Die Tonträgerindustrie befindet sich derzeit in einer ihrer schwierigsten Phasen. Die Umsätze mit physischen Tonträgern sind in nahezu allen wichtigen Regionen der Welt eingebrochen. Durch den Einzug neuer Technologien sieht die Tonträgerindustrie ihre unternehmerische Existenz bedroht. Die vorliegende Arbeit beschreibt den enormen Einfluss des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung auf die weltweite Tonträgerindustrie. Herausgestellt werden soll hierbei, dass technologische Innovationen nicht zwangsläufig einen wirtschaftlichen Niedergang bedeute, sondern vielmehr Potentiale freisetzen, um neue Märkte zu erschließen und größere Käuferschichten zu gewinnen.
Aus einem technisch-wirtschaftlichen Blickwinkel stellt Musik ein Informationsgut dar, das vollständig digitalisierbar ist. Durch die zunehmende Verbreitung des Internets und durch leistungsfähigere Datenkompressionsverfahren und -übertragungsformen konnte sich ein neuer Distributionskanal für Musik herausbilden. Der große Vorteil dieses Distributionskanals liegt aus Sicht der Tonträgerindustrie darin, dass im Vergleich zu konventionellen Vetriebskanälen eine weitaus größere Zahl an Konsumenten bei sinkenden Kosten für Logistik und Transaktionen erreicht werden kann.
Die Voraussetzungen sind vorhanden, steigende Erlöse über den digitalen Vertriebsweg zu generieren. Bis ins Jahr 2004 konnten diese Gewinnaussichten jedoch nicht erfolgreich umgesetzt werde, da der Aufbau konsumentengerechter Erlösmodelle für den Vertrieb digitaler Musik vernachlässigt wurde. Die dramatischen Auswirkungen des Internets auf die Musikbranche wurden über Jahre hinweg unterschätzt, während zeitgleich branchenfremde Unternehmen in den Tonträgermarkt eindringen konnten, die das etablierte Geschäftsmodell der Tonträgerindustrie – den Vertrieb physischer Produkte – grundsätzlich in Frage gestellt haben (...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung der Thematik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Umsatzverluste in der Tonträgerindustrie
- 2.1 Die Tonträgerindustrie
- 2.2 Die Entwicklung des Tonträgermarktes bis 1996
- 2.3 Umsatzverluste seit 1996 - Rückgang der physischen Tonträger
- 2.4 Auswertung aktueller Studien der Tonträgerindustrie
- 2.4.1 Aktuelle IFPI-Studie: Jahreswirtschaftsbericht 2006
- 2.4.2 GfK-Brennerstudie 2007
- 2.5 Kritik
- 3. Ursachenanalyse für die Umsatzverluste
- 3.1 Das Internet als Distributionskanal für Musik - Die digitale Revolution
- 3.1.1 Konvergenzen und technologische Entwicklungen
- 3.1.2 Eigenschaften digitaler Informationsgüter
- 3.1.2.1 Ökonomie der Nachfrage bei Informationsgütern
- 3.1.2.2 Ökonomie des Angebots bei Informationsgütern
- 3.1.3 Musiktauschbörsen
- 3.1.3.1 Filesharing auf Peer-to-Peer-Basis
- 3.1.3.1.1 Zentrale Filesharing-Netzwerke
- 3.1.3.1.2 Dezentrale Filesharing-Netzwerke
- 3.1.3.2 Napster und seine Nachfolger
- 3.1.3.3 Auswirkungen von P2P-Netzwerken auf die Musikwertschöpfungskette
- 3.1.3.4 Prozess der schöpferischen Zerstörung nach Schumpeter
- 3.1.3.1 Filesharing auf Peer-to-Peer-Basis
- 3.2 Wachsende Konkurrenzen im Bereich der Freizeitkonsumgüter
- 3.3 Fehlentscheidungen im Management
- 3.1 Das Internet als Distributionskanal für Musik - Die digitale Revolution
- 4. Reaktionen der Tonträgerindustrie auf die digitale Revolution
- 4.1 Strategiewechsel - Die Konterrevolution
- 4.1.1 Piraterie-Verfolgung
- 4.1.2 Urheberrechtsproblematik und Digital Rights Management
- 4.1.3 Aufbau legaler Download-Angebote
- 4.2 Erfolgreicher Markteintritt eines branchenfremden Unternehmens
- 4.1 Strategiewechsel - Die Konterrevolution
- 5. Perspektiven und Zukunftsmärkte für die Tonträgerindustrie
- 5.1 Verschiedene Zukunftsmärkte für den digitalen Musikvertrieb
- 5.1.1 Der Download-Markt - Aktuelle Entwicklungen: Die DRM-Diskussion
- 5.1.2 Mobile Music
- 5.1.3 Mobile Online-Musiknetzwerke - Ein Zukunftsmarkt für digitale Musik?
- 5.1.3.1 Voraussetzungen
- 5.1.3.1.1 Umdenken im Wertschöpfungsprozess
- 5.1.3.1.2 Kenntnisse über die Webnutzer 2.0
- 5.1.3.2 Das Erlösmodell: Versteckte Pauschalabgaben
- 5.1.3.3 Gewinnpotentiale für die Tonträgerindustrie
- 5.1.3.1 Voraussetzungen
- 5.2 Prognosen für die Weiterentwicklung des Online-Musikmarktes
- 5.1 Verschiedene Zukunftsmärkte für den digitalen Musikvertrieb
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf die Tonträgerindustrie und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Verbreitung des Internets als Distributionskanal für Musik ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für die Umsatzverluste der Tonträgerindustrie und analysiert die Reaktionen der Branche auf die digitale Revolution. Darüber hinaus werden verschiedene Zukunftsmärkte für den digitalen Musikvertrieb beleuchtet und mögliche Gewinnpotentiale für die Tonträgerindustrie aufgezeigt.
- Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf die Tonträgerindustrie
- Ursachen für die Umsatzverluste in der Tonträgerindustrie
- Reaktionen der Tonträgerindustrie auf die digitale Revolution
- Zukunftsmärkte für den digitalen Musikvertrieb
- Gewinnpotentiale für die Tonträgerindustrie im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Umsatzverlusten in der Tonträgerindustrie und analysiert die Entwicklung des Tonträgermarktes bis 1996, den Rückgang der physischen Tonträger seit 1996 sowie aktuelle Studien der Tonträgerindustrie. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen für die Umsatzverluste und untersucht dabei den Einfluss des Internets als Distributionskanal für Musik, die Eigenschaften digitaler Informationsgüter, die Entstehung von Musiktauschbörsen sowie wachsende Konkurrenzen im Bereich der Freizeitkonsumgüter. Kapitel 4 analysiert die Reaktionen der Tonträgerindustrie auf die digitale Revolution und beleuchtet die Strategiewechsel, die Piraterie-Verfolgung, die Urheberrechtsproblematik und das Digital Rights Management sowie den Aufbau legaler Download-Angebote. In Kapitel 5 werden verschiedene Zukunftsmärkte für den digitalen Musikvertrieb diskutiert, wie der Download-Markt, Mobile Music und mobile Online-Musiknetzwerke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Tonträgerindustrie, Digitalisierung, Internet, Musikvertrieb, Umsatzverluste, digitale Revolution, Musiktauschbörsen, Filesharing, Urheberrechtsproblematik, Digital Rights Management, Download-Angebote, Zukunftsmärkte, Mobile Music, Online-Musiknetzwerke, Gewinnpotentiale und Wertschöpfungsprozess.
- Quote paper
- Finn Hassold (Author), 2007, Die Tonträgerindustrie im Zeitalter der digitalen Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83964