Zunächst werden die Thesen dargestellt, die das Grundgerüst der Theorie Horst Reimanns bilden und die im weiteren Verlauf des Textes an zwei Fällen, traditional orientierter Gemeinden in Sizilien, empirisch überprüft werden.
Reimann erklärt anhand der als modernisierungsresistent bekannten Sizilianer, wie traditionale Gesellschaften mit der “Kultur der Moderne” umgehen. Er zeigt, dass sich bestimmte autochthone Systemelemente als vital genug erweisen um gegen das Eindringen “moderner” bestehen zu können.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen die kulturellen Besonderheiten Siziliens dargestellt werden, die nach Reimann ausschlaggebend für die Resistenz dieser autochthoner Systemelemente sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I.) Zum Verhältnis der Kultur der Moderne in traditionellen Gesellschaften
- II.) Kasuistik: Zwei Fallbeispiel: Gela und Riesi
- III.) Sizilien - Kontinuität und Wandel an der europäischen Peripherie - Besondere kulturelle Eigenarten der Sizilianer
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, basierend auf der Theorie Horst Reimanns, wie traditionelle sizilianische Gemeinden mit der "Kultur der Moderne" interagieren und wie autochthone Systeme die Einflüsse der Moderne widerstehen. Der Fokus liegt auf den kulturellen Besonderheiten Siziliens, die diese Resistenz erklären.
- Die Interaktion zwischen traditioneller Kultur und Modernisierung in Sizilien
- Der Einfluss autochthoner Systemelemente auf den Modernisierungsprozess
- Die kulturellen Besonderheiten Siziliens als Faktor der Modernisierungsresistenz
- Reimanns Theorie der kulturellen Siebung und Akkulturation
- Partielle Modernisierung und die Integration moderner Elemente in traditionelle Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Grundgerüst der Theorie Horst Reimanns und kündigt die empirische Überprüfung dieser Theorie anhand von Fallbeispielen traditionell orientierter Gemeinden in Sizilien an. Sie betont Reimanns Analyse der Modernisierungsresistenz Siziliens und die Bedeutung autochthoner Systemelemente im Umgang mit der "Kultur der Moderne". Die Arbeit wird die kulturellen Besonderheiten Siziliens hervorheben, die nach Reimann für die Resistenz dieser Elemente entscheidend sind.
I.) Zum Verhältnis der Kultur der Moderne in traditionellen Gesellschaften: Dieses Kapitel untersucht den soziologischen Ansatz Reimanns und dessen besondere Beziehung zur Moderne. Es kritisiert die in Modernisierungstheorien häufig anzutreffende okzidentale Perspektive und deren Unzulänglichkeit bei der Beschreibung nicht-westlicher Gesellschaften. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss von Informations- und Verkehrstechnologien auf traditionelle Gesellschaften, die kognitive Flexibilität von Individuen im Umgang mit kulturellem Wandel und die Instrumentalisierung von Neuerungen zur Stabilisierung traditioneller Systeme. Der Begriff der partiellen Modernisierung wird eingeführt, in der einzelne Elemente der westlichen Moderne modifiziert und integriert werden. Der Prozess der kulturellen Siebung nach Mühlmann und Schmid wird detailliert erklärt, sowie die Konzepte von Privatkultur, operanter Kultur, generalisierter Kultur und öffentlicher Kultur. Schließlich wird der Prozess der Akkulturation und dessen potenziell krisenhafte Auswirkungen auf kulturelle Identität diskutiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sizilianische Gemeinden und die "Kultur der Moderne"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Interaktion traditioneller sizilianischer Gemeinden mit der "Kultur der Moderne". Sie konzentriert sich auf die kulturellen Besonderheiten Siziliens und deren Rolle bei der Bewältigung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Modernisierungsprozess, basierend auf der Theorie von Horst Reimann.
Welche Theorie bildet die Grundlage der Arbeit?
Die Arbeit basiert auf der soziologischen Theorie von Horst Reimann, die sich mit der Modernisierungsresistenz und der Interaktion traditioneller Gesellschaften mit der Moderne auseinandersetzt. Ein Schwerpunkt liegt auf Reimanns Konzept der kulturellen Siebung und Akkulturation.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudienmethode. Sie analysiert zwei konkrete Fallbeispiele sizilianischer Gemeinden (Gela und Riesi) um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und zu überprüfen.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Interaktion zwischen traditioneller Kultur und Modernisierung in Sizilien, der Einfluss autochthoner Systeme auf den Modernisierungsprozess, die kulturellen Besonderheiten Siziliens als Faktor der Modernisierungsresistenz, Reimanns Theorie der kulturellen Siebung und Akkulturation sowie der Prozess der partiellen Modernisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (I. Zum Verhältnis der Kultur der Moderne in traditionellen Gesellschaften; II. Kasuistik: Zwei Fallbeispiele: Gela und Riesi; III. Sizilien - Kontinuität und Wandel an der europäischen Peripherie - Besondere kulturelle Eigenarten der Sizilianer) und einen Schluss. Die Einleitung stellt die Theorie Reimanns vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage. Die Kapitel untersuchen die theoretischen Grundlagen, präsentieren und analysieren die Fallbeispiele und fassen die Ergebnisse zusammen.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel befasst sich mit dem soziologischen Ansatz Reimanns und dessen Betrachtung der Moderne. Es kritisiert eurozentrische Perspektiven in Modernisierungstheorien und untersucht den Einfluss von Technologie auf traditionelle Gesellschaften, die kognitive Flexibilität von Individuen und die Integration moderner Elemente in traditionelle Strukturen. Es erläutert detailliert die Konzepte der kulturellen Siebung, der Akkulturation und unterschiedlicher Kulturtypen (Privatkultur, operante Kultur, generalisierte Kultur, öffentliche Kultur).
Was ist der Fokus des zweiten Kapitels?
Das zweite Kapitel präsentiert zwei Fallstudien (Gela und Riesi) als empirische Grundlage zur Überprüfung der Theorie. Es analysiert die spezifischen Interaktionen zwischen Tradition und Moderne in diesen Gemeinden.
Worüber handelt das dritte Kapitel?
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die besonderen kulturellen Eigenarten der Sizilianer und deren Rolle bei der Modernisierungsresistenz. Es analysiert die Kontinuität und den Wandel an der europäischen Peripherie.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kultur der Moderne, Modernisierung, Modernisierungsresistenz, autochthone Systeme, kulturelle Siebung, Akkulturation, partielle Modernisierung, Sizilien, traditionelle Gesellschaften, Horst Reimann.
- Citation du texte
- Frank Huber (Auteur), 2003, Zum Charakter und der Beharrung vormoderner Kultur: Das Beispiel Siziliens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84292