Das Thema der nun folgenden Hausarbeit sind die Auswirkungen der Globalisierung auf die Stadt Hamburg unter Bezugnahme des Textes „Regieren jenseits des Nationalstaates“ des deutschen Politikwissenschaftlers Michael Zürn.
Kaum ein Thema bewegt die Bevölkerung zur Zeit so stark wie die Globalisierung. Sowohl in den Zeitungen als auch im Fernsehen wird immer wieder über mögliche Vor- und Nachteile der Globalisierung auf Deutschland und die Welt gesprochen. Da mir der Bezug auf Gesamtdeutschland immer etwas zu allgemein war, werde ich im folgenden die Auswirkungen der Globalisierung auf den Spezialfall Hamburg untersuchen. Dabei erscheint mir die Stadt Hamburg insofern als geeignetes Betrachtungsobjekt, als dass sich Hamburg bereits durch den Hafen von anderen Großstädten Deutschlands unterscheidet.
Beginnen werde ich in Kapitel 2 zunächst mit einem kurzen Überblick über den genannten Text von Michael Zürn. Dabei werde ich vor allem vorstellen, inwieweit Zürn den Ausdruck „Globalisierung“ als ungenau und falsch betrachtet und warum er statt dessen den Begriff „gesellschaftliche Denationalisierung“ bevorzugt. Welche Probleme in einer denationalisierenden Welt auftreten und wie diese nach Ansicht Zürns evtl. zu lösen seien, werde ich dabei allerdings nicht weiter beschreiben, da dies den vorgegebenen Umfang der Hausarbeit sprengen würde, und für den Bezug auf die Stadt Hamburg nur wenige Auswirkungen hätte. Abschließen werde ich Kapitel 2 mit einer kurzen Erläuterung der Bereiche Wirtschaft, Mobilität, Gewalt und Umwelt, in denen laut Zürn das Maß der gesellschaftlichen Globalisierung am ehesten messbar wird.
In Kapitel 3 werde ich dann die derzeitige Lage der Stadt Hamburg in zwei der oben genannten vier Bereichen untersuchen. Dabei werde ich herausarbeiten, welche positiven, oder aber auch negativen Auswirkungen die derzeitige denationalisierende Entwicklung auf die zweitgrößte Stadt Deutschlands hat. Konzentrieren werde ich mich allerdings vor allem auf den Bereich Wirtschaft, da hier die weitreichendsten Auswirkungen der Globalisierung zu erkennen sind. Ebenso werde ich auch, allerdings in kürzerer Form, die Auswirkungen der gesteigerten Mobilität auf Hamburg untersuchen. Auf die beiden, ebenfalls von Zürn angesprochenen Bereiche Gewalt und Umwelt werde ich dabei nicht näher eingehen, da auch hierfür der vorgegebene Rahmen einfach zu kurz ist. Diese Bereiche auszulassen erschien mir am sinnvollsten, da sich hier die Situation Hamburgs nicht allzu stark von der anderer Großstädte Deutschlands und Europas unterscheidet.
Im letzten Teil der Hausarbeit werde ich dann das zuvor herausgearbeitete noch einmal kurz zusammenfassen und eine kritische Bewertung der Situation vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aussagen Zürns zum Thema „Globalisierung“
- Auswirkungen der Denationalisierung auf Hamburg
- Wirtschaft
- Mobilität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Stadt Hamburg. Insbesondere wird der Text „Regieren jenseits des Nationalstaates“ von Michael Zürn herangezogen, um die Entwicklung der gesellschaftlichen Denationalisierung zu analysieren und deren Auswirkungen auf den Hamburger Kontext zu beleuchten.
- Die Kritik Zürns am Begriff der Globalisierung
- Die Bedeutung der Denationalisierung für die Wirtschaft und Mobilität in Hamburg
- Die Rolle des Hamburger Hafens im Kontext der Globalisierung
- Die Auswirkungen der Denationalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs
- Die Herausforderungen der Globalisierung für die Stadt Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Globalisierung für die Stadt Hamburg. Kapitel 2 bietet eine umfassende Analyse des Textes von Michael Zürn, insbesondere dessen Kritik am Begriff der Globalisierung und seine These der gesellschaftlichen Denationalisierung.
In Kapitel 3 werden die Auswirkungen der Denationalisierung auf Hamburg in den Bereichen Wirtschaft und Mobilität beleuchtet. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Hamburg im Kontext der Globalisierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Globalisierung, Denationalisierung, Wirtschaft, Mobilität, Hafen, Hamburg und den Auswirkungen dieser Themen auf die Stadt Hamburg. Weitere wichtige Begriffe sind internationale Beziehungen, gesellschaftliche Entwicklung, und die Rolle des Staates in der globalisierten Welt.
- Quote paper
- Norbert Lagrain (Author), 2007, Auswirkungen der Globalisierung auf Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84365