The purpose of this paper is to introduce impact monitoring as a tool of assessing improvement in development projects with a focus on sustainable management of natural resources at municipal level. The impact monitoring system is introduced in theory as well as in practice on the basis of project examples in South Africa. The South African Government identified inappropriate utilization of natural resources leading to degradation and impacting negatively on the economic potential and on biodiversity of rural areas as a main obstacle for development. This overexploitation and degradation of the natural resources due to lack of alternative opportunities for subsistence and income generation finally reduces further income generating opportunities in the long term. This lead to an innovative, participatory conservation approach called Community-Based Natural Resource Management (CBNRM). CBNRM attempts, simultaneously, to secure rural people’s livelihoods, improve the natural resource base, and to strengthen local governance potential. In contrast to earlier strategies which have dealt with resource protection and/or nature conservation, now the community with its ecological as well as economic problems takes centre stage. In this context a paradigm shift from nature conservation and resource protection at all costs to nature conservation and resource protection for and by the local population has taken place. Therefore, the community itself is the centre of the support measures.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Wissenschaftliche Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Diplomarbeit
- 1.4 Daten und Forschungsmethode
- 2. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
- 2.1 Unternehmensprofil
- 2.2 Die GTZ in Südafrika
- 2.3 Das Programm TRANSFORM
- 2.4 Das Pro-Poor Growth-Konzept
- 3. Community-Based Natural Resource Management
- 3.1 Ursprung und Bedeutung des CBNRM-Ansatzes
- 3.2 CBNRM in Südafrika
- 3.2.1 Beteiligung der Community
- 3.2.2 Dezentralisierung
- 3.3 Die Komponenten von CBNRM
- 3.3.1 Livelihoods
- 3.3.2 Natural Resource Base
- 3.3.3 Governance
- 3.4 Probleme und Herausforderungen
- 3.5 Abschließende Betrachtung
- 4. Das Untersuchungsgebiet
- 4.1 Das Projektgebiet Abe Bailey
- 4.1.1 Lage
- 4.1.2 Schwerpunkt
- 4.1.3 Bevölkerungsstruktur
- 4.1.4 Statistiken
- 4.2 Das Projektgebiet Sireletsa Somarela
- 4.2.1 Lage
- 4.2.2 Schwerpunkt
- 4.2.3 Bevölkerungsstruktur
- 4.2.4 Statistiken
- 4.1 Das Projektgebiet Abe Bailey
- 5. Wirkungsmonitoring in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- 5.1 Theoretischer Rahmen
- 5.1.1 Zielvereinbarungen
- 5.1.2 Wirkungsbereiche
- 5.1.3 Wirkungshypothesen
- 5.1.4 Indikatoren
- 5.1.5 Erhebungsmethoden
- 5.1.6 Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse
- 5.1.7 Abschließende Betrachtung
- 5.2 Participatory Monitoring
- 5.3 Praktischer Rahmen
- 5.3.1 Zielvereinbarungen der Projekte
- 5.3.2 Wirkungsbereiche
- 5.3.3 Wirkungshypothesen
- 5.3.4 Indikatoren
- 5.3.5 Erhebungsmethoden
- 5.4 Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse
- 5.4.1 Befragung im Projekt Abe Bailey
- 5.4.2 Befragung im Projekt Sireletsa Somarela
- 5.4.3 Befragung in Khutsong
- 5.5 Ausblick
- 5.1 Theoretischer Rahmen
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Einsatz von Wirkungsmonitoring als Instrument zur Erfolgskontrolle in Programmen zur Verbesserung der kommunalen Lebensbedingungen. Der Fokus liegt dabei auf dem CBNRM-Ansatz, der in südafrikanischen Gemeinden Anwendung findet.
- Bewertung des CBNRM-Ansatzes als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des CBNRM-Ansatzes
- Untersuchung des Wirkungsmonitorings als Methode zur Erfolgskontrolle
- Analyse der Rolle der lokalen Bevölkerung im CBNRM-Prozess
- Untersuchung der Auswirkungen des CBNRM-Ansatzes auf die Lebensbedingungen in südafrikanischen Gemeinden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die wissenschaftliche Fragestellung und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 stellt die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) als zentralen Akteur in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vor. Die GTZ setzt in Südafrika das Programm TRANSFORM um, das sich auf Pro-Poor Growth konzentriert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem CBNRM-Ansatz, der in Südafrika zur nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden beitragen soll. Die Bedeutung des Ansatzes, die Beteiligung der Community, die Dezentralisierung und die einzelnen Komponenten von CBNRM werden beleuchtet. Kapitel 4 stellt die Untersuchungsgebiete Abe Bailey und Sireletsa Somarela vor und beschreibt Lage, Schwerpunkt, Bevölkerungsstruktur und Statistiken. Kapitel 5 behandelt das Thema Wirkungsmonitoring in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und diskutiert den theoretischen und praktischen Rahmen sowie die Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wirkungsmonitoring, Erfolgskontrolle, CBNRM-Ansatz, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Lebensbedingungen, Gemeinden, Südafrika, Partizipation und Dezentralisierung. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Wirkungsmonitorings für die Evaluierung von Entwicklungsprojekten und die Erfolgskontrolle in Programmen zur Verbesserung der kommunalen Lebensbedingungen.
- Quote paper
- Steffen Becker (Author), 2007, Wirkungsmonitoring als Instrument der Erfolgskontrolle in Programmen zur Verbesserung der kommunalen Lebensbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84366