Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten

Titre: Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten

Dossier / Travail , 2006 , 9 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Simone Böckem (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Ausarbeitung werden kurz strukturiert und gegliedert die allgemein sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter denen Sozialbetriebe in Deutschland zurzeit arbeiten, vorgestellt, indem sie anhand der Verwaltungsmodernisierung erläutert werden. Zunächst werden zwei, sich teilweise widersprüchliche, aber den Aufwendungen für den sozialen Dienstleistungsbereich eingrenzende Strategien erläutert, die die sozialwirt-schaftlichen Moderniesierungstendenzen kennzeichnen. Diese Strategien beziehen sich auf die 1990 ausgelöste Reformbewegung in der deutschen Kommunal-verwaltung und sind Inhalt des „Neuen Steuerungsmodell“, welches man heute allgemein als Verwaltungsmodernisierung bezeichnet (vgl. http://www.efh-bochum.de/homepages/wohlfahrt/pdf/neuepraxissozialwirtschaft%FCberarbeitet1.pdf 2006: 1). Was also macht die Verwaltungsmodernisierung aus und wie arbeiten Sozialbetriebe in ihr?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Verwaltungsmodernisierung
    • Modernisierungsstrategie des organisierten Wettbewerbs und Kontraktmanagemnet
      • Modernisierungsstrategie des organisierten Wettbewerbs
      • Modernisierungsstrategie des Kontraktmanagement
      • Bezug zur Öffentlichen Verwaltung
    • Weitere Grundzüge
      • Gesamtverantwortung
      • Budgetierung
      • Controlling
  • Folge und Optionen der Sozialbetriebe in Bezug auf die Wohlfahrtspflege
    • Option 1
    • Option 2
    • Option 3
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beleuchtet die sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Sozialbetriebe in Deutschland tätig sind, anhand der Verwaltungsmodernisierung. Der Fokus liegt dabei auf zwei sich teilweise widersprechenden Modernisierungsstrategien, die den finanziellen Rahmen für den sozialen Dienstleistungsbereich bestimmen. Diese Strategien wurden durch die Reformbewegung in der deutschen Kommunalverwaltung ab 1990 angestoßen und sind Teil des "Neuen Steuerungsmodells", das heute allgemein als Verwaltungsmodernisierung bezeichnet wird.

  • Verwaltungsmodernisierung im Kontext der Sozialwirtschaft
  • Strategien des organisierten Wettbewerbs und Kontraktmanagements
  • Wandel in den Organisationsbeziehungen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern
  • Einfluss der Modernisierung auf die Aufgaben und Funktionen von Sozialbetrieben
  • Analyse der Optionen für Sozialbetriebe im Kontext der Wohlfahrtspflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar, indem sie die allgemeine Situation von Sozialbetrieben in Deutschland unter den aktuellen sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der Verwaltungsmodernisierung und den damit verbundenen Modernisierungsstrategien des organisierten Wettbewerbs und des Kontraktmanagements. Es wird der Wandel in den Organisationsbeziehungen zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern im Feld der Sozialen Dienste aufgezeigt.

Im dritten Kapitel werden die Folgen und Optionen für Sozialbetriebe in Bezug auf die Wohlfahrtspflege näher betrachtet. Es werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten für Sozialbetriebe im Kontext der Verwaltungsmodernisierung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Verwaltungsmodernisierung im Kontext der Sozialwirtschaft. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: organisierter Wettbewerb, Kontraktmanagement, Subsidiarität, Outputorientierung, Kostenträger, Leistungserbringer, Sozialbetriebe, Wohlfahrtspflege, öffentliche Verwaltung, Deregulierung, Privatisierung, Auslagerung, Verselbstständigung, Managementmethoden, betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Cours
Einführung in die Soziale Administration/Sozialmanagement/Sozialwirtschaft
Note
2,0
Auteur
Simone Böckem (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
9
N° de catalogue
V84031
ISBN (ebook)
9783638001922
Langue
allemand
mots-clé
Betrachtung Sozialbetrieben Deutschland Aspekten Einführung Soziale Administration/Sozialmanagement/Sozialwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Böckem (Auteur), 2006, Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84031
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint