„Am Sonntag ist Wahl und keiner geht hin!“
Die Wahlbeteiligung an Landtags-, Kommunal- und Europawahlen nimmt seit einigen Jahren stetig ab. Einzige Ausnahme ist die Wahl zum deutschen Bundestag. Hier hält sich die Wahlbeteiligung seit den 1990er Jahren bei etwa achtzig Prozent. Doch wie ist dieser Trend zu erklären? Warum sollen wir eigentlich überhaupt noch wählen gehen? Es ändert sich doch sowieso nichts, oder?
In der folgenden Arbeit werde ich mich mit der politischen Partizipation in Deutschland auseinandersetzen. Hierbei möchte ich deutlich machen, wie wichtig Partizipation für die Demokratie ist. Hierfür werde ich zunächst die Begriffe „Partizipation“ und „Demokratie“ erläutern. Anschließend werde ich die historische Entwicklung der Partizipation darlegen, bevor ich einige Probleme und Lösungsvorschläge der politischen Beteiligung diskutieren werde. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftige ich mich dann schwerpunktmäßig mit der Partizipation von Ausländern in Deutschland. Mit Ausländern sind hier in Deutschland lebende Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft gemeint. Auch hier werde ich zunächst die aktuelle Situation darstellen und dann Probleme und Lösungsansätze diskutieren, bevor ich am Ende ein kurzes Fazit ziehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partizipation als wichtiger Bestandteil der Demokratie
- Die historische Entwicklung der Partizipation
- Die politische Partizipation in Deutschland
- Probleme und Hindernisse der Partizipation
- Lösungsvorschläge für Partizipationsprobleme
- Die politische Partizipation von Ausländern in Deutschland
- Grenzen der Partizipation für Ausländer
- Lösungsvorschläge zu Partizipationsproblemen von Ausländern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die politische Partizipation in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Partizipationsmöglichkeiten von Ausländern. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Partizipation für die Demokratie und analysiert die historische Entwicklung der Partizipation in Deutschland. Sie beleuchtet die Probleme und Hindernisse, die die Partizipation von Bürgern und insbesondere von Ausländern erschweren, und diskutiert Lösungsvorschläge, um die politische Beteiligung zu fördern.
- Bedeutung der Partizipation für die Demokratie
- Historische Entwicklung der Partizipation
- Probleme und Hindernisse der Partizipation in Deutschland
- Partizipation von Ausländern in Deutschland
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Partizipation von Ausländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Problemstellung der sinkenden Wahlbeteiligung und der Herausforderungen der Partizipation von Ausländern in Deutschland.
- Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Partizipation und ihre Bedeutung für die Demokratie. Es beleuchtet die Bedeutung der Volkssouveränität, des Wahlrechts, der bürgerlichen und politischen Freiheitsrechte und der gewaltfreien Konfliktlösung.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Partizipation und beschreibt die schrittweise Ausweitung des Wahlrechts auf immer mehr Bevölkerungsgruppen. Es zeigt den Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Organisationen auf die politische Demokratisierung.
- Das vierte Kapitel diskutiert die politische Partizipation in Deutschland. Es beschreibt die Probleme der Politikverdrossenheit, der niedrigen Wahlbeteiligung und der Dominanz von Parteien und Verbänden in der Meinungsbildung. Es werden Lösungsvorschläge für eine stärkere Beteiligung der Bürger an der politischen Willensbildung diskutiert.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der politischen Partizipation von Ausländern in Deutschland. Es beschreibt die bestehenden Grenzen der Partizipation und die Gründe für die Einschränkung des Wahlrechts. Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts und die Neuerungen seit dem Jahr 2000. Es diskutiert Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten von Ausländern, wie die weitere Vereinfachung der Einbürgerungspraxis und die Erweiterung des Wahlrechts auf kommunaler Ebene.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der politischen Partizipation, der Demokratie, der historischen Entwicklung des Wahlrechts, der Politikverdrossenheit, den Problemen und Hindernissen der Partizipation in Deutschland, den Grenzen der Partizipation von Ausländern, dem Staatsangehörigkeitsrecht, der Integration und den Lösungsansätzen zur Verbesserung der Partizipation von Ausländern.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts in Social Science Christoph Tautz (Autor), 2006, Die politische Partizipation in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84117