Makrosoziologische Ansätze und Paradigmen
Diese Arbeit befasst sich mit drei der bedeutendsten klassischen Soziologen, die alle etwa zeitgleich (zwischen 1818 und 1920) gelebt haben - Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Für die theoretische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft heute sind die Theoretiker des 19. Jahrhunderts von großer Bedeutung, da sie durch ihre Analyse der entstehenden modernen Gesellschaft mit ihrer kapitalistischen Wirtschaftsweise die Fundamente für die Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts legten.
Im folgendem werde ich auf die soziologischen Beiträge sowie auf das sozilogische Verständnis der o.g. Soziologen eingehen und gegenüberstellen. Des weiteren werde ich deren Methodik und Erklärungsvorstellungen beschreiben und ihr jeweiliges Verständnis von Gesellschaft erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- Karl Marx
- Max Weber
- Emile Durkheim
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den drei klassischen Soziologen Karl Marx, Émile Durkheim und Max Weber und vergleicht ihre soziologischen Ansätze, ihr Verständnis von Soziologie, ihre Methodik und Erklärungsvorstellungen sowie ihre jeweilige Sicht auf die Gesellschaft.
- Vergleich der soziologischen Beiträge von Karl Marx, Émile Durkheim und Max Weber
- Analyse des soziologischen Verständnisses der drei Soziologen
- Gegenüberstellung der Methodik und Erklärungsvorstellungen
- Erörterung des jeweiligen Verständnisses von Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit stellt die drei klassischen Soziologen Karl Marx, Émile Durkheim und Max Weber vor und erläutert deren Bedeutung für die Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
II. Hauptteil
Karl Marx
Marx analysiert die Ungleichverteilung von Produktionsmitteln, Arbeit und Besitzverhältnissen, die zur Klassenbildung und zum Klassenbewusstsein führen. Der Motor der Geschichte ist der Klassenkampf, der letztlich zur Revolution und zur Abschaffung des Privateigentums führen soll.
Max Weber
Weber untersucht den Zusammenhang zwischen materialistischen Zuständen und dem Bewusstsein, wobei die Ethik eine entscheidende Rolle spielt. Er analysiert den Einfluss von Religionen auf das wirtschaftliche Verhalten und verwendet den Begriff des "Idealtypus" zur Analyse historischer Ereignisse. "Rationalisierung" beschreibt für Weber die zunehmende Ordnungsschaffung und Systematisierung in der modernen Gesellschaft.
Emile Durkheim
Durkheim fokussiert auf die Arbeitsteilung und den Wandel des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Moral. Er sieht in der Arbeitsteilung die Grundlage für eine moderne Gesellschaft, die soziale Ordnung und individuelle Freiheit ermöglicht. Durkheim betrachtet die Soziologie als Wissenschaft von den Institutionen und sieht in der sozialen Differenzierung ein positives Strukturprinzip moderner Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Klassenkampf, Kapitalismus, Arbeitsteilung, Rationalisierung, soziale Differenzierung, Kollektivbewusstsein, mechanische und organische Solidarität. Darüber hinaus werden zentrale Themen wie die Analyse gesellschaftlicher Strukturen, die Entstehung moderner Gesellschaften und die Bedeutung von Machtverhältnissen behandelt.
- Citar trabajo
- Silvio Geßner (Autor), 2007, Soziologische Beiträge von Karl Marx, Emile Durkheim und Max Weber. Soziologisches Verständnis, Methodik und Erklärungsvorstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84223