Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern: Die Frage der Hintergründe und Ursachen

Titre: Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern: Die Frage der Hintergründe und Ursachen

Dossier / Travail , 2005 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Wirtz (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die hier gewählte These, dass der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern, nicht nur das Erbgut der DDR ist, sondern auch der Wiedervereinigung von Ost und West, soll auf den folgenden Seiten analysiert werden. Dabei gilt es herauszufinden, inwieweit die DDR ihren Teil der Schuld trug oder inwieweit der Transformationsprozess bzw. die Wende zu dieser Tatsache beigetragen hat. Diese und noch weitere Fragen werden bezüglich dieses Phänomens als Leitfaden zur Analyse dieser Thematik verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass diese Ausarbeitung nicht darauf ausgerichtet ist, den Unterschied zwischen Ost und West zu differenzieren. Diese Hausarbeit richtet sich vielmehr auf das Wiederaufleben bzw. das verstärkte Aufkommen des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. Da diese Problematik momentan, gerade in Bezug auf die aktuellen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vom vergangenen September, wieder einen hohen Stellenwert erreicht hat, ist es wichtig, die frühen Ursachen dieses rechtsradikalen Produktes zu analysieren. An dieser Stelle soll vermerkt werden, dass viele Wissenschaftler der Meinung sind, dass der Begriff Rechtsextremismus zu großflächig angewandt wird. Um eine Verwirrung in dieser Ausarbeitung zu vermeiden, wird fast ausschließlich der Begriff Rechtsextremismus
verwendet, vereinzelt werden die Begriffe Faschismus, Nationalismus und Rassismus
sinnverwandt benutzt. Zwar umfasst der Begriff noch parallele Begriffe, jedoch werden die aus den genannten Gründen vernachlässigt. Zudem wird sich diese Ausarbeitung nur auf die Ereignisse kurz nach der Wende beziehen, da die Thematik sonst zu sehr ausschweifen würde. Diese Ausarbeitung gliedert sich vom Grunde her in drei Hauptteile. Zu Beginn wird der Themenkomplex bezüglich des historischen Kontextes der DDR behandelt, indem die Verantwortung für den Rechtsextremismus in der DDR aufgeschlüsselt werden soll. Im folgenden Kapitel wird auf den Indikator Transformationsprozess bzw. Wiedervereinigung und deren Rolle zum Rechtsextremismus eingegangen. Abschließend wird sich diese Ausarbeitung der gewählten These, dass der Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern, nicht nur das Erbgut der DDR ist, sondern auch der Wiedervereinigung von Ost und West kritisch, widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Analyse der Gründe bezogen auf die DDR-Geschichte
    • 2.1 Bewältigung des Nationalsozialismus in der DDR
    • 2.2 Bagatellisierung der neu entstehenden Rechtsgruppierungen
    • 2.3 Umgang der DDR-Bevölkerung mit Ausländern
  • 3 Wiedervereinigungs- bzw. Transformationsprozess
    • 3.1 Identifikationsverlust
    • 3.2 Justizinkompetenz bzw. Justizversagen
  • 4 Thesenbezugnahme, Fazit & Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Ursachen und Hintergründe des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. Es wird untersucht, inwieweit die DDR-Geschichte und der Wiedervereinigungsprozess zum Erstarken rechtsradikaler Tendenzen beigetragen haben.

  • Die schwierige Bewältigung des Nationalsozialismus in der DDR
  • Die Bagatellisierung rechtsextremer Übergriffe während der DDR-Zeit
  • Der Umgang der DDR-Bevölkerung mit Ausländern
  • Der Identifikationsverlust und die Staatsmachtverlust nach der Wiedervereinigung
  • Die Inkompetenz und das Versagen der Justiz nach der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern ein und erläutert den Kontext der Ausarbeitung.

Kapitel 2 untersucht die Rolle der DDR-Geschichte im Hinblick auf die Entstehung von Rechtsextremismus. Es werden die mangelhafte Bewältigung des Nationalsozialismus, die Bagatellisierung rechtsextremer Gruppierungen und der schwierige Umgang mit Ausländern in der DDR analysiert.

Kapitel 3 fokussiert auf die Wiedervereinigung und den Transformationsprozess und deren Einfluss auf den Rechtsextremismus. Es werden der Identifikationsverlust und Staatsmachtverlust der DDR-Bürger sowie das Versagen der Justiz nach der Wende beleuchtet.

Kapitel 4 zieht die Thesen zusammen und fasst die zentralen Argumente der Ausarbeitung zusammen.

Schlüsselwörter

Rechtsextremismus, Neonazismus, DDR, Wiedervereinigung, Transformationsprozess, Identitätsverlust, Staatsmachtverlust, Justizversagen, Nationalsozialismus, Ausländer, Integration, Gewalt, Propaganda, Sündenbock-Hypothese

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern: Die Frage der Hintergründe und Ursachen
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Thomas Wirtz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V84238
ISBN (ebook)
9783638036689
Langue
allemand
mots-clé
Rechtsextremismus Bundesländern Frage Hintergründe Ursachen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Wirtz (Auteur), 2005, Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern: Die Frage der Hintergründe und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84238
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint