Auf den ersten Blick erscheint es paradox, Bewegung, Spiel und Sport in die Asthmabehandlung einzubauen, da stärkere körperliche Aktivitäten bei vielen Asthmatikern zu Anfällen führen können. Diese Angst vor Anfällen hat in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass besonders Kindern und jugendlichen Asthmatikern von körperlichen Aktivitäten abgeraten wurde. Im letzten Jahrzehnt hat die ärztliche Einstellung gegenüber der Frage „Asthma und Sport?“ einen grundlegenden Kurswechsel vollzogen. Man hat erkannt, dass die klassische Verfahrensweise von Turn- und Sportbefreiungen bei den kindlichen Asthmapatienten eine zusätzliche Einschränkung der Entwicklung des Kindes mit sich bringt. Vielmehr werden Bewegung, Spiel und Sport heutzutage als pädagogisches Mittel eingesetzt, um dem Kind wichtige Ziele der Asthmatherapie zu vermitteln und zugleich die Lebensqualität anzuheben.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten der Sport dazu bietet und wie diese in der Praxis angewendet werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist die Arbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. EINLEITUNG
- 2. WAS IST ASTHMA?
- 2.1 ASTHMADEFINITION
- 2.2 VERSCHIEDENE ASTHMAFORMEN
- 2.3 MECHANISMUS DER BRONCHOKONSTRIKTION
- 2.4 EPIDEMIOLOGIE
- 2.5 WAS IST ANSTRENGUNGSASTHMA?
- 2.5.1 Refraktärphase
- 2.5.2 Running-Through-Phänomen
- 2.6 WIE ENTSTEHT ANSTRENGUNGSASTHMA?
- 2.7 ASTHMA UND PSYCHE
- 2.8 ZUSAMMENFASSUNG
- 3. DIAGNOSTIK
- 3.1 ANAMNESE
- 3.2 KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG
- 3.3 LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK
- 3.3.1 Tiffeneau-Manöver
- 3.3.2 Fluss-Volumen-Messung
- 3.3.2.1 Peak-Flow-Meter
- 3.3.3 Bodyplethysmographie
- 3.4 BRONCHOLYSETEST
- 3.5 BLUTGASANALYSE
- 3.6 PROVOKATIONSTESTS
- 3.7 DIAGNOSTIK DES ANSTRENGUNGSASTHMAS MIT HILFE DES LAUFBANDBELASTUNGSTESTS (NACH LECHELER ET AL. 1997)
- 3.8 ALLERGIEDIAGNOSTIK
- 3.8.1 Anamnese
- 3.8.2 Hauttests
- 3.8.3 Immunologische Tests
- 3.8.4 Allergenprovokationstests
- 3.9 ZUSAMMENFASSUNG
- 4. BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DES ASTHMA BRONCHIALE
- 4.1 PRÄVENTION
- 4.2 MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG DES ASTHMAS
- 4.2.1 Schleimhautschützende und antientzündlich wirkende Medikamente
- 4.2.2 Bronchialerweiternde Medikamente
- 4.2.3 Stufenschema der medizinischen Basistherapie
- 4.2.4 Darreichungsformen der Medikamente
- 4.2.5 Medikation und Sport
- 4.3 DIE ATEMTHERAPIE
- 4.3.1 Ausatemtechniken
- 4.3.2 Atemerleichternde Körperstellungen
- 4.3.3 Hustentechniken
- 4.3.4 Sekretdrainagen
- 4.4 ENTSPANNUNGSVERFAHREN
- 4.4.1 Progressive Muskelentspannung
- 4.4.2 AUTOGENES TRAINING
- 4.4.3 Kapitän-Nemo-Geschichten
- 4.4.4 Biofeedback
- 4.5 SPORT ALS BEHANDLUNGSMÖGLICHKEIT DAS ASTHMA BRONCHIALE
- 4.6 THERAPEUTISCHE MAẞNAHMEN IN FORM EINES NOTFALLPLANS
- 4.7 PATIENTENSCHULUNG
- 4.7.1 Allgemeine Übersicht über Patientenschulungsprogramme
- 4.7.2 Schulung mit Kindern
- 4.7.3 Schulung mit Eltern
- 4.8 ZUSAMMENFASSUNG
- 5. ASTHMA UND SPORT
- 5.1 Medizinisch-physiologische Aspekte von Bewegung, Spiel und Sport für Asthmakranke
- 5.1.1 Kraft
- 5.1.2 Schnelligkeit
- 5.1.3 Ausdauer
- 5.1.4 Beweglichkeit
- 5.1.5 Koordination
- 5.2 BEDEUTUNG VON BEWEGUNG, SPIEL UND SPORT FÜR DIE PSYCHISCHE UND SOZIALE ENTWICKLUNG DES ASTHMAKRANKEN KINDES
- 5.2.1 Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die psychische und soziale Entwicklung des Kindes im Allgemeinen
- 5.2.2 Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die psychische und soziale Entwicklung asthmakranker Kinder
- 5.3 Gesundheitsförderung
- 5.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 6. DIE SPORTTHERAPIE
- 6.1 VERHALTENSPSYCHOLOGISCHE ZIELE DER SPORTTHERAPIE
- 6.2 MOTIVATION ZUM UND IM SPORT
- 6.3 ZUR DIDAKTIK UND METHODIK DES SPORTS MIT ASTHMATIKERN
- 6.3.1 Methodisch-didaktische Grundlagen
- 6.3.2 Zur Methodik
- 6.3.3 Didaktische Konzepte
- 6.4 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE SPORTPRAXIS
- 6.4.1 Diagnostik
- 6.4.2 Sportstätten- und Geländewahl
- 6.4.3 Peak-Flow-Messung
- 6.5 DIE PRAXIS DER SPORTTHERAPIE
- 6.5.1 Aufwärmphase
- 6.5.2 Belastungsphase
- 6.5.2.1 Große Spiele
- 6.5.2.2 Kleine Spiele
- 6.5.2.3 Turnen an und mit Geräten
- 6.5.2.4 Gymnastik
- 6.5.2.5 Laufen
- 6.5.2.6 Radfahren
- 6.5.2.7 Schwimmen
- 6.5.2.8 Skisport
- 6.5.3 Abklingphase
- 6.6 STATIONÄRE UND AMBULANTE SPORTTHERAPIEN
- 6.6.1 Stationäre Sporttherapie
- 6.6.1.1 Allgemeine Aspekte
- 6.6.1.2 Ziele
- 6.6.1.3 Organisation
- 6.6.1.4 Spezifische Probleme
- 6.6.2 Ambulante Sporttherapie bei Asthmatikern
- 6.6.2.1 Allgemeine Aspekte
- 6.6.2.2 Organisation
- 6.6.3 Erfolge stationärer und ambulanter Sporttherapien
- 6.7 ZUSAMMENFASSUNG
- 7. ASTHMAKRANKE UND SCHULSPORT
- 7.1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SCHULSPORT MIT ASTHMAKRANKEN KINDERN
- 7.2 UNTERRICHTSKONZEPTE IN DER LITERATUR
- 7.3 BEWERTUNG DER SCHULSPORTLICHEN LEISTUNGEN
- 7.4 FORTBILDUNG FÜR LEHRER
- 8. DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN EINRICHTUNGEN UND THERAPIEGRUPPEN
- 8.1 AUGUSTE-VIKTORIA-KLINIK IN BAD LIPPSPRINGE
- 8.2 ,,LUFTIKURS“ IM KINDERHOSPITAL OSNABRÜCK
- 8.3 ASTHMA-SCHWIMMGRUPPE DER DLRG IN BIELEFELD
- 8.4 ASTHMASPORTGRUPPE DES SC GRÜN-WEISS 1920 E.V. PADERBORN
- 8.5 ,,TAK-TIC❝ DAS ASTHMASCHULUNGSPROGRAMM DER KINDERKRANKENANSTALTEN GILEAD GGMBH IN BIELEFELD
- 8.6 PRAKTISCHES BEISPIEL EINER AMBULANTEN ASTHMASPORTSTUNDE
- 9. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN
- 9.1 METHODIK
- 9.1.1 Gründe für das empirische Arbeiten
- 9.1.2 Das Leitfaden-Interview als Form der Datenerhebung
- 9.1.3 Auswahl der Experten
- 9.1.4 Auswahl der Kinder
- 9.1.5 Auswahl der Lehrer
- 9.2 DIE EXPERTENINTERVIEWS
- 9.2.1 Auswertung der Experteninterviews
- 9.2.2 Diskussion
- 9.3 DIE KINDERINTERVIEWS
- 9.3.1 Auswertung der Kinderinterviews
- 9.3.2 Diskussion
- 9.4 DIE LEHRERINTERVIEWS
- 9.4.1 Auswertung der Lehrerinterviews
- 9.4.2 Diskussion
- Citation du texte
- Michael Webb (Auteur), Sandra Plöger (Auteur), 1999, Bewegung, Spiel und Sport mit asthmakranken Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8429