Die Motivation für die Wahl des Themas "Die Liturgiereform unter Karl dem Grossen" ergab sich aus einem durch das Theologiestudium geweckten Interesse für das Zeremoniell einer Gottesdienstfeier. Bei verschiedenen kultischen Handlungen stellten sich mir die Fragen: Seit wann gehört dieser Brauch zur Feier der Messe oder zu einem Festtagszeremoniell dazu? Wie ursprünglich ist er? Wer hat ihn eingeführt? In welcher geschichtlichen Situation geschah dies und warum?
Oftmals kommt man nicht einmal auf die Idee, geläufige Traditionen, wie die des Gottesdienstablaufes, zu hinterfragen. Man hält sie für ursprünglich oder immer schon dagewesen. Doch wenn man einmal nachforscht, was es mit diesen althergebrachten Traditionen wirklich auf sich hat, erkennt man bald, dass sie meist nicht so ursprünglich sind, wie man es zuvor, ohne sich darüber Gedanken zu machen, angenommen hat.
Im Fall der römisch-katholischen Liturgie entdeckte ich bald, dass viele der heute im Gottesdienst und an Festtagen zelebrierten Riten, die man als wunderschöne kultische Bereicherung oder aber auch gelegentlich als "überflüssiges Drumherum" ansehen kann, aus dem frühen Mittelalter, genauer aus der Zeit der karolingischen Reform, stammen.
In dieser Arbeit möchte ich zunächst kurz die Zeit und den Hauptinitiator der behandelten Liturgiereform darstellen, sowie einige weitere seiner Reformbemühungen nennen. Das darauf folgende Kapitel zeigt die Umstände auf, die Karl den Grossen dazu bewogen, diese Reform durchzuführen. Daraufhin wird die Liturgieform, die den Reformern als Vorbild für die neue, einheitliche Liturgie diente, die römische Papstliturgie, kurz vorgestellt. In einem weiteren Kapitel wird die Übernahme derselben im Frankenreich, sowie die formalen und inhaltlichen Ergänzungen, die dort hinzugefügt wurden, dargestellt. Am Ende beschreibt das letzte Kapitel die weitere Geschichte der nun neu entstandenen römisch-fränkischen Liturgie und wie es sich ergab, dass so viele karolingische Elemente auch heute noch fester Bestandteil jedes römisch-katholischen Gottesdienstes sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl der Grosse und seine Reformen
- Die Ursachen für eine umfassende Liturgiereform im Frankenreich
- Die römische Papstliturgie
- Die Uebernahme und Erneuerung der römischen Liturgie im Frankenreich
- Formale Ergänzungen
- Inhaltliche Erneuerungen
- Ausblick auf den weiteren Verlauf der Liturgiegeschichte
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Liturgiereform unter Karl dem Grossen und untersucht die Hintergründe, die zu dieser Reform führten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle Karls als Hauptinitiator der Reform, seine Motivation, die Umstände, die zur Einführung einer neuen, einheitlichen Liturgie führten, sowie die Übernahme und die formalen und inhaltlichen Änderungen der römischen Papstliturgie im Frankenreich.
- Die Liturgiereform unter Karl dem Grossen
- Die Rolle Karls als Hauptinitiator der Reform
- Die Ursachen für die Einführung einer neuen Liturgie im Frankenreich
- Die Übernahme der römischen Papstliturgie im Frankenreich
- Die formalen und inhaltlichen Änderungen der römischen Liturgie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Liturgiereform unter Karl dem Grossen ein und stellt die Motivation für die Wahl des Themas dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle Karls als Hauptinitiator der Reform und gibt einen Überblick über seine anderen Reformbemühungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Notwendigkeit einer umfassenden Liturgiereform im Frankenreich. Das vierte Kapitel stellt die römische Papstliturgie als Vorbild für die neue, einheitliche Liturgie vor. Das fünfte Kapitel beschreibt die Übernahme und Erneuerung der römischen Liturgie im Frankenreich, wobei es sowohl auf formale Ergänzungen als auch auf inhaltliche Erneuerungen eingeht.
Schlüsselwörter
Liturgiereform, Karl der Grosse, Frankenreich, römische Papstliturgie, formale Ergänzungen, inhaltliche Erneuerungen, römisch-fränkische Liturgie, Kultus divinus, Kirche und Staat, königliche Kirchenhoheit.
- Arbeit zitieren
- Petra Fischer (Autor:in), 1998, Die Liturgiereform unter Karl dem Grossen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8398