Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht

Title: Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 18 Pages , Grade: 1,75

Autor:in: Esther Duecker (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Möglichkeiten der Biotechnologie bringen neue ethische Probleme mit sich.
Die Vielschichtigkeit der Probleme kann beispielhaft anhand der Aufsätze von Ludger Honnefelder und Dr. Michael Quante aufgezeigt werden.
Der Schwerpunkt beider Aufsätze liegt in der Verknüpfung von Ethik und Recht, wobei Honnefelder anhand der Menschenrechtskonvention zur Bioethik des Europarates die internationale Ebene beleuchtet und Quante hingegen auf der nationalen Ebene, ausgehend von dem Begriff der Menschenwürde, die Legitimation verbrauchender Embryonenforschung untersucht.

B. Über den Aufsatz: Zur Problematik völkerrechtlicher Grenzziehung
am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates

Von Ludger Honnefelder, Direktor des philosophischen Seminars der Universität und des Instituts für Wissenschaft in Bonn

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Über den Aufsatz: Zur Problematik völkerrechtlicher Grenzziehung am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates
    • 1. Aufbau des Aufsatzes:
    • 2. Die Herausforderung für Ethik und Recht.
    • 3. Bioethik und werdendes Recht.
      • a) Versuche der Antwort in den USA und in Europa.....
      • b) Europäischer Lösungsansatz...
    • 4. Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin de Europarates: Intention und Struktur .....
    • 5. Umstrittene Regelungsfelder: Organtransplantation - Forschung -Emryonenschutz..............
    • 6. Tragweite und die Grenzen einer völkerrechtlichen Vereinbarung rechtlicher Mindestnormen
  • C. Über den Aufsatz von Michael Quante: Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens.
    • 1. Die nihilistische Strategie..
    • 2. Die Differenzierungsstrategie..
    • 3. Die Abwertungsstrategie
    • 4. Die extensionale Strategie
    • 5. Die intensionale Strategie.
  • D. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich durch die Fortschritte der Biotechnologie ergeben. Dabei fokussieren die beiden Aufsätze von Ludger Honnefelder und Dr. Michael Quante auf die Verbindung von Ethik und Recht. Honnefelder untersucht auf internationaler Ebene die Menschenrechtskonvention zur Bioethik des Europarates, während Quante auf nationaler Ebene die Legitimation von Embryonenforschung im Kontext der Menschenwürde betrachtet.

  • Verknüpfung von Ethik und Recht in der Biomedizin
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf Wissenschaft und Forschung
  • Herausforderungen der Bioethikkonvention des Europarates
  • Der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens
  • Die Rolle der Menschenwürde in der Bioethik

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Aufsätze von Honnefelder und Quante vor und hebt deren Schwerpunkte in der Verknüpfung von Ethik und Recht hervor. Sie fokussiert auf die Problematik der Bioethik im Kontext der internationalen Ebene (Honnefelder) und der nationalen Ebene (Quante).

B. Über den Aufsatz: Zur Problematik völkerrechtlicher Grenzziehung am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates

Honnefelders Aufsatz analysiert die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Ethik und Recht im Kontext der Bioethikkonvention. Der Aufsatz gliedert sich in sechs Unterpunkte, die die Herausforderungen der Globalisierung, die Notwendigkeit von Normen in der Biomedizin, die Lösungsansätze in den USA und Europa sowie die Intention und Struktur der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates beleuchten. Der Fokus liegt auf der Problematik der Konsensbildung auf völkerrechtlicher Ebene, insbesondere im Hinblick auf Organtransplantation, Forschung und Embryonenschutz.

C. Über den Aufsatz von Michael Quante: Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens.

Dieser Abschnitt befasst sich mit Quantes Aufsatz, der sich mit dem ethischen Status des beginnenden menschlichen Lebens auseinandersetzt. Er analysiert verschiedene Strategien im Hinblick auf die Menschenwürde und die Legitimation von Embryonenforschung, wobei er die nihilistische, die Differenzierungs-, die Abwertungs-, die extensionale und die intensionale Strategie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bioethik, Menschenrechte, Menschenwürde, Biotechnologie, Embryonenschutz, Organtransplantation, Forschungsfreiheit, Globalisierung, völkerrechtliche Grenzziehung, ethische Status, Biomedizin, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Bioethikkonvention.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht
College
University of Münster  (Philosophisches Seminar)
Course
Bioethische Wertkonflikte und ihre Handhabung in der gegenwärtigen Gesetzgebung und Rechtsprechung
Grade
1,75
Author
Esther Duecker (Author)
Publication Year
2000
Pages
18
Catalog Number
V8406
ISBN (eBook)
9783638153836
Language
German
Tags
Problematik Verknüpfung Ethik Recht Bioethische Wertkonflikte Handhabung Gesetzgebung Rechtsprechung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esther Duecker (Author), 2000, Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint