Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Zeitunabhängige Medienformate

Wie Festplattenrekorder und Podcast das Verhalten von Sender und Empfänger verändern

Título: Zeitunabhängige Medienformate

Trabajo Escrito , 2006 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Schmidt (Autor), Jakob Schlademann (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die deutsche Medienbranche befindet sich möglicherweise in einem ihrer größten Umbrüche der letzten Jahrzehnte. Seit das Internet von einem großen Teil der Bevölkerung genutzt wird, konkurrieren dort neue Dienste mit Angeboten der klassischen Medienunternehmen. Die aktuellen Breitbandzugänge im Internet ermöglichen die problemlose Übertragung von Ton- und Bewegtbild. Dabei entwickeln sich neue Medienformate wie Podcast und IP-TV als Konkurrenz zu den Klassischen Broadcast-Medien, die terrestrisch, bzw. über Satellit und Kabel mithilfe von Sendern verbreitet werden. Festplattenrekorder bieten nie dagewesene Aufnahmekapazitäten, Such- und Ordnungsfunktionen, sowie einen schnellen Zugriff auf gespeicherte Daten und ermöglichen so eine völlig neue Nutzung und Aufzeichnung von Medieninhalten.
Was ist anders an Medienformaten wie Podcast und Festplattenrekorder? Welche Auswirkung hat ihre Nutzung auf das Verhalten von Sender und Empfänger und wie müssen die bestehenden Geschäftsmodelle den neuen Gegebenheiten angepasst werden? Dies sind die Fragen, mit denen sich die folgende Arbeit beschäftigen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbreitungswege und technische Möglichkeiten
    • Terrestrik, Kabel und Satellit
    • Das Internet als Übertragungsweg
  • Festplattenrekorder und Podcast
  • Der Kommunikationsprozess
    • Begriffe
    • Kommunikation
    • Klassische Medientheorie
    • Verhaltensänderung bei Sender und Empfänger
  • Geschäftsmodelle
    • Wie funktionierten Geschäftsmodelle, als wir noch klassisches werbefinanziertes Broadcast -Radio/TV hatten?
    • Welche neuen Geschäftsmodelle sind heute denkbar?
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von zeitunabhängigen Medienformaten wie Festplattenrekordern und Podcasts auf das Verhalten von Sendern und Empfängern im Kontext des Medienumbruchs durch das Internet. Sie analysiert die Veränderungen im Kommunikationsprozess und die Anpassungsnotwendigkeiten bestehender Geschäftsmodelle.

  • Vergleich klassischer und neuer Medienformate (Broadcast vs. Internet)
  • Analyse der Verhaltensänderungen von Sendern und Empfängern
  • Untersuchung der Auswirkungen auf Geschäftsmodelle der Medienbranche
  • Die Rolle des Internets als Übertragungsweg
  • Technische Möglichkeiten und Verbreitungswege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den tiefgreifenden Wandel in der deutschen Medienlandschaft durch das Internet und den Aufstieg neuer Medienformate wie Podcasts und Festplattenrekorder. Sie stellt die Problematik des veränderten Erlösmodells der klassischen Medien dar und führt die zentralen Forschungsfragen ein: die Unterschiede zwischen neuen und alten Medienformaten, die Auswirkungen auf das Verhalten von Sendern und Empfängern, sowie die Anpassung der Geschäftsmodelle. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Aufbau, der die technischen Möglichkeiten, das Nutzerverhalten und die Geschäftsmodelle umfasst.

Verbreitungswege und technische Möglichkeiten: Dieses Kapitel vergleicht die klassischen Verbreitungswege von Ton- und Bewegtbild (terrestrisch, Kabel, Satellit) mit den Möglichkeiten des Internets. Es hebt die Unterschiede zwischen zeitabhängiger Broadcast-Übertragung und der zeitunabhängigen Verfügbarkeit von Inhalten im Internet hervor. Der Fokus liegt auf der Frequenzknappheit der klassischen Medien im Gegensatz zur nahezu unbegrenzten Kapazität des Internets. Die Rolle von Technologien wie DVB-T, DVB-C und DVB-S wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Regulierung der Verbreitungswege durch Landesmedienanstalten im traditionellen Broadcast-System.

Schlüsselwörter

Festplattenrekorder, Podcast, Internet, Medienwandel, Broadcast-Medien, Kommunikation, Geschäftsmodelle, Verhaltensänderung, Medienwirkungsforschung, digitale Übertragung, zeitunabhängige Medienformate.

Häufig gestellte Fragen zu: Auswirkungen zeitunabhängiger Medienformate

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von zeitunabhängigen Medienformaten wie Festplattenrekordern und Podcasts auf das Verhalten von Sendern und Empfängern im Kontext des Medienumbruchs durch das Internet. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Kommunikationsprozess und den Anpassungsnotwendigkeiten bestehender Geschäftsmodelle.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vergleich klassischer und neuer Medienformate (Broadcast vs. Internet), Analyse der Verhaltensänderungen von Sendern und Empfängern, Untersuchung der Auswirkungen auf Geschäftsmodelle der Medienbranche, die Rolle des Internets als Übertragungsweg sowie technische Möglichkeiten und Verbreitungswege.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Verbreitungswege und technische Möglichkeiten (inkl. terrestrischer, Kabel- und Satellitenübertragung sowie Internetübertragung), Festplattenrekorder und Podcast, Der Kommunikationsprozess (inkl. Begriffe, klassische Medientheorie und Verhaltensänderungen), Geschäftsmodelle (inkl. klassischer und neuer Modelle), Fazit und Ausblick.

Wie werden klassische und neue Medienformate verglichen?

Das Kapitel "Verbreitungswege und technische Möglichkeiten" vergleicht die klassischen Verbreitungswege (terrestrisch, Kabel, Satellit) mit den Möglichkeiten des Internets. Es hebt die Unterschiede zwischen zeitabhängiger Broadcast-Übertragung und der zeitunabhängigen Verfügbarkeit von Inhalten im Internet hervor, betrachtet die Frequenzknappheit klassischer Medien im Gegensatz zur Kapazität des Internets und beleuchtet Technologien wie DVB-T, DVB-C und DVB-S.

Welche Verhaltensänderungen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Verhaltensänderungen sowohl bei Sendern als auch bei Empfängern im Kontext des Medienwandels. Der Einfluss von zeitunabhängigen Medienformaten auf diese Verhaltensweisen steht im Mittelpunkt der Betrachtung.

Wie werden die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle untersucht?

Die Arbeit untersucht, wie sich der Aufstieg von zeitunabhängigen Medienformaten und der Einfluss des Internets auf die Geschäftsmodelle der Medienbranche auswirken. Sie vergleicht klassische werbefinanzierte Modelle mit neuen, im Internet denkbar werdenden Geschäftsmodellen.

Welche Rolle spielt das Internet?

Das Internet spielt eine zentrale Rolle als neuer Übertragungsweg und ermöglicht die zeitunabhängige Verfügbarkeit von Medieninhalten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Verfügbarkeit auf den Kommunikationsprozess und die Geschäftsmodelle.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Festplattenrekorder, Podcast, Internet, Medienwandel, Broadcast-Medien, Kommunikation, Geschäftsmodelle, Verhaltensänderung, Medienwirkungsforschung, digitale Übertragung, zeitunabhängige Medienformate.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit umfasst einen methodischen Ansatz, der die technischen Möglichkeiten, das Nutzerverhalten und die Geschäftsmodelle umfasst. Ein detaillierter Überblick über die angewandte Methodik findet sich in der Einleitung.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, inklusive Einleitung, findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitunabhängige Medienformate
Subtítulo
Wie Festplattenrekorder und Podcast das Verhalten von Sender und Empfänger verändern
Universidad
University of the Arts Berlin  (Institute of Electronic Business)
Curso
Markenstrategien im Internet
Calificación
1,0
Autores
Markus Schmidt (Autor), Jakob Schlademann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
21
No. de catálogo
V84015
ISBN (Ebook)
9783638001823
ISBN (Libro)
9783638910873
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitunabhängige Medienformate Markenstrategien Internet
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Schmidt (Autor), Jakob Schlademann (Autor), 2006, Zeitunabhängige Medienformate, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84015
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint