Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica

Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe

Título: Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe

Redacción Científica , 2000 , 12 Páginas

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor)

Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhalt
I. Einleitung:
1) Das Problem der Verflechtung von "Halbsynonymen"
2) in verschiedenen Anwendungsbereichen
3) durch Neuschöpfung von Begriffen durch verschiedene Schulen
4) als Verschärfung des allgemeinen Problems geisteswissenschaftlicher Begriffe
Il. Sinnverwandte Begriffe in einer Sprache:
1) "einfache Synonyme"
2) mehrere Versionen eines Begriffs
3) eingegrenzte Bedeutungen
4) pejorative Bedeutungseingrenzung
Ill. Sinnverwandte Begriffe in mehreren Sprachen:
1) einfachster Fall: aus einer Sprachwurzel
2) übersetzte: Akzeptanz von Übersetzungen
3) obskure nachbarsprachliche
4) geographisch und kulturell entlegene und dennoch geläufige
5) falsche Erwartungen an übersetzte Begriffe
6) literarische Sonderbedeutung allgemeinsprachlicher Begriffe
IV Spezielle Probleme:
1) "Echte" Synonyme?
2) Fließende Übergänge zwischen "Fremdworten" und "Lehnworten"
3) Gelegentliche Bevorzugung von Fremdworten und ihre Gründe
4) Das Problem der Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika
5) Der Bedeutungswandel von Gattungsnamen
6) Homonyme
(Zuerst als Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Chuo Daigaku Tokyo, 6.6.1998)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
    • Das Problem der Verflechtung von "Halbsynonymen"
    • in verschiedenen Anwendungsbereichen
    • durch Neuschöpfung von Begriffen durch verschiedene Schulen
    • als Verschärfung des allgemeinen Problems geisteswissenschaftlicher Begriffe
  • Sinnverwandte Begriffe in einer Sprache:
    • "einfache Synonyme"
    • mehrere Versionen eines Begriffs
    • eingegrenzte Bedeutungen
    • pejorative Bedeutungseingrenzung
  • Sinnverwandte Begriffe in mehreren Sprachen:
    • einfachster Fall: aus einer Sprachwurzel
    • übersetzte: Akzeptanz von Übersetzungen
    • obskure nachbarsprachliche
    • geographisch und kulturell entlegene und dennoch geläufige
    • falsche Erwartungen an übersetzte Begriffe
    • literarische Sonderbedeutung allgemeinsprachlicher Begriffe
  • Spezielle Probleme:
    • "Echte" Synonyme?
    • Fließende Übergänge zwischen "Fremdworten" und "Lehnworten"
    • Gelegentliche Bevorzugung von Fremdworten und ihre Gründe
    • Das Problem der Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika
    • Der Bedeutungswandel von Gattungsnamen
    • Homonyme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der semantischen Verflechtung literarischer Sachbegriffe und den Herausforderungen, die diese für die Abgrenzung und Definition solcher Begriffe darstellen. Er analysiert die verschiedenen Begriffsbeziehungen, die sowohl innerhalb einer Sprache als auch zwischen Sprachen auftreten, und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge, die durch die Übernahme, Übersetzung und Anpassung von Begriffen entstehen.

  • Die Problematik von "Halbsynonymen" und ihre Auswirkungen auf die Abgrenzung von Begriffen in mehrsprachigen Lexika
  • Die verschiedenen Anwendungsbereiche und Interpretationen literarischer Sachbegriffe innerhalb verschiedener Schulen und Disziplinen
  • Die Herausforderungen der Übersetzung und Anpassung von Begriffen zwischen Sprachen, insbesondere im Kontext kultureller Unterschiede
  • Die Frage nach "echten" Synonymen und die Bedeutung von "Fremdworten" und "Lehnworten" in der Literaturwissenschaft
  • Der Bedeutungswandel von Gattungsnamen und die Schwierigkeiten, die durch die Entwicklung neuer Begriffe und Begriffsverwendungen entstehen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Problem der "Halbsynonyme" und ihre Bedeutung für die Abgrenzung und Definition literarischer Sachbegriffe, insbesondere im Kontext von mehrsprachigen Lexika. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Anwendungsbereiche und Interpretationen von Begriffen innerhalb verschiedener Schulen und Disziplinen, die zu einer Verwirrung in der Terminologie führen können.

Im zweiten Kapitel werden sinnverwandte Begriffe innerhalb einer Sprache untersucht, wobei verschiedene Begriffsbeziehungen wie einfache Synonyme, mehrere Versionen eines Begriffs, eingegrenzte Bedeutungen und pejorative Bedeutungseingrenzungen analysiert werden.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit sinnverwandten Begriffen in mehreren Sprachen und untersucht die Herausforderungen, die durch die Übersetzung, Anpassung und Übernahme von Begriffen zwischen Sprachen entstehen. Dabei werden verschiedene Fälle von Übersetzungs- und Begriffsverwendungsproblemen beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit spezifischen Problemen im Umgang mit literarischen Sachbegriffen, darunter die Frage nach "echten" Synonymen, die Rolle von "Fremdworten" und "Lehnworten", die Auffächerung von Begriffen in Literaturlexika, der Bedeutungswandel von Gattungsnamen und das Problem der Homonyme.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind literarische Sachbegriffe, Terminologie, Mehrsprachigkeit, Semantik, Synonyme, Halbsynonyme, Übersetzung, Fremdwörter, Lehnwörter, Gattungsnamen, Bedeutungsentwicklung, Literaturwissenschaft. Der Text beschäftigt sich mit der komplexen Beziehung zwischen diesen Begriffen und ihren Auswirkungen auf die Abgrenzung, Definition und Verwendung von Begriffen in der Literaturwissenschaft.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe
Universidad
Kyoto Sangyo University  (German Department)
Autor
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
12
No. de catálogo
V8423
ISBN (Ebook)
9783638153980
ISBN (Libro)
9783638799072
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literaturterminologie literaturw. Sachbegriffe mehrsprachige Literaturlexika Terminologieprobleme Literatur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor), 2000, Zur semantischen Beschaffenheit literarischer Sachbegriffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8423
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint