1. Einleitung
Diese Ausarbeitung meines Referates behandelt Wenn-Sätze, die sich in der, dem Vorfeld vorangestellten, topologischen Position des Vor-Vorfeldes befinden, und untersucht deren verschiedene Formen und Funktionen. Unter welchen Umständen können diese Vor-Vorfeldelemente wiederum in das Vorfeld gerückt werden, unter welchen Umständen nicht und welche Konsequenzen hat dies für die Aussage des Satzes und das sozial erfolgreiche Kommunizieren in der Gesellschaft? Untersucht wird zudem, in welchen Fällen die prosodischen Merkmale eine besondere Gewichtung erhalten und welche Funktion sie erfüllen. Das verwendete Datenmaterial kann auf Grund von Mangel an passenden Beispielen leider nur teilweise auf die Audio-Datenbank „lAuDa“ zurückgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nicht in das Vorfeld verrückbare Wenn-Sätze
- Diskursstrukturierende Wenn-Konstruktionen
- Relevanz-Konditionalkonstruktionen
- Metakommunikative Konditionalkonstruktionen
- In das Vorfeld verrückbare Wenn-Sätze
- Reale Konditionalkonstruktionen
- Potentiale Konditionalkonstruktionen
- Irreale Konditionalkonstruktionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht Wenn-Sätze, die sich in der Position des Vor-Vorfeldes befinden und analysiert deren Formen und Funktionen. Dabei wird ergründet, unter welchen Umständen diese Sätze in das Vorfeld gerückt werden können und welche Auswirkungen dies auf die Aussage des Satzes sowie die Kommunikation in der Gesellschaft hat. Darüber hinaus werden die prosodischen Merkmale untersucht, die eine besondere Gewichtung erhalten können.
- Analyse der Formen und Funktionen von Wenn-Sätzen im Vor-Vorfeld
- Untersuchung der Verschiebbarkeit von Wenn-Sätzen in das Vorfeld
- Bedeutung und Einfluss der prosodischen Merkmale
- Bedeutung der Wenn-Sätze für die erfolgreiche Kommunikation
- Klassifikation von Wenn-Sätzen nach ihrer Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Ausarbeitung und stellt die Fragestellung und die Forschungsmethode vor. Dabei wird die Besonderheit von Wenn-Sätzen in der Position des Vor-Vorfeldes im gesprochenen Deutsch hervorgehoben.
Nicht in das Vorfeld verrückbare Wenn-Sätze
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Wenn-Sätzen, die sich nicht ohne semantische Veränderung ins Vorfeld verschieben lassen. Hier werden die Funktionen der diskursstrukturierenden, der Relevanz- und der metakommunikativen Wenn-Sätze erläutert.
In das Vorfeld verrückbare Wenn-Sätze
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen der Verschiebung von Wenn-Sätzen in das Vorfeld. Dabei werden reale, potentiale und irreale Konditionalkonstruktionen unterschieden und analysiert.
- Citation du texte
- Annika Onken (Auteur), 2007, Form und Funktion von Wenn-Sätzen im Vor-Vorfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84338