In der folgenden Ausarbeitung werden kurz strukturiert und gegliedert die allgemein sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter denen Sozialbetriebe in Deutschland zurzeit arbeiten, vorgestellt, indem sie anhand der Verwaltungsmodernisierung erläutert werden. Zunächst werden zwei, sich teilweise widersprüchliche, aber den Aufwendungen für den sozialen Dienstleistungsbereich eingrenzende Strategien erläutert, die die sozialwirt-schaftlichen Moderniesierungstendenzen kennzeichnen. Diese Strategien beziehen sich auf die 1990 ausgelöste Reformbewegung in der deutschen Kommunal-verwaltung und sind Inhalt des „Neuen Steuerungsmodell“, welches man heute allgemein als Verwaltungsmodernisierung bezeichnet (vgl. http://www.efh-bochum.de/homepages/wohlfahrt/pdf/neuepraxissozialwirtschaft%FCberarbeitet1.pdf 2006: 1). Was also macht die Verwaltungsmodernisierung aus und wie arbeiten Sozialbetriebe in ihr?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Verwaltungsmodernisierung
- Modernisierungsstrategie des organisierten Wettbewerbs und Kontraktmanagemnet
- Modernisierungsstrategie des organisierten Wettbewerbs
- Modernisierungsstrategie des Kontraktmanagement
- Bezug zur Öffentlichen Verwaltung
- Weitere Grundzüge
- Gesamtverantwortung
- Budgetierung
- Controlling
- Folge und Optionen der Sozialbetriebe in Bezug auf die Wohlfahrtspflege
- Option 1
- Option 2
- Option 3
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beleuchtet die sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Sozialbetriebe in Deutschland tätig sind, anhand der Verwaltungsmodernisierung. Der Fokus liegt dabei auf zwei sich teilweise widersprechenden Modernisierungsstrategien, die den finanziellen Rahmen für den sozialen Dienstleistungsbereich bestimmen. Diese Strategien wurden durch die Reformbewegung in der deutschen Kommunalverwaltung ab 1990 angestoßen und sind Teil des "Neuen Steuerungsmodells", das heute allgemein als Verwaltungsmodernisierung bezeichnet wird.
- Verwaltungsmodernisierung im Kontext der Sozialwirtschaft
- Strategien des organisierten Wettbewerbs und Kontraktmanagements
- Wandel in den Organisationsbeziehungen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern
- Einfluss der Modernisierung auf die Aufgaben und Funktionen von Sozialbetrieben
- Analyse der Optionen für Sozialbetriebe im Kontext der Wohlfahrtspflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar, indem sie die allgemeine Situation von Sozialbetrieben in Deutschland unter den aktuellen sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der Verwaltungsmodernisierung und den damit verbundenen Modernisierungsstrategien des organisierten Wettbewerbs und des Kontraktmanagements. Es wird der Wandel in den Organisationsbeziehungen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern im Feld der Sozialen Dienste aufgezeigt.
Im dritten Kapitel werden die Folgen und Optionen für Sozialbetriebe in Bezug auf die Wohlfahrtspflege näher betrachtet. Es werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Sozialbetriebe im Kontext der Verwaltungsmodernisierung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Verwaltungsmodernisierung im Kontext der Sozialwirtschaft. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: organisierter Wettbewerb, Kontraktmanagement, Subsidiarität, Outputorientierung, Kostenträger, Leistungserbringer, Sozialbetriebe, Wohlfahrtspflege, öffentliche Verwaltung, Deregulierung, Privatisierung, Auslagerung, Verselbstständigung, Managementmethoden, betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente.
- Arbeit zitieren
- Simone Böckem (Autor:in), 2006, Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84031