Dieser Seminararbeit liegt das Thema „Stand und Perspektiven der IT-Unterstützung von Wissensmanagement“ zugrunde.
Inhalt des ersten Kapitels ist das Modell der Wissensbausteine1 von Probst. Hier wird ein kurzer Überblick über das Thema Wissensmanagement und seine Aufgaben gegeben.
Das zweite Kapitel nimmt Bezug auf die IT-Unterstützung im Wissensmanagement. Besondere Beachtung finden hier Informationsportale welche viele Teilbereiche von Wissensmanagement abdecken und sich auf den Desktops der Unternehmen durchgesetzt haben.
Da es zum Thema IT-Unterstützung im Wissensmanagement, außer den hochpreisigen Studien der META Group2 sowie der derzeit noch nicht verfügbaren Ausarbeitungen des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO3., zurzeit noch verhältnismäßig wenig statistisches Material gibt beschränkt sich dieses Kapitel, auch im Hinblick auf die Seitenbeschränkung dieser Seminararbeit, auf so genannte Corporate oder Enterprise Portals.
Anschließend folgt eine kurze Abhandlung technologischer Verbesserungen und Innovationen im Wissensmanagement mit einem kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Bausteine des Wissensmanagement
- Grundelemente der Wissensbasis
- Was ist Wissen?
- Kernprozesse des Wissensmanagement
- Grundelemente der Wissensbasis
- Wissensmanagement mit Informations-Portalen
- Unternehmens und Wissensportale
- Application Portals
- Community Portals
- Content Portale
- Nutzen von Portalen
- Systemarchitektur
- Repository-Ebene
- Werkzeugebene
- Interaktionsebene
- Environment
- Technologischer Fortschritt im Wissensmanagement
- Fazit
- Unternehmens und Wissensportale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Stand und Perspektiven der IT-Unterstützung von Wissensmanagement“. Im ersten Kapitel werden die Bausteine des Wissensmanagement nach dem Modell von Probst erläutert, wobei ein Überblick über das Thema Wissensmanagement und seine Aufgaben gegeben wird. Kapitel zwei behandelt die IT-Unterstützung im Wissensmanagement mit einem Fokus auf Informationsportale, die verschiedene Bereiche des Wissensmanagement abdecken und sich in Unternehmen etabliert haben. Da es nur begrenzt statistische Daten zum Thema IT-Unterstützung im Wissensmanagement gibt, konzentriert sich dieses Kapitel auf Corporate oder Enterprise Portals. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Diskussion technologischer Fortschritte und Innovationen im Wissensmanagement und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Modell der Wissensbausteine von Probst
- Bedeutung von Informationsportalen im Wissensmanagement
- Analyse von Corporate oder Enterprise Portals
- Technologischer Fortschritt und Innovationen im Wissensmanagement
- Zukünftige Entwicklungen im Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Bausteine des Wissensmanagement
Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Wissensmanagement und definiert wichtige Begriffe. Das Modell der Wissensbausteine von Probst wird eingeführt und die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor im Unternehmen hervorgehoben. Es wird zwischen explizitem und implizitem Wissen unterschieden und deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext beleuchtet.
Kapitel 2: Wissensmanagement mit Informations-Portalen
Kapitel 2 befasst sich mit der Rolle von Informationsportalen im Wissensmanagement. Es werden verschiedene Arten von Portalen wie Application Portals, Community Portals und Content Portale vorgestellt. Die Systemarchitektur von Portalen wird genauer betrachtet, wobei die Ebenen Repository, Werkzeuge, Interaktion und Environment beleuchtet werden. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des technologischen Fortschritts im Wissensmanagement und einem kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Informationsportale, IT-Unterstützung, Unternehmensportale, Enterprise Portals, Explizites Wissen, Implizites Wissen, Wissensbausteine, Probst, Raub, Romhardt, Technologischer Fortschritt, Innovationen.
- Citation du texte
- Daniel Walzenbach (Auteur), 2001, Stand und Perspektiven der IT-Unterstützung von Wissensmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8404