Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie

Titre: Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Agnes Szuszkiewicz (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gibt wohl wenige Philosophen, die (ideengeschichtlich) so im Schnittpunkt der historischen Transformationen zur Neuzeit stehen wie Adam Smith. Er gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie und damit der modernen ökonomischen Theorie überhaupt. In seinem 1776 erschienenen Hauptwerk "The Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" vereinigt er das wirtschaftstheoretische Denken seiner Zeit -wichtige Einflüsse gehen auf Turgot, Cantillon und Hume zurück- zu einem einheitlichen ökonomischen System.

In dieser Hausarbeit möchte ich Smith Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie behandeln. Ich werde mich zunächst mit der Definition des Merkantilismus und der politischen Ökonomie beschäftigen und deren Entstehung und Ziele näher erläutern. Anschließend unternehme ich den Versuch Smith Kritik am Merkantilismus darzustellen, wobei ich genauer auf wichtige Themen, wie z.B. der Wohlstand einer Nation, das ′System der natürlichen Freiheit′, der Freihandel, der natürliche Lauf der Dinge und die Kolonialpolitik eingehen werde.
Es sein erwähnt, dass es sich hierbei um eine vergröberte Darstellung des Sachverhalts handelt, die lediglich einen Einstieg in die Thematik bieten möchte und für sich nicht den Anspruch einer umfassenden Erklärung erhebt.

Die Literatur auf die ich mich im folgenden stütze ist im Literaturverzeichnis angegeben, es sei aber hervorgehoben, dass die Primärliteratur besonders detailliert behandelt worden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Merkantilismus und Politische Ökonomie
  • Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie
    • Der Wohlstand einer Nation
    • Das 'System der natürlichen Freiheit'
    • Freihandel
    • Der natürliche Lauf der Dinge
    • Kolonialpolitik
  • Würdigung des Werkes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Adam Smiths Kritik der merkantilistischen Politik-Ökonomie. Der Fokus liegt auf der Analyse von Smiths Argumenten gegen die wirtschaftspolitischen Maximen des Merkantilismus, die auf eine aktive Handelsbilanz abzielten. Ziel ist es, Smiths Kritik an der staatlichen Regulierung des Außenhandels und den damit verbundenen Maßnahmen wie Importzöllen und Ausfuhrverboten zu beleuchten.

  • Der Wohlstand einer Nation im Kontext von Freihandel und natürlicher Ordnung
  • Das 'System der natürlichen Freiheit' als Gegenentwurf zum Merkantilismus
  • Die Rolle der staatlichen Intervention im Außenhandel
  • Die Kritik an der Kolonialpolitik aus der Perspektive von Adam Smith
  • Die Bedeutung des natürlichen Laufs der Dinge für wirtschaftliches Wachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über Adam Smiths Lebenswerk und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Wirtschaftswissenschaften. Sie stellt die zentrale These der Hausarbeit vor, die darin besteht, Smiths Kritik am Merkantilismus zu untersuchen.

Kapitel 2 erklärt den Merkantilismus und die Politische Ökonomie, wobei die Entstehung und die Ziele dieser Wirtschaftslehren beleuchtet werden. Es wird der historische Kontext des Merkantilismus dargestellt, der von der Entdeckung Amerikas und der europäischen Welteroberung geprägt war.

Kapitel 3 widmet sich Smiths Kritik am Merkantilismus und analysiert wichtige Themen wie den Wohlstand einer Nation, das 'System der natürlichen Freiheit', den Freihandel, den natürlichen Lauf der Dinge und die Kolonialpolitik.

Schlüsselwörter

Adam Smith, Merkantilismus, Politische Ökonomie, Freihandel, Wohlstand, 'System der natürlichen Freiheit', Kolonialpolitik, natürliche Ordnung, staatliche Intervention, Wirtschaftswachstum.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie
Université
University of Hamburg  (Institut für Soziologie)
Cours
Mittelseminar: Der Liberalismus. Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx.
Note
1,7
Auteur
Agnes Szuszkiewicz (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
19
N° de catalogue
V8437
ISBN (ebook)
9783638154109
Langue
allemand
mots-clé
Adam Smith Kritik Merkantilismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Agnes Szuszkiewicz (Auteur), 2002, Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8437
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint