänomenen umzugehen, und deren Einfluss auf die Art der Religiosität Jugendlicher.

Schlüsselwörter

Jugend, Religion, Postmoderne, Individualisierung, Pluralisierung, Säkularisierung, Religiosität, Gesellschaftsentwicklungen, Mediatisierung, Technisierung, Mobilität, Flexibilität, Rollendiffusionen, Verinselung der Lebenswelten, Lebenswelt, Jugendforschung, Religionsforschung, Moderne.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugend und Religion in der Postmoderne
Université
University of Vienna  (Institut für Wirschafts- und Sozialgeschichte)
Cours
Individualisierung und Disziplinierung, Gesellschaftsentwicklungen und deren Wahrnehmung seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts
Note
1
Auteur
Petra Fischer (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V8395
ISBN (ebook)
9783638153737
Langue
allemand
mots-clé
Jugend Religion Postmoderne Individualisierung Disziplinierung Gesellschaftsentwicklungen Wahrnehmung Jahren Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petra Fischer (Auteur), 2002, Jugend und Religion in der Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8395
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint