Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Das Präsidium in Bosnien-Herzegowina

Title: Das Präsidium in Bosnien-Herzegowina

Term Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Muhamed Jugo (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden chronologisch die Funktionen des bosnischen Präsidiums innerhalb des Zeitraums von 1974 bis 1996 dargestellt. Dabei wird das Jahr 1992 in Betracht gezogen als das Präsidium alle Macht Kompetenzen an sich zog, weil das Parlament keine Möglichkeit hatte seine Sitzungen wahr zu nehmen. Schließlich wird die Funktion des heutigen Präsidiums bearbeitet, das mit dem Daytoner Abkommen geregelt ist und fast die gleichen Aufgaben besitzt wie es der Fall mit der Verfassung von 1974 war. Einer der Unterschiede besteht darin, dass das heutige Präsidium im gegensatz zu dem von 1974 anstatt 7 Mitglieder heute 3 Mitglieder zählt und, dass die Kategorie der Vertretung der Restlichen ausgeschlossen worden ist.

Vor dem Zerfall Jugoslawiens war das Präsidium Bosniens und Herzegowinas dem Präsidium des Gesammtstaates untergeordnet und hatte nur eine repräsentative Funktion. Doch der politische Prularismus führte zum Zerfall der jugoslawischen Förderation und zum Überfall auf Bosnien, seitens der Nachbarstaaten Serbien, Kroatien und Montenegros. In dem darauf folgendem Krieg wurden über 200.000 Menschen umgebracht und fast die ganze Infrastruktur des Landes vernichtet.

Danach wurde ein, in der Welt, einmaliger Staat geschaffen mit folgenden Institutionen: 2 Entiteten mit eigenen Parlamenten, Präsidenten, die ermächtigt sind wie in anderen Staaten, obwohl es nicht der bosnischen Verfassung entspricht. Deshalb kann das Präsidium des Gesamtstaates Bosnien und Herzegowina nicht funktionieren da die serbische und kroatische Seite an einem Strang ziehen, der eher zum Zerfall Bosniens führen würde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verfassung von 1974 in Jugoslawien
    • Das Präsidium Jugoslawiens
    • Das Präsidium Bosniens und Herzegowinas
  • Die Wahlen von 1990 in Bosnien und Herzegowina
    • Politische Pluralisierung
    • Das Präsidium
  • Das Daytoner Abkommen
    • Institutionelle Intergrationsfähigkeit
    • Das Präsidium in der Verfassung
  • Die Rolle von Alija Izetbegović
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich chronologisch mit den Funktionen des bosnischen Präsidiums im Zeitraum von 1974 bis 1996. Sie beleuchtet die Entwicklung des Präsidiums in der Zeit der jugoslawischen Verfassung von 1974, die politische Pluralisierung in Bosnien und Herzegowina nach 1990 sowie die Rolle des Präsidiums nach dem Daytoner Abkommen.

  • Die historische Entwicklung des Präsidiums in Jugoslawien und Bosnien und Herzegowina
  • Die Folgen der politischen Pluralisierung in Bosnien und Herzegowina nach 1990
  • Die Auswirkungen des Daytoner Abkommens auf die Funktion des Präsidiums
  • Die Rolle von Alija Izetbegović im Kontext des jugoslawischen Zerfalls und des Bosnienkriegs
  • Der Vergleich der verschiedenen Funktionen des Präsidiums in den verschiedenen Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, das Präsidium in Bosnien und Herzegowina, vor und gibt einen Überblick über die behandelten Zeiträume und die Funktionsweise des Präsidiums. Kapitel 2 beleuchtet die Verfassungsbestimmungen für das Präsidium in der SFR Jugoslawien im Jahr 1974 und vergleicht die Kompetenzen des jugoslawischen Präsidiums mit denen des Präsidiums in Bosnien und Herzegowina. Kapitel 3 befasst sich mit den ersten Mehrparteienwahlen in Bosnien und Herzegowina im Jahr 1990, der daraus resultierenden politischen Pluralisierung und der Zusammensetzung des Präsidiums. Kapitel 4 analysiert die Rolle des Präsidiums im Kontext des Daytoner Abkommens und die damit einhergehenden Verfassungsänderungen. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle von Alija Izetbegović im jugoslawischen Zerfallsprozess und im Bosnienkrieg. Der Schluss fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und geht auf offene Fragen und die Bedeutung des Präsidiums in der Gegenwart ein.

Schlüsselwörter

Das Präsidium, Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien, Verfassung, Daytoner Abkommen, politische Pluralisierung, Nationalismus, Alija Izetbegović, Krieg, Friedensvertrag, Entiäten, Hohe Repräsentant, repräsentative Funktion, Machtkompetenzen, nationale Interessen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Präsidium in Bosnien-Herzegowina
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften)
Course
Übung: Regierungssysteme in Ostmittel- und Südeuropa: Zwischen Transformation und europäischer Integration
Grade
1-
Author
Muhamed Jugo (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V84199
ISBN (eBook)
9783638002400
ISBN (Book)
9783638911030
Language
German
Tags
Präsidium Bosnien-Herzegowina Regierungssysteme Ostmittel- Südeuropa Zwischen Transformation Integration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Muhamed Jugo (Author), 2005, Das Präsidium in Bosnien-Herzegowina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint