Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Von der Information zum Service?

Auswahlkriterien von Nachrichten bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland: Ein Vergleich

Titre: Von der Information zum Service?

Thèse de Bachelor , 2006 , 44 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts in Social Science Christoph Tautz (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 20.Dezember 1952 gab es mit der Tagesschau zum ersten Mal Nachrichten im deutschen Fernsehen. Seitdem hat sich das Informationsangebot stetig weiterentwickelt. Auch die privaten Fernsehsender, die, im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Medien, nicht zu einer Grundversorgung verpflichtet sind, bieten ihrem Publikum größtenteils Nachrichtensendungen an. Doch wie kommt es zu diesen Nachrichten? Wer sagt, welches Ereignis es in die Nachrichtensendung am Abend schafft und welches draußen bleibt und damit von den Rezipienten nicht wahrgenommen werden kann, so als hätte dieses Ereignis gar nicht stattgefunden? Welche Faktoren entscheiden, welche Ereignisse zu Nachrichten werden und welche im Papierkorb landen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Um die Selektionspraxis in heutigen Nachrichtenredaktionen besser zu verstehen, ist ein Blick zu den Anfängen der Nachrichtenselektionsforschung nötig. Aus diesem Grund erläutere ich zunächst die drei grundlegenden Theorien, die das Fundament für diese Forschungsrichtung gelegt haben. Die Nachrichtenwerttheorie, eines dieser drei Fundamente, wird ausführlich in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung beschrieben. Im praktischen Teil wird dann eine Nachrichtenanalyse durchgeführt. Anhand der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 soll nachgewiesen werden, welche Nachrichtenfaktoren heute eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang versuche ich dann die Einführung eines neuen Nachrichtenfaktors: dem Service. Ich werde untersuchen, ob Service als ein Kriterium in der heutigen Nachrichtenselektion angewendet wird und welche Unterschiede es darin bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern gibt. Abschließend werde ich dann meine Ergebnisse zusammenfassen und einen kurzen Ausblick geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Entwicklung von Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwert
    • Die Gatekeeper-Forschung
    • Die News Bias-Forschung
    • Die Nachrichtenwerttheorie
      • Walter Lippmann
      • Einar Östgaard
      • Johan Galtung und Mari Holmboe Ruge
      • Weiterentwicklung und Kritik
        • Karl Eric Rosengreen
        • Winfried Schulz
        • Joachim Friedrich Staab
        • Christiane Eilders
  • Nachrichtenanalyse
    • Methodisches Vorgehen
    • Übersicht: Anteil von Nachrichten am Gesamtprogramm
    • Aufbau der analysierten Nachrichtensendungen
      • ARD – Tagesschau
      • ZDF – heute
      • RTL aktuell
      • SAT.1 News
    • Themen der untersuchten Woche
    • Analyse der Themenstruktur
    • Klassische Nachrichtenfaktoren
      • Analyse der Nachrichtenfaktoren in der Tagesschau
      • Analyse der Nachrichtenfaktoren in heute
      • Analyse der Nachrichtenfaktoren in RTL aktuell
      • Analyse der Nachrichtenfaktoren in den SAT.1 News
    • Vergleich der Anwendung von Nachrichtenfaktoren bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern
  • Ein neuer Nachrichtenfaktor: Service
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Selektionspraxis in heutigen Nachrichtenredaktionen und analysiert die Kriterien, die zur Auswahl von Nachrichten führen. Sie untersucht die Geschichte der Nachrichtenselektionsforschung, insbesondere die drei grundlegenden Theorien: Gatekeeper-Forschung, News Bias-Forschung und Nachrichtenwerttheorie. Im praktischen Teil wird eine Nachrichtenanalyse durchgeführt, um die Nachrichtenfaktoren in den Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 zu untersuchen. Zudem wird die Einführung eines neuen Nachrichtenfaktors, dem Service, analysiert und Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern aufgezeigt.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Nachrichtenwerttheorie
  • Die Analyse von Nachrichtenfaktoren in verschiedenen Fernsehsendern
  • Die Bedeutung des neuen Nachrichtenfaktors "Service"
  • Vergleich der Nachrichtenselektion in öffentlich-rechtlichen und privaten Medien
  • Die Relevanz von Nachrichtenfaktoren für die Wahrnehmung der Realität durch das Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Nachrichtenselektionsforschung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung von Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwert, wobei die Gatekeeper-Forschung, die News Bias-Forschung und die Nachrichtenwerttheorie im Detail beschrieben werden. Die Nachrichtenwerttheorie wird in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Walter Lippmann, Einar Östgaard, Johan Galtung und Mari Halboe Ruge dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Nachrichtenanalyse und betrachtet die Themenstruktur, den Aufbau der analysierten Nachrichtensendungen sowie die Anwendung klassischer Nachrichtenfaktoren bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern. Das vierte Kapitel stellt den neuen Nachrichtenfaktor "Service" vor und untersucht dessen Bedeutung in der heutigen Nachrichtenselektion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Nachrichtenselektionsforschung, Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwert, Gatekeeper-Forschung, News Bias-Forschung, Nachrichtenwerttheorie, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, ARD, ZDF, RTL, SAT.1, Tagesschau, heute, RTL aktuell, SAT.1 News, Service, Inhaltsanalyse, Medienrealität.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Von der Information zum Service?
Sous-titre
Auswahlkriterien von Nachrichten bei öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern in Deutschland: Ein Vergleich
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Bachelor of Arts in Social Science Christoph Tautz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
44
N° de catalogue
V84094
ISBN (ebook)
9783638880121
ISBN (Livre)
9783638880176
Langue
allemand
mots-clé
Information Service
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts in Social Science Christoph Tautz (Auteur), 2006, Von der Information zum Service?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint