„Meine Tochter, du hast dir wahrscheinlich in Deutschland den Kopf erkältet.“
Zwei Romane, zwei Biografien, zwei grundlegend verschiedene Welten. „Die Tochter des Schmieds“ und „Die Brücke vom goldenen Horn“ beschreiben eine Epoche in der Entwicklung der Türkei bzw. Deutschlands, die weit kürzer als eine Generation ist. Alles spielt sich innerhalb weniger Jahre ab und dennoch sind die Veränderungen so massiv, dass sie zwei Gastarbeiterinnen entstehen lassen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Schüchtern, devot die eine (Gül), aufrührerisch, mutig die andere (Emine). Es geht in dieser Arbeit nicht darum, eine Geschichte der Türkei oder Deutschlands zu bieten. Natürlich werden relevante Momente nicht nur eine Erwähnung finden. Es geht darum, diese Momente anhand des Roman-Textes zu suchen, zu finden und zu betrachten. Ereignisse, die Gül erlebt, von denen sie hört, bedingen andere Ereignisse, in die Emine sozusagen eingreift, die sie körperlich miterlebt. Beide Bücher zusammengenommen bilden zwei Zeitstrahlen in der Geschichte zweier Länder. Jedes auf seine, jede Hauptfigur auf ihre Weise, jede mit ihrem eigenen Ziel. Verbunden sind sie trotzdem. Sogar sehr eng. Wie – das soll diese Arbeit zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurze historische Einordnung
- Versuchte Demokratie
- Rotationsprinzip
- „Sei nicht so á la Turca“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in der Türkei und Deutschland auf die Protagonistinnen der Romane „Die Tochter des Schmieds“ und „Die Brücke am goldenen Horn“. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lebenswege und Erfahrungen von Gül und Emine im Kontext der jeweiligen historischen und sozialen Umstände zu analysieren und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Biografien herauszuarbeiten.
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels in der Türkei der 1950er und 1960er Jahre auf die Lebenswelt von Gül.
- Die Erfahrungen von Emine als Migrantin in Deutschland und ihre Auseinandersetzung mit der deutschen Gesellschaft.
- Der Vergleich der Lebensläufe beider Protagonistinnen und die Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Die Darstellung der Türkei und Deutschlands als Länder im Wandel und deren Einfluss auf die individuellen Biografien.
- Die Rolle der weiblichen Protagonistinnen in den jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontexten.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt die beiden Romane „Die Tochter des Schmieds“ und „Die Brücke am goldenen Horn“ als Ausgangspunkt der Analyse vor. Es werden die grundlegend verschiedenen Welten der Protagonistinnen Gül und Emine kontrastiert, die eine in der Türkei der 1950er und 1960er Jahre, die andere in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Biografien beider Frauen und dem Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in ihren jeweiligen Ländern auf deren Leben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Erfahrungen aufzuzeigen und die jeweiligen Einflüsse auf die Entwicklung der Protagonistinnen zu analysieren. Die unterschiedlichen Perspektiven aus ländlicher und städtischer Umgebung sowie die Erfahrungen der Migration werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Kurze historische Einordnung: Dieser Abschnitt liefert einen kurzen historischen Überblick über die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Türkei und Deutschlands in der relevanten Periode. Er beleuchtet versuchte demokratische Reformen, das Rotationsprinzip in der türkischen Politik und den sozialen Wandel, der in beiden Ländern stattfand. Die Kapitel betrachten die gesellschaftlichen Veränderungen, die sowohl die Türkei als auch Deutschland in der fraglichen Zeit prägten, und stellen diese in einem kurzen Überblick dar, um die Biographien der Protagonistinnen in den entsprechenden historischen Kontexten zu verorten. Es wird ein kurzer Abriss der politischen und sozialen Entwicklungen gegeben, die die Lebenswelten von Gül und Emine prägten.
Schlüsselwörter
Türkei, Deutschland, Migration, gesellschaftlicher Wandel, politische Veränderungen, Frauenbiografien, „Die Tochter des Schmieds“, „Die Brücke am goldenen Horn“, Gastarbeiter, Moderne, Tradition, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Romane "Die Tochter des Schmieds" und "Die Brücke am goldenen Horn"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Romane "Die Tochter des Schmieds" und "Die Brücke am goldenen Horn", indem sie die Lebenswege der Protagonistinnen Gül und Emine im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Türkei und Deutschland untersucht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Biografien beider Frauen und dem Einfluss der jeweiligen historischen und sozialen Umstände auf deren Entwicklung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels in der Türkei der 1950er und 1960er Jahre auf Güls Leben, Emines Erfahrungen als Migrantin in Deutschland, einen Vergleich der Lebensläufe beider Protagonistinnen, die Darstellung der Türkei und Deutschlands als Länder im Wandel und deren Einfluss auf individuelle Biografien sowie die Rolle der weiblichen Protagonistinnen in ihren jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontexten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine kurze historische Einordnung der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Türkei und Deutschland, und eine Zusammenfassung der gesamten Analyse. Die historische Einordnung umfasst versuchte demokratische Reformen, das Rotationsprinzip in der türkischen Politik und den sozialen Wandel in beiden Ländern.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in die Thematik ein, stellt die beiden Romane vor und kontrastiert die unterschiedlichen Welten der Protagonistinnen Gül und Emine. Es betont den Vergleich ihrer Biografien und den Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf ihr Leben. Die unterschiedlichen Perspektiven aus ländlicher und städtischer Umgebung sowie die Erfahrungen der Migration werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Was beinhaltet die "Kurze historische Einordnung"?
Dieser Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Türkei und Deutschlands in der relevanten Periode. Er beleuchtet versuchte demokratische Reformen, das Rotationsprinzip in der Türkei und den sozialen Wandel in beiden Ländern, um die Biografien der Protagonistinnen in ihren historischen Kontexten zu verorten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Türkei, Deutschland, Migration, gesellschaftlicher Wandel, politische Veränderungen, Frauenbiografien, „Die Tochter des Schmieds“, „Die Brücke am goldenen Horn“, Gastarbeiter, Moderne, Tradition, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Lebenswege und Erfahrungen von Gül und Emine im Kontext der jeweiligen historischen und sozialen Umstände zu analysieren und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Biografien herauszuarbeiten, indem der Einfluss politischer und gesellschaftlicher Veränderungen untersucht wird.
- Quote paper
- Klaus Esterluß (Author), 2007, Eine Dekade macht eine neue Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84342