Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair"

Título: Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair"

Trabajo de Seminario , 2003 , 16 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Katharina Stricharz (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman Vanity Fair von William Makepeace Thackeray, der 1847-1848 erstmals veröffentlicht wurde.
Ich werde mich in dieser Arbeit mit der Fragestellung beschäftigen, inwiefern die Mode, d.h. die Beschreibung der Garderobe von Rebecca Sharp (Becky), Amelia Osborne u.a. sich auf die Wahrnehmung ihrer Charaktere durch die Leser auswirkt.

Einführend beschreibe ich im ersten Hauptteil meiner Arbeit Beckys Charakter und ich werde danach auf ihre gesellschaftlichen Ambitionen eingehen sowie die Verwirklichung dieser Ansprüche. Weitergehend wird eine kurze Darstellung der presentation at court und dem Abgeben und Annehmen der calling cards gegeben, welche in der damaligen Zeit äußerst bedeutsame und vielsagende Rituale waren.

Der sich daran anschließende zweite Hauptteil meiner Arbeit besteht aus der eingehenderen Analyse von Beckys Verhältnis zu Amelia Sedley und zu ihrem Ehemann Captain Rawdon Crawley unter dem Aspekt der Zuhilfenahme der Kleidung für die Charakterisierung und Selbstdarstellung der obengenannten Personen. Die Gegenüberstellung der Charaktere von Becky und Amelia nimmt hier eine wichtige Rolle ein, da die Unterschiede zwischen den beiden Frauen sich auch beträchtlich über unterschiedliche Kleidung definieren.

Aufgrund der engen Begrenzung der Fragestellung werde ich Themen wie die zeitlich-historische Einordnung des Romans oder die Porträtierung des Autors und seines Werkes vernachlässigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung von Rebecca „Becky“ Sharp
    • Beckys gesellschaftliche Ambitionen und ihr Aufstieg
      • Beckys presentation at court
      • Calling cards
  • Becky, Kleidung und Charakter
    • Becky und Amelia
    • Becky und Joseph Sedley
    • Beckys Ehe mit Rawdon Crawley
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert William Makepeace Thackerays Roman Vanity Fair (1847-1848) und untersucht, wie die Beschreibung der Garderobe von Rebecca Sharp (Becky), Amelia Osborne und weiteren Figuren die Wahrnehmung ihrer Charaktere durch die Leser beeinflusst.

  • Beckys Charakter und ihre gesellschaftlichen Ambitionen
  • Die Rolle von Mode und Kleidung bei der Charakterisierung und Selbstdarstellung
  • Der Gegensatz zwischen Becky und Amelia und ihre unterschiedlichen Kleidungsstile
  • Die Bedeutung von Ritualen wie der „presentation at court“ und dem Austausch von „calling cards“
  • Der Einfluss der sozialen Hierarchie auf die Figuren und ihre Kleidung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Fragestellung: Wie beeinflusst die Beschreibung der Garderobe die Wahrnehmung der Charaktere im Roman? Die Einleitung stellt Becky Sharp und Amelia Osborne als zentrale Figuren vor und skizziert die wichtigsten Themen der Arbeit.
  • Charakterisierung von Rebecca „Becky“ Sharp: Dieses Kapitel widmet sich der Hauptfigur Becky Sharp. Es werden ihre Herkunft, ihr Charakter, ihre gesellschaftlichen Ambitionen und ihr Aufstieg beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf Beckys Strategien, um in der Gesellschaft Anerkennung zu finden und ihren sozialen Status zu verbessern.
  • Becky, Kleidung und Charakter: Das dritte Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Becky, Kleidung und Charakter. Es wird untersucht, wie Becky ihre Garderobe gezielt für die Selbstdarstellung und Manipulation einsetzt und wie ihre Kleidung im Kontrast zu der von Amelia Osborne steht.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf Themen wie gesellschaftlicher Aufstieg, Charakterentwicklung, Kleidung als Mittel der Selbstdarstellung, soziale Hierarchie, und den Gegensatz zwischen Schein und Sein. Der Roman Vanity Fair steht im Zentrum der Analyse, wobei wichtige Aspekte wie die „presentation at court“, die „calling cards“ und die Darstellung von Figuren wie Becky Sharp, Amelia Osborne und Rawdon Crawley im Vordergrund stehen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair"
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,4
Autor
Katharina Stricharz (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V84406
ISBN (Ebook)
9783638005494
ISBN (Libro)
9783638913942
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mode Charakter William Makepeace Thackerays Vanity Fair
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Stricharz (Autor), 2003, Mode und Charakter in William Makepeace Thackerays "Vanity Fair", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84406
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint