Die globale Chemieindustrie wandelte sich in den letzten Jahren stetig. Die Unternehmen wuchsen, übernahmen andere Unternehmen oder verkauften eigene Unternehmensteile. Die Vergangenheit zeigt, dass die Chemieunternehmen zu Wachstumszwecken und Portfoliooptimierung wieder verstärkt auf diese Kauf- und Verkaufaktivitäten (engl. Mergers and Acquisitions, im folgenden M&A-Transaktionen genannt) zurückgreifen. Das Jahr 2006 war diesbezüglich mit einem Gesamtvolumen der M&A-Transaktionen von 48 Milliarden Euro das erfolgreichste Jahr seit dem Bestehen der Branche. Dabei wurden zirka 70 Prozent dieser Transaktionen aus reinen Wachstumsbestrebungen durchgeführt. Während die M&A-Transaktionen in den vergangenen Jahren überwiegend von Private Equity-Unternehmen durchgeführt wurden, waren im Jahr 2006 erstmals die großen Unternehmen der Branche wieder federführend.
Die folgenden Untersuchungen beschäftigen sich mit der Frage, ob der Einfluss der auf solchen Transaktionen begründeten Portfolioveränderungen bei zyklischen Unternehmen der Chemiebranche quantifiziert werden kann. Dabei werden diese Transformationen in Bezug auf die Bewertung und Kursentwicklung einer Aktie untersucht. Bisher wurde eine solche Fragestellung nur wenig beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Ziel der Untersuchung
- Die Chemiebranche im Überblick
- Erfolgsorientierte Methoden der Unternehmensbewertung
- Die Discounted Cash-Flow-Verfahren (DCF-Verfahren)
- Das Ertragswertverfahren
- Marktorientierte Methoden der Unternehmensbewertung
- Die Multiplikatorverfahren
- Die Analyse der Chemiebranche
- Die Zyklik in der Chemiebranche
- Der Chemiezyklus und das Bewertungsniveau
- Die Bewertung zyklischer Unternehmen
- Die Bewertungsanalyse der BASF AG
- Die BASF im Überblick
- Die Ausgangssituation der BASF
- Die Akquisition der Degussa-Bauchemie
- Die Akquisition des Katalysatorenherstellers Engelhard
- Die relative Bewertung der BASF AG
- Die Bewertungsanalyse der Linde AG
- Die Linde AG im Überblick
- Die Ausgangssituation der Linde
- Die Akquisition der BOC Group
- Der Verkauf der Gabelstaplersparte Kion Group
- Die relative Bewertung der Linde AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Portfolioveränderungen auf die Bewertung von Chemieunternehmen, indem sie die Entwicklung der BASF AG und der Linde AG im Kontext von Akquisitionen und Devestitionen analysiert. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Frage, ob sich der Einfluss solcher Transformationen, die häufig von einer Veränderung der Zyklizität des Unternehmens geprägt sind, auf die Unternehmensbewertung quantifizieren lässt.
- Die Analyse der Zyklizität in der Chemiebranche
- Die Anwendung erfolgsorientierter Bewertungsmethoden, insbesondere der DCF-Verfahren
- Die Analyse der Bewertung von Chemieunternehmen anhand von Multiplikatorverfahren
- Die Auswirkungen von Akquisitionen auf die Bewertung von BASF und Linde
- Die relative Bewertung der BASF und Linde im Vergleich zu Branchenindizes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die globale Chemieindustrie, beleuchtet die Struktur der Branche und erläutert die grundlegenden erfolgsorientierten und marktorientierten Bewertungsmethoden. Kapitel 2 untersucht die Zyklizität der Chemiebranche und beleuchtet die Auswirkungen des Chemiezyklus auf das Bewertungsniveau von Unternehmen. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Bewertung von Unternehmen in zyklischen Branchen aufgezeigt.
Kapitel 3 analysiert die BASF AG und ihre jüngsten Portfolioveränderungen durch die Akquisition der Degussa-Bauchemie und des Katalysatorenherstellers Engelhard. Die Untersuchung anhand eines DCF-Modells sowie der relativen Bewertung im Vergleich zum Chemiesektor zeigt, ob diese Transformationen einen Einfluss auf die Bewertung der BASF hatten.
Kapitel 4 untersucht die Linde AG und ihre bedeutenden Portfoliotransformationen durch die Akquisition der BOC Group und den Verkauf des Gabelstaplergeschäftes. Anhand eines DCF-Modells wird der Einfluss dieser Transformationen auf die Bewertung der Linde AG analysiert und mit der relativen Bewertung im Vergleich zum Maschinenbau-Index und dem Chemiesektor verglichen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensbewertung, Chemiebranche, Zyklizität, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Multiplikatorverfahren, Akquisitionen, Devestitionen, BASF AG, Linde AG, relative Bewertung, Branchenindizes.
- Quote paper
- Benjamin Iber (Author), 2007, Wertschaffende Transformationen in der Chemieindustrie durch Verringerung des zyklischen Geschäftsanteils aus Kapitalmarktsicht am Beispiel von BASF und Linde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84003