Montieren von Kupferrohren für die Ausbildereignungsprüfung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Handwerk.
Arbeitsunterweisung an einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr. Es werden die Lernziele und eine Arbeitszergliederung behandelt. Die Ausgangslage und Lernsituation beschrieben und eine Zuordnung der nötigen Arbeitsmittel vorgenommen.
Mein Auszubildender, Thomas Müller, ist 19 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr. Er hat vor zwei Jahren die Realschule mit einem guten Notendurchschnitt absolviert. Vor Antritt seiner Ausbildungsstelle arbeitete Thomas zwei Wochen als Praktikant in meinem Betrieb und hinterließ einen guten Eindruck bei seinen Kollegen und mir. Er ist sehr fleißig, stets pünktlich am Arbeitsplatz und erledigt die ihm zugetragenen Aufgaben immer zu meiner vollsten Zufriedenheit. Er arbeitet konzentriert und begreift Zusammenhänge problemlos. Seine Mitarbeiter mögen ihn, weil er freundlich und aufgeschlossen ist und auch, wenn es mal etwas rauer zu Werke geht bleibt er ruhig und behält die Nerven.
Thomas ist darauf aus dazuzulernen um seine beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erweitern. Er ist sehr motiviert bei der Arbeit und möchte bald in der Lage sein, auch auf Neubauten oder bei Kesselumstellungen einige Arbeitschritte, wie z.B. das fachgerechte Installieren von Kupferrohren, selbst zu übernehmen.
Da Thomas seinem Gesellen seit längerer Zeit bei diesen Arbeiten zur Hand geht und bereits Vorarbeiten leisten kann welche im ersten Ausbildungsjahr, in Form vom Planen und Steuern der Arbeitsabläufe (z.B. bereit legen und anreichen der benötigten Werkzeuge und des Materials), vermittelt wurden, ist es nun an der Zeit ihn einzelne Arbeitsschritte allein, allerdings unter meiner Aufsicht, durchführen zu lassen. Sollte Thomas Probleme bekommen greife ich ein oder leite ihn durch gezielte Fragen auf den richtigen Weg.
Inhaltsverzeichnis
- A. Voraussetzungen des Auszubildenden
- B. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
- I. Lerninhalte dieser Ausbildungseinheit
- II. Lern-/ Qualifikationsziel
- 1. Richtlernziel
- 2. Groblernziel
- 3. Feinlernziel
- III. Zusammengefasstes Lernziel
- IV. Lernzielbereiche
- 1. Kognitive Lernziele
- 2. Psychomotorische Lernziele
- 3. Affektive Lernziele
- C. Beschreibung der Ausgangslage
- D. Begründung der Methodenwahl
- E. Einordnung der Arbeitsschritte im Zusammenhang mit der Ausbildungsordnung
- F. Arbeitsvorbereitung - Organisation
- G. Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
- H. Lernkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeitsunterweisung dient dazu, die didaktische Planung einer Ausbildungseinheit zur Rohrmontage im SHK-Handwerk zu erläutern. Sie befasst sich mit den Voraussetzungen des Auszubildenden, den Lernzielen und Lerninhalten der Einheit sowie mit der Organisation und Kontrolle der Ausbildung.
- Voraussetzungen des Auszubildenden
- Lernziele und Lerninhalte
- Didaktische Planung
- Organisation und Kontrolle der Ausbildung
- Zusammenhang mit der Ausbildungsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Voraussetzungen des Auszubildenden
Dieses Kapitel beschreibt die Lern- und Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten und die Motivation des Auszubildenden Thomas Müller. Es werden seine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten sowie seine Motivation, neue Aufgaben zu übernehmen, dargestellt.
B. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel befasst sich mit den Lerninhalten und Lernzielen der Ausbildungseinheit. Es werden die verschiedenen Lernzielbereiche (kognitive, psychomotorische und affektive) erläutert und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lernzielen dargestellt.
Schlüsselwörter
Rohrmontage, Ausbildung, SHK-Handwerk, Lernziele, Lerninhalte, Didaktische Planung, Auszubildender, Voraussetzungen, Organisation, Kontrolle, Ausbildungsordnung, Methodenwahl, Arbeitsvorbereitung, Lernkontrolle.
- Citation du texte
- Fabian Redenbach (Auteur), 2007, Montage von Kupferrohren (Unterweisung Sanitär- und Heizungshandwerk), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84435