Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Zeitgeschichtliche Entwicklungen des institutionellen Umgangs mit dem Phänomen Klimawandel

Vorbeugen oder Reagieren?

Título: Zeitgeschichtliche Entwicklungen des institutionellen Umgangs mit dem Phänomen Klimawandel

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Hagen Schönherr (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung nimmt die aktuellen Ereignisse und Publikationen zum Anlaß, um die
Auseinandersetzung politischer und wirtschaftlicher Institutionen im deutschsprachigen Raum mit dem Phänomen der globalen Klimaerwärmung näher zu betrachten. Grundannahme ist hierbei, dass diese bereits eingetreten ist, und Staat, Wirtschaft und Politik neben der Vorsorge einer weiteren Verschärfung zunehmend den Umgang mit dem Phänomen erlernen müssen. Zum besseren Verständnis wird zunächst die Klimaentwicklung von 1950 bis heute skizziert und die wesentlichen Faktoren des Wandels herausgearbeitet. Klimaprognosen der nächsten 100 Jahre schließen diesen Teil ab. Erst im Kapitel drei, dem Hauptteil, soll dann anhand zweier Exkurse beispielhaft in den institutionellen Umgang mit dem Klimawandel eingeführt werden. Ein
Rückblick auf den sogenannten Hitzesommer 2003 und die darauf folgende Schadensbewältigung wird den Einstieg zur Geschichte des staatlichen Klimaschutzes legen. Dabei soll sowohl auf vergangene Entwicklungen als auch auf die Herausforderungen in der Zukunft eingegangen werden – nicht ohne einen Blick auf die internationalen Zusammenhänge der Klimapolitik zu werfen. Der schwere Orkan Lothar aus dem Jahr 1999 wird dann in den Umgang von Versicherungen als Beispiel wirtschaftlicher Institutionen mit Klimaereignissen einführen. Mit Einblicken in ihre neuen Strategien zur Deckung von Schäden durch klimatische Naturkatastrophen schließt der Hauptteil dieser Arbeit.
Die Schlußbetrachtungen gehen neben einer Zusammenfassung auf die Verbindung aktueller Entwicklungen mit dem Forschungsbeitrag der Environmental History ein.
Die verwendete Literatur enthält neben Studien des IPCC, des Umweltbundesamtes und Monographien von Umwelthistorikern und Klimatologen auch zahlreiche Publikationen der Münchner Rückversicherung. Diese geben zwar einerseits detailliert Auskunft über Trends und erwartete Schäden, es ist aber davon auszugehen, dass diese Schriften nicht frei sind von subjektiven Einschätzungen im Sinne des Unternehmens. Deshalb ist bei der Analyse dieser Aussagen besondere Vorsicht angebracht. Im Text wird gegebenenfalls darauf hingewiesen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine neue Warmphase seit 1950?
    • Was bedeutet globale Erwärmung?
    • Wie macht sich die Erwärmung in Deutschland bemerkbar?
  • Neue Herausforderungen: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft leben mit dem Wandel
    • Exkurs: Der Hitzesommer 2003
    • Reaktionen
    • Die Ursprünge der deutschen Umweltpolitik
    • Klima macht Politik I: Von der Konferenz zur Enquete-Kommision
    • Klima macht Politik II: Von Kioto zum Emmisionsrechtehandel
    • Zusammenfassung
    • Exkurs: Sturm Lothar 1999
    • Reaktionen
    • Versicherungen: Ein neues Klima braucht neue Strategien
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Auseinandersetzung politischer und wirtschaftlicher Institutionen im deutschsprachigen Raum mit dem Phänomen der globalen Klimaerwärmung. Sie nimmt die aktuellen Ereignisse und Publikationen zum Anlass, um den institutionellen Umgang mit dem Klimawandel zu beleuchten. Die Grundannahme ist, dass die Klimaerwärmung bereits eingetreten ist und Staat, Wirtschaft und Politik neben der Vorsorge einer weiteren Verschärfung zunehmend den Umgang mit dem Phänomen erlernen müssen.

  • Die Entwicklung der Klimaerwärmung seit 1950 und die anthropogenen Einflüsse auf das Klima.
  • Die Reaktion von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Klimaerwärmung, anhand von Beispielen wie dem Hitzesommer 2003 und Sturm Lothar 1999.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland im Kontext internationaler Zusammenhänge.
  • Die Bedeutung von Versicherungen im Umgang mit Klimaereignissen und deren Strategien zur Schadensdeckung.
  • Die Verbindung aktueller Entwicklungen mit dem Forschungsbeitrag der Environmental History.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Klimaerwärmung ein und erläutert die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnislage sowie die Bedeutung des anthropogenen Einflusses auf das Klima.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Erwärmungsphase seit 1950. Es werden die Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung sowie die spezifische Entwicklung in Deutschland beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird der institutionelle Umgang mit dem Klimawandel anhand von zwei Exkursen, dem Hitzesommer 2003 und dem Sturm Lothar 1999, veranschaulicht. Der Abschnitt beleuchtet die Reaktion von Staat und Wirtschaft auf diese Ereignisse und skizziert die historische Entwicklung der deutschen Umweltpolitik.

Schlüsselwörter

Klimawandel, globale Erwärmung, anthropogener Einfluss, Umweltpolitik, staatliche Institutionen, Wirtschaft, Versicherungen, Hitzesommer 2003, Sturm Lothar 1999, Environmental History, IPCC, Umweltbundesamt, Münchner Rückversicherung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitgeschichtliche Entwicklungen des institutionellen Umgangs mit dem Phänomen Klimawandel
Subtítulo
Vorbeugen oder Reagieren?
Universidad
University of Freiburg  (Institut für physische Geographie)
Curso
Hauptseminar: Environmental History
Calificación
2,0
Autor
Hagen Schönherr (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V84288
ISBN (Ebook)
9783638002608
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeitgeschichtliche Entwicklungen Umgangs Phänomen Klimawandel Hauptseminar Environmental History
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hagen Schönherr (Autor), 2006, Zeitgeschichtliche Entwicklungen des institutionellen Umgangs mit dem Phänomen Klimawandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84288
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint