Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Prozesskostenrechnung als Controlling-Instrument im Supply Chain Management

Titre: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Prozesskostenrechnung als Controlling-Instrument im Supply Chain Management

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 33 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Thomas E. Offenloch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Verschärfte Wettbewerbsbedingungen und gestiegene Marktanforderungen implizieren, dass unternehmensinterne Prozessoptimierungen alleine nicht mehr ausreichen, um auf Dauer wettbewerbs- und damit überlebensfähig zu bleiben zu bleiben. Die daraus resultierenden Markt- und Technologieveränderungen haben in vielen Branchen die Bedeutung von unter-nehmensübergreifenden Beschaffungs-, Produktions- und Absatzstrukturen steigen lassen. Derartige Strukturen spiegeln sich in hochkomplexen Unternehmensnetzwerken wider. Diese Entwicklungen erfordern ein komplexes Management der gesamten Wertschöpfungskette. Dieses Phänomen der unternehmensübergreifenden Kooperation ist in der logistikspezifischen Literatur unter dem Begriff Supply Chain Management (SCM) bekannt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Controlling als Erfolgsfaktor in der Supply Chain
  • Controlling im Supply Chain Management
    • Definitionen und Begrifflichkeiten
      • Supply Chain Management
      • Supply Chain Controlling
    • Methodik und Ablauf
    • Aufgaben und Ziele
  • Prozesskostenrechnung
    • PKR als Controlling-Instrument im Supply Chain Management
      • Zielsetzung der unternehmensübergreifenden PKR
      • Anforderungen an die PKR als Controlling-Instrument
        • Anforderungen an die PKR
        • Anforderungen an die Wertschöpfungspartner
      • Existierende Ansätze
    • Möglichkeiten und Grenzen der unternehmensübergreifenden PKR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung (PKR) als Controlling-Instrument im Supply Chain Management (SCM). Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der PKR im Kontext unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten und untersucht die Anforderungen an die PKR sowie die Wertschöpfungspartner. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des SCM im Kontext verschärfter Wettbewerbsbedingungen und gestiegener Marktanforderungen und zeigt auf, wie die PKR als ein Instrument zur Steuerung und Kontrolle der Supply Chains eingesetzt werden kann.

  • Die Bedeutung von Controlling im SCM und die Anforderungen an ein effektives Supply Chain Controlling
  • Die Rolle der PKR als Controlling-Instrument im SCM, insbesondere im Hinblick auf die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
  • Die Herausforderungen und Grenzen der unternehmensübergreifenden PKR im SCM
  • Die Bedeutung von technischen Voraussetzungen wie Internet und E-Commerce für die Umsetzung von SCM-Konzepten
  • Die Notwendigkeit einer prozessorientierten, unternehmensübergreifenden Steuerung und Kontrolle der Supply Chains

Zusammenfassung der Kapitel

Controlling als Erfolgsfaktor in der Supply Chain: Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten im Kontext verschärfter Wettbewerbsbedingungen und gestiegener Marktanforderungen. Es führt den Begriff Supply Chain Management (SCM) ein und zeigt die Notwendigkeit eines prozessorientierten, unternehmensübergreifenden Managements auf.

Controlling im Supply Chain Management: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Supply Chain Management und Supply Chain Controlling. Es beschreibt die Methodik und den Ablauf des SCM, beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Supply Chain Controlling und zeigt die Bedeutung von technischen Voraussetzungen wie Internet und E-Commerce für die erfolgreiche Umsetzung von SCM-Konzepten auf.

Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Prozesskostenrechnung (PKR) als ein Instrument des Controllings im SCM. Es beleuchtet die Zielsetzung der unternehmensübergreifenden PKR, definiert die Anforderungen an die PKR als Controlling-Instrument und analysiert die Anforderungen an die Wertschöpfungspartner.

Möglichkeiten und Grenzen der unternehmensübergreifenden PKR: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der PKR im Rahmen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit im SCM. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der PKR im Kontext komplexer Wertschöpfungsketten.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Controlling (SCC), Prozesskostenrechnung (PKR), unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Wertschöpfungsketten, Controlling-Instrumente, Internet, E-Commerce, und Prozessoptimierung. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der PKR als ein Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Supply Chains im Kontext der zunehmenden Komplexität und Vernetzung von Unternehmen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Prozesskostenrechnung als Controlling-Instrument im Supply Chain Management
Université
University of Würzburg
Note
2,3
Auteur
Thomas E. Offenloch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
33
N° de catalogue
V84371
ISBN (ebook)
9783638002707
Langue
allemand
mots-clé
Möglichkeiten Grenzen Einsatzes Prozesskostenrechnung Controlling-Instrument Supply Chain Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas E. Offenloch (Auteur), 2006, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Prozesskostenrechnung als Controlling-Instrument im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84371
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint