In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Metaphern, die die Führungspersonen der britischen und der US-amerikanischen Regierung zur Er-klärung und Rechtfertigung des Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 in ihren Ansprachen, Reden, Interviews etc. vorgebracht haben.
Die zwei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen diejenigen Bilder aufgezeigt werden, die häufig genutzt wurden, um den Krieg „begreifbar“ zu machen und ihn zu legitimieren. Zweitens werden diese Bilder besprochen und auf ihre Wirkung bei den Rezipienten hin untersucht.
Um der Wirkung und dem Wesen der Metapher näher zu kommen, hätte es sich in einer Arbeit von größerem Umfang angeboten, auch Aspekte wie die Pragmatik und die Semantik in die Untersuchung mit einzubeziehen. Dies ist in dieser Arbeit jedoch aufgrund der großen Menge von zu bearbeitenden Beispielen nicht erfolgt.
Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Metapher einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann explizit auf Metaphern in politischen Reden, Presseveröffentlichungen und Pressekonferenzen und auf die politische Metapher. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin.
Weitergehend unterteile ich im zweiten Hauptteil die Metaphern zur Rechtfertigung und Erklärung des Krieges, die ich untersucht habe, in drei Hauptthematiken: Metaphern aus dem Bereich der Familie und Freundschaft bzw. Staat als „Person“, Metaphern aus dem Bereich des Krieges und Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten und hoch/oben, die jeweils noch weiter untergliedert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Metapher
- 1.1 Metaphern in politischen Reden, Presseveröffentlichungen und Pressekonferenzen
- 1.2 Die politische Metapher
- 1.3 Methodik
- 2. Metaphern zur Rechtfertigung und Erklärung des Krieges
- 2.1 Metaphern aus dem Bereich der Familie und der Freundschaft / Staat als Person
- 2.1.1 Staat als Familie
- 2.1.2 Staat als Person
- 2.1.2.1 Freunde
- 2.1.2.2 Verantwortung und Verpflichtung
- 2.1.2.3 Nachbarschaft
- 2.1.2.4 Körper
- 2.1.2.5 Krankheit
- 2.1.2.6 Charakter und Charakterzüge
- 2.2 Metaphern aus dem Bereich des Krieges
- 2.2.1 Bedrohung und Kampf
- 2.2.2 „Gut“ und „Böse“
- 2.3 Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten und hoch/oben
- 2.3.1 Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten
- 2.3.1.1 Beherrscht werden
- 2.3.1.2 Zerstören / Stürzen
- 2.3.1.3 Das „Böse“
- 2.3.2 Metaphern mit den Merkmalen hoch/oben
- 2.3.2.1 Aufbruch / Bewegung nach oben
- 2.3.2.2 Das „Gute“
- 2.3.1 Metaphern mit den Merkmalen niedrig/unten
- 2.1 Metaphern aus dem Bereich der Familie und der Freundschaft / Staat als Person
- 3. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Metaphern, die von der britischen und US-amerikanischen Regierung zur Rechtfertigung des Irakkrieges 2003 verwendet wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die häufig genutzten Bilder aufzuzeigen, die den Krieg „begreifbar“ und legitim erscheinen lassen sollten, und deren Wirkung auf die Rezipienten zu analysieren. Aufgrund des Umfangs werden Aspekte der Pragmatik und Semantik nicht behandelt.
- Analyse der Metaphern zur Legitimierung des Irakkrieges
- Untersuchung der Wirkung der Metaphern auf die Rezipienten
- Klassifizierung der Metaphern nach semantischen Feldern (Familie/Freundschaft, Krieg, Hoch/Niedrig)
- Einführung in die Theorie der Metapher anhand ausgewählter Linguisten
- Methodische Beschreibung der Quellenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Metaphern, die von der britischen und US-amerikanischen Regierung im Jahr 2003 zur Rechtfertigung des Krieges gegen den Irak verwendet wurden. Sie skizziert die beiden zentralen Fragestellungen: die Identifizierung der häufig genutzten Bilder und die Untersuchung ihrer Wirkung auf die Rezipienten. Die methodischen Beschränkungen aufgrund des Umfangs der Arbeit werden ebenfalls erwähnt. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Forschungsansatzes und der bevorstehenden Analyse der Metaphern in den folgenden Kapiteln.
1. Die Metapher: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über den Begriff der Metapher, basierend auf den Definitionen verschiedener Linguisten und Nachschlagewerke. Es werden verschiedene Aspekte der Metapher beleuchtet, einschließlich ihrer Funktion, ihrer Verwendung in politischen Kontexten (Reden, Pressemitteilungen etc.) und ihrer Wirkung auf das Publikum. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse, indem es das theoretische Verständnis der Metapher etabliert und die verwendete Methodik erklärt.
2. Metaphern zur Rechtfertigung und Erklärung des Krieges: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die im Kontext des Irakkrieges verwendeten Metaphern. Es gliedert die Metaphern in drei Hauptkategorien: Metaphern aus dem Bereich der Familie und Freundschaft (Staat als Person), Metaphern aus dem Bereich des Krieges selbst und Metaphern, die die Konzepte „hoch/oben“ und „niedrig/unten“ verwenden. Für jede Kategorie werden zahlreiche Beispiele aus den Reden und Veröffentlichungen der beteiligten Regierungen untersucht, um aufzuzeigen, wie diese Metaphern zur Rechtfertigung des Krieges eingesetzt wurden und welche Wirkung sie auf das Publikum hatten. Die detaillierte Analyse dieser Metapherngruppen bildet den Schwerpunkt des Kapitels.
Schlüsselwörter
Metapher, Metonymie, Irakkrieg, politische Rhetorik, Legitimation, Kriegspropaganda, Familienmetapher, Staatsmetapher, hoch/unten-Metaphern, Gut/Böse-Dichotomie, Wirkungsanalyse, Quellenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Metaphern zur Rechtfertigung des Irakkrieges
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Metaphern, die von der britischen und US-amerikanischen Regierung im Jahr 2003 zur Rechtfertigung des Irakkrieges verwendet wurden. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der häufig genutzten Metaphern und der Untersuchung ihrer Wirkung auf die Rezipienten.
Welche Arten von Metaphern werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Metaphern aus verschiedenen semantischen Feldern: Metaphern aus dem Bereich der Familie und Freundschaft (Staat als Person, z.B. Staat als Familie, Staat als Person mit Freunden, Verantwortung und Verpflichtungen), Metaphern aus dem Bereich des Krieges (z.B. Bedrohung und Kampf, "Gut" und "Böse") und Metaphern, die die Konzepte "hoch/oben" und "niedrig/unten" verwenden (z.B. Beherrscht werden, Zerstören, Aufbruch, Bewegung nach oben).
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit analysiert Reden und Veröffentlichungen der britischen und US-amerikanischen Regierung aus dem Jahr 2003. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik der Quellenanalyse ist in der Arbeit enthalten.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die häufig verwendeten Metaphern zur Legitimierung des Irakkrieges aufzuzeigen und deren Wirkung auf die Rezipienten zu analysieren. Sie klassifiziert die Metaphern nach semantischen Feldern und bietet eine Einführung in die Theorie der Metapher.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über den Begriff der Metapher, einem Hauptkapitel zur Analyse der Metaphern im Kontext des Irakkrieges und einem Schlusswort. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche methodischen Einschränkungen gibt es?
Aufgrund des Umfangs der Arbeit werden Aspekte der Pragmatik und Semantik nicht behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Metapher, Metonymie, Irakkrieg, politische Rhetorik, Legitimation, Kriegspropaganda, Familienmetapher, Staatsmetapher, hoch/unten-Metaphern, Gut/Böse-Dichotomie, Wirkungsanalyse, Quellenanalyse.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, des Kapitels über die Metapher, des Kapitels zur Analyse der Metaphern im Kontext des Irakkrieges und des Schlusswortes. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Rolle spielt die Metapherntheorie in dieser Arbeit?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der Metapher und nutzt diese als Grundlage für die Analyse der im Kontext des Irakkrieges verwendeten Metaphern. Das Kapitel "Die Metapher" bietet einen einführenden Überblick über den Begriff der Metapher, basierend auf Definitionen verschiedener Linguisten und Nachschlagewerke.
- Quote paper
- Katharina Stricharz (Author), 2003, Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84063