Die vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit Wilkie Collins Werk "The Woman in White". Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen dem Leben des Autors, seinem Werk und den psychischen Grundstrukturen der wichtigsten Protagonisten (Marian Halcombe, Laura Fairlie und Walter Hartright) aufzuklären. In der Arbeit sollen einige der wichtigsten Charaktere in ihren Wünschen, Sehnsüchten und Handlungsabsichten dargestellt und zugleich in ihrer Abwehr und in ihren zeittypischen Hemmungen beschrieben werden. Dazu bietet sich an, sich auf die drei oben genannten Protagonisten und ihr Beziehungsgeflecht zu beschränken. Dies kann nur gelingen, wenn auch die psychosozialen Grundmuster der Viktorianischen Gesellschaft beleuchtet werden, so dass eine adäquate historische Einordnung möglich wird. Als Mittel der Analyse dient ein psychoanalytisches Verständnis der Literaturinterpretation, so wie es z.B. von Pietzcker und Schönau vertreten wird. Ziel der Untersuchung ist es, zu einer theoriegeleiteten und psychologisch begründeten Beschreibung von Personen und Beziehungen zu gelangen. Dafür bietet sich die Psychoanalyse in besonderem Maße an, weil sie unter allen psychologischen Schulen das am Tiefsten entfaltete Verständnis von inneren Strukturen und intrapsychischen Konflikten enthält.
Ein Versuch, die Charaktere auf diese Weise zu analysieren, ist, soweit erkennbar, bisher noch nicht unternommen worden. In der Folge soll gezeigt werden, welche grundlegenden Antriebskräfte beispielsweise Marian Halcombe als äußerlich starke und gefestigte Persönlichkeit dazu bewegen, ihr Leben als ‚Zweitfrau’ an der Seite ihrer Schwester und ihres Schwagers zu verbringen. Die enge und teils symbiotische Beziehung zwischen Marian und Laura ist ebenfalls von großem Interesse. Auch soll erhellt werden, weswegen Laura Fairlie sich zu einem gänzlich lebensuntüchtigen Charakter entwickelt hat. Damit wird ein Einblick in die innere Erlebniswelt dieser Leute erreicht werden. Dieser ist jedoch nur begrenzt fruchtbar, sofern nicht auch die äußere Lebensrealität des Autors und damit die zeittypische Einbindung der Protagonisten bedacht wird. Deswegen soll aspekthaft beleuchtet werden, in welcher persönlichen, sozialen und zeitgeschichtlichen Situation sich der Autor befunden hat, während er "The Woman in White" schrieb.
Eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die sensation novel
- 1.1 Ursprünge und Entstehung der sensation novel
- 1.2 Ein neues Genre: die sensation novel
- 1.3 Charakteristische sensation-Motive in WW
- 1.3.1 Die mysteriöse Figur
- 1.3.2 Das dead-but-not-dead-motive
- 1.3.3 Das Geheimnis..........\n
- 1.3.4 Der Doppelgänger
- 1.4 Das Bild der sensation novel bei Presse, Kritikern und in der Öffentlichkeit....
- 2. Psychoanalyse als Instrument der Literaturdeutung
- 2.1 Grundlagen der Psychoanalyse
- 2.2 Verfahren der psychoanalytischen Textdeutung
- 2.2.1 Literaturrezeption und -deutung durch den Leser ...
- 2.2.2 Literaturrezeption und -deutung durch den Analytiker
- 3. Wilkie Collins: Der Autor, seine Epoche und sein Werk
- 3.1 Die Entstehung und Struktur von WW
- 3.2 Reaktionen auf WW
- 3.2 Psychosoziale Grundmuster der Viktorianischen Gesellschaft und ihre Spiegelung in der Literatur
- 3.3 Die psycho-biografische Analyse des Autors
- 3.4.1 Zur Lebensgeschichte....
- 3.5 Das Verhältnis von Leben und Werk
- 4. Ergebnisse der Figurenanalyse: Psychische Situation und Beziehungsdynamik der wichtigsten Figuren .....
- 4.1 Marian Halcombe
- 4.1.1 Ihr Erscheinungsbild
- 4.1.2 Figurenanalyse von Marian Halcombe...
- 4.2 Laura Fairlie
- 4.2.1 Ihr Erscheinungsbild......
- 4.2.3 Figurenanalyse von Laura Fairlie ..
- 4.3 Die Beziehungsdynamik von Laura Fairlie und Marian Halcombe
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit Wilkie Collins' Werk "The Woman in White". Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem Leben des Autors, seinem Werk und den psychischen Grundstrukturen der wichtigsten Protagonisten (Marian Halcombe, Laura Fairlie und Walter Hartright) zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der psychoanalytischen Interpretation der Figuren und ihrer Beziehungsdynamik im Kontext der viktorianischen Gesellschaft.
- Analyse der sensation novel als Genre und ihre Bedeutung für das Werk
- Psychoanalytische Interpretation der Figuren und ihrer Beziehungsmuster
- Die Rolle der viktorianischen Gesellschaft in der Gestaltung der Figuren und Handlung
- Die Rezeption von "The Woman in White" in der zeitgenössischen Kritik
- Das Verhältnis von Leben und Werk bei Wilkie Collins
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, skizziert die Zielsetzung und erläutert die verwendeten Methoden.
- Kapitel 1: Die sensation novel: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge und Entwicklung der sensation novel als Genre, insbesondere im Kontext von "The Woman in White". Es analysiert die charakteristischen Merkmale des Genres und zeigt auf, wie sie in Collins' Werk zum Ausdruck kommen.
- Kapitel 2: Psychoanalyse als Instrument der Literaturdeutung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen und Verfahren der psychoanalytischen Literaturdeutung, wobei die Theorien von Pietzcker und Schönau im Vordergrund stehen. Es zeigt auf, wie die Psychoanalyse zu einem tieferen Verständnis der Figuren und ihrer Konflikte beitragen kann.
- Kapitel 3: Wilkie Collins: Der Autor, seine Epoche und sein Werk: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Wilkie Collins und stellt sie in den Kontext seiner Zeit. Es analysiert die Entstehungsgeschichte und die Struktur von "The Woman in White" und untersucht die Rezeption des Romans in der zeitgenössischen Kritik. Es werden auch die psychosozialen Grundmuster der Viktorianischen Gesellschaft beleuchtet und ihre Spiegelung in Collins' Werk.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Figurenanalyse: Psychische Situation und Beziehungsdynamik der wichtigsten Figuren: Dieses Kapitel analysiert die psychischen Strukturen und Beziehungsdynamiken der Hauptfiguren Marian Halcombe, Laura Fairlie und Walter Hartright. Es untersucht ihre Wünsche, Sehnsüchte, Abwehrmechanismen und Handlungsabsichten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen "sensation novel", psychoanalytische Literaturinterpretation, Viktorianische Gesellschaft, Figurenanalyse, Beziehungsdynamik, "The Woman in White", Wilkie Collins, Marian Halcombe, Laura Fairlie, Walter Hartright.
- Citar trabajo
- Katharina Stricharz (Autor), 2005, Wilkie Collins' "The woman in white": Psychoanalytische Figurendeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84062