Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Erkundung und Gäste im Sozialkundeunterricht

Titre: Erkundung und Gäste im Sozialkundeunterricht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Hoffmann (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aktuell verlangen Politiker von der schulischen im besonderen der politischen Bildung, neben vielem anderen verlangt einen stärkeren Fokus auf Praxisbezug zu legen (Hohlmeier, 1999). Auch in der Wissenschaftlichen Diskussion um ein neues Methodenverständnis im Sozialkundeunterricht spielt in letzter Zeit verstärkter Praxisbezug eine Rolle. Begründen wird dieser mit einer Kritik des Sozialkunde Unterrichts (v.a. der 50er und 60er Jahre), welcher als abstrakte und idealisierte Wert- und Tugendlehre sowie als abstrakte Institutionenkunde entfernt von praktischer Politik und der Lebenswelt der Schüler sei (Rothe 1989, S. 26 ff.).
Eine Möglichkeit wie Praxisbezug stärker in den Sozialkundeunterricht einbezogen werden kann bieten die Methoden „Erkundung“ und „Gäste im Unterricht“. Im folgenden sollen nun deren Grundprinzipien dargestellt (Kapitel 2 und 3) werden. Zur Verdeutlichung wird daraufhin ein Beispiel aus der Praxis näher erläutert (Kapitel 4). Abschließend sollen aber auch etwaige Probleme konstruktiv diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Problemstellung
  • 1. Grundprinzipien der Erkundung im Unterricht
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Methodischer Aufbau
    • 1.3 Lehr-Lern-Rollen
  • 2. Grundprinzipien des methodischen Einsatzes von Gästen im Unterricht
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Methodischer Aufbau
    • 2.3 Lehr-Lern-Rollen
  • 3. Praxisbeispiel: Auschwitz-Gedenkstättenfahrt
    • 3.1 Methodische Umsetzung einer Erkundung
    • 3.2 Methodischer Einsatz von Gästen
  • 4. Mögliche Probleme im Unterricht
    • 4.1 Probleme bei Erkundungen
    • 4.2 Probleme bei dem Einsatz von Gästen im Unterricht
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der didaktischen Bedeutung und Anwendung der Methoden "Erkundung" und "Gäste im Unterricht" im Sozialkundeunterricht. Er beleuchtet die theoretischen Grundprinzipien beider Methoden, analysiert deren methodischen Aufbau sowie die jeweiligen Lehr-Lern-Rollen. Ein Praxisbeispiel illustriert die methodische Umsetzung einer Erkundung und den Einsatz von Gästen im Unterricht. Schließlich werden auch mögliche Probleme, die im Zusammenhang mit diesen Methoden auftreten können, erörtert.

  • Praxisbezug im Sozialkundeunterricht
  • Die Methode "Erkundung" im Sozialkundeunterricht
  • Methodischer Einsatz von Gästen im Sozialkundeunterricht
  • Praxisbeispiel: Auschwitz-Gedenkstättenfahrt
  • Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit Erkundungen und Gästen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Diskussion der Problemstellung, die den zunehmenden Bedarf an Praxisbezug im Sozialkundeunterricht aufzeigt. Kapitel 1 und 2 widmen sich den Grundprinzipien der Erkundung und des Einsatzes von Gästen im Unterricht. Hier werden Definitionen, methodische Aufbaupläne und die jeweiligen Lehr-Lern-Rollen analysiert. Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel, die Auschwitz-Gedenkstättenfahrt, um die praktische Umsetzung der Methoden zu veranschaulichen. Abschließend behandelt Kapitel 4 mögliche Probleme, die im Zusammenhang mit Erkundungen und Gästen im Unterricht auftreten können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Praxisbezug, Sozialkundeunterricht, Erkundung, Gäste im Unterricht, didaktische Prinzipien, methodischer Aufbau, Lehr-Lern-Rollen, Praxisbeispiel, Auschwitz-Gedenkstättenfahrt, Probleme im Unterricht.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erkundung und Gäste im Sozialkundeunterricht
Université
University of Bamberg
Note
1,0
Auteur
Martin Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
18
N° de catalogue
V84079
ISBN (ebook)
9783638004756
ISBN (Livre)
9783640740918
Langue
allemand
mots-clé
Methoden Erkundung Gäste Sozialkundeunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Hoffmann (Auteur), 2004, Erkundung und Gäste im Sozialkundeunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint