Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médecine et Santé

Die Entwicklung der deutschen Krankenhausträgerstrukturen seit 1990

Titre: Die Entwicklung der deutschen Krankenhausträgerstrukturen seit 1990

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nikolai Levenetz (Auteur)

Sociologie - Médecine et Santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kaum ein anderer Bereich der medizinischen Leistungserbringung befindet sich zur Zeit derart im Wandel wie die deutsche Krankenhauslandschaft. Der seit 1976 kontinuierlich andauernde Reformierungsprozess zur Eindämmung der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen fand nach ersten umfassenden Gesetzesänderungen zu Beginn der 1990er Jahre mit dem Inkrafttreten des GMG 2004 seinen vorläufigen Höhepunkt. Der öffentliche Diskurs über diese Reform konzentrierte sich bis heute vor allem auf Veränderungen im ambulanten Sektor, da Praxisgebühren und erhöhte Medikamentenzuzahlungen direkt im Blickfeld der Versicherten lagen, während sie sich mit Fragen der Krankenhausfinanzierung nicht unmittelbar auseinander setzen mussten. Erst der aussergewöhnlich langandauernde Tarifkonflikt der Krankenhausärzte mit den öffentlichen Trägern lenkt auch in jüngster Zeit die allgmeine Aufmerksamkeit auf Veränderungen im stationären Versorgungsbereich, der 2003 mit 38,2% der Gesamtausgaben aller Gesetzlichen Krankenkassen den größten einzelnen Ausgabenposten bildete . Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Veränderungen im stationären Sektor, insbesondere die Rahmenbedingungen und hintergründigen Mechanismen der zunehmenden Privatisierung deutscher Krankenhäuser zu analysieren, da die Entwicklung in diesem Bereich bis heute nur unzureichend beschrieben und erklärt worden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundsätzliches zur Struktur des stationären Sektors in Deutschland
    • Definition
    • Der ordnungspolitische Rahmen
    • Die Finanzierung laufender Behandlungskosten
    • Investitionskostenfinanzierung
  • Die Trägerstrukturentwicklung im Krankenhausmarkt
    • Einleitung
      • Überblick
    • Öffentlich getragene Krankenhäuser
    • Die frei-gemeinnützigen Krankenhäuser
    • Die private Krankenhauslandschaft
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Krankenhauslandschaft seit 1990. Sie analysiert insbesondere die Rahmenbedingungen und Mechanismen der zunehmenden Privatisierung deutscher Krankenhäuser. Dabei liegt der Fokus auf der Beschreibung und Erklärung der Veränderungen im stationären Sektor, die durch die kontinuierlichen Reformen im Gesundheitswesen seit 1976 und insbesondere mit dem Inkrafttreten des GMG 2004 ausgelöst wurden. Die Arbeit betrachtet die Herausforderungen und Chancen der Privatisierung im Hinblick auf die Qualität der medizinischen Versorgung, die Finanzierung des Gesundheitssystems und die Rolle des Staates.

  • Die Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland seit 1990
  • Die Rahmenbedingungen der zunehmenden Privatisierung deutscher Krankenhäuser
  • Die Auswirkungen der Privatisierung auf die Qualität der medizinischen Versorgung
  • Die Finanzierung des Gesundheitssystems im Kontext der Privatisierung
  • Die Rolle des Staates in der Gestaltung des Krankenhausmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einführung in das Thema der deutschen Krankenhauslandschaft und skizziert die Relevanz der Untersuchung. Es beleuchtet den Wandel des stationären Sektors im Kontext der Gesundheitsreform und den wachsenden Einfluss der Privatisierung. Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegende Struktur des stationären Sektors in Deutschland. Es definiert die zentralen Begriffe, beschreibt den ordnungspolitischen Rahmen, die Finanzierung der laufenden Behandlungskosten sowie die Investitionskostenfinanzierung. Das dritte Kapitel analysiert die Trägerstrukturentwicklung im Krankenhausmarkt. Es betrachtet die verschiedenen Trägermodelle, ihre Bedeutung für die Gesamtstruktur des stationären Sektors und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Dabei werden sowohl öffentlich getragene, frei-gemeinnützige und private Krankenhäuser beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen im Gesundheitswesen und der Krankenhauslandschaft. Zu den relevanten Schlüsselbegriffen zählen: Gesundheitsreform, Privatisierung, Krankenhausträgerstruktur, stationärer Sektor, Finanzierung, Qualität der medizinischen Versorgung, öffentliche und private Krankenhäuser, Regulierung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung der deutschen Krankenhausträgerstrukturen seit 1990
Université
University of Mannheim
Cours
Vergleichende Institutionenanalyse des Wohlfahrtstaats
Note
1,3
Auteur
Nikolai Levenetz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V84286
ISBN (ebook)
9783638002585
ISBN (Livre)
9783638921039
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Krankenhausträgerstrukturen Vergleichende Institutionenanalyse Wohlfahrtstaats
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikolai Levenetz (Auteur), 2006, Die Entwicklung der deutschen Krankenhausträgerstrukturen seit 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84286
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint