Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2002

14 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Entstehung des Argentinischen Tageblatts

Während des Nationalsozialismus

Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg

Die Zeit des Baus der Berliner Mauer

Die Zeit der Wiedervereinigung

Die Parteipräferenzen

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Einleitung

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Argentinischen Tage­blatt. Sie versucht die Frage zu beantworten, wie sich das Argentini­sche Tageblatt während der Teilung Deutschlands positionierte und welche Haltung es zu den Ereignissen hatte.

Ihren Anfang macht eine kurze Beschreibung der Entstehung des Blattes, gefolgt von der Darstellung des Kampfes gegen den National­sozialismus. Das soll helfen die Grundeinstellung und Geschichte des AT kennen zulernen, um spätere Handlungen besser verstehen zu können.

Die Frage der Haltung des Tageblatts zur deutschen Teilung wird dann anhand dreier Zeitabschnitte näher beleuchtet werden.

Die Zeit nach dem 2.WK, in der sich die Teilung des Landes allmäh­lich vollzog, stellt den ersten Abschnitt dar. Gefolgt von der Zeit des Baus der Berliner Mauer, in der, durch den Mauerbau, die endgültige Teilung auch symbolisch besiegelt wurde, und letztendlich der Zeit der Wiedervereinigung, mit den Flüchtlingsströmen über Ungarn, der friedlichen Revolution, dem Fall der Mauer und schließlich dem Tag an dem die Teilung Deutschlands, mit dem Beschluss der deutschen Einheit, aufgehoben wurde. An diesen drei zentralen Ereignissen der deutschen Geschichte, lässt sich meinem Erachten nach die Haltung des AT zur deutschen Heimat, und deren Teilung, am ehesten fest machen.

Zum Schluss werde ich versuchen eine kurze parteipolitische Einord­nung des Blattes in der deutschen Parteienlandschaft vorzunehmen, da sich auch hieran ihre Haltung erkennen lässt und die Parteipräfe­renzen auch einen Einblick in ihre politischen Ziele zulassen.

Als Quellen werde ich besonders die so genannten Randglossen des Argentinischen Tageblatts zitierten. Da in ihnen die tagespolitischen Ereignisse, oft zynisch, kommentiert und meist kritisiert werden, eig­nen sie sich sehr gut, um die Haltung des Blattes zu erfahren und darzustellen. Im Nachrichtenteil hingegen verzichtet das AT, bis auf einige Überschriften, auf jegliche Wertung des Geschehenen.

Entstehung des Argentinischen Tageblatts

„Argentinien entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zu einem klassischen Einwanderungsland“[1] und fand so bei vielen Europäern großen Zuspruch als neue Heimat.

Der Schweizer Johann Allemann folgte 1873 einer Einladung der Einwanderungsbehörde des Landes und siedelte 1 Jahr später, gemeinsam mit seinem Sohn Moritz, über. Dort gründeten sie am 2. März 1878, mit finanzieller Unterstützung der argentinischen Regierung, das Argentinische Wochenblatt, deren tägliche Ausgabe, das Argentinische Tageblatt, am 28. April 1889 erstmals erschien, und heute die älteste „deutschsprachige Zeitung auf ausländischem Boden“[2] ist.[3]

Das Blatt wollte von Anfang an in erster Linie den Deutschen in Argentinien gerecht werden und eckte, nicht zuletzt wegen seiner liberalen Einstellung, in der argentinischen Innenpolitik aber auch in der deutschen Kolonie oft an.[4] Die daraus resultierenden zeitweiligen Verbote des AT konnten seinen wirtschaftlichen Erfolg nicht stoppen und so entwickelte sich die Zeitung zu einem sehr bedeutenden Publikationsorgan in der stetig wachsenden deutschen Bevölkerungsgruppe Argentiniens.

Während des Nationalsozialismus

Seine demokratisch liberale Position behielt das AT auch in der Zeit des Nationalsozialismus bei.

Während das Blatt die NSDAP anfangs als Splittergruppe unterschätzte, und nach deren Machtübernahme dem Irrglauben unterlag, der Höhepunkt der nationalsozialistischen Popularität sei bereits überschritten, wurde das AT später zum Sprachrohr der Hitler-Gegner und im Zuge dessen in Deutschland verboten und in Argentinien, von den dortigen Nationalsozialisten, boykottiert[5].

Journalistisch führte das AT seinen Kampf gegen Hitler-Deutschland indem es ihm mit Sarkasmus und Ironie begegnete[6]. Außerdem demonstrierte „das AT seine kämpferische Haltung vor allem über eine betont aggressive, deutliche, verballhornende, oft bis zur offenen Beleidigung gehende Sprache“[7]. Bezeichnend ist die Verwendung des Begriffs „Nazioten“ anstelle von Nationalsozialisten, um einen Bezug zum Begriff „Idioten“ herzustellen[8]. „Die Frage nach Objektivität wurde im AT in Zusammenhang mit den Nationalsozialisten nicht gestellt.“[9] Und auch in der Kriegsberichterstattung regierte die Desinformation[10]. Für die Deutschen nahm das AT eine „Doppelrolle als Warner und Hoffnungsträger“[11] ein. So versuchte man auf der einen Seite die Greueltaten der Nazis und deren Aggressivität detailliert darzustellen[12], auf der anderen Seite rief man zum Durchhalten auf und versuchte Hoffnung zu geben.

Das Argentinische Tageblatt stellte sich also in der Zeit des Nationalsozialismus 100-prozentig gegen das Hitlerregime und versuchte es zu bekämpfen. Das Ende Hitlers wurde deshalb auch als Sieg für das AT gefeiert.

Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg

„Der Kampf war hart und schwer, er war durchaus nicht nur im bild­lichen Sinne ein Kampf auf Leben und Tod“[13] bilanzierte das Argenti­ni­sche Tageblatt seine Auseinandersetzung mit dem Hitlerre­gime nach dem Krieg. Dennoch tat es sich nicht schwer sofort wieder auf Deutschland zuzugehen, da es der Bevölkerung die Opferrolle zu­gestand.

„Gerechterweise muß man davon ausgehen, daß die Mehrzahl der Deutschen Opfer des braunen Verbrechersystems waren(…), wie auch in anderen Ländern die Völker ihre Diktatoren nicht leicht loswerden.“[14]

Man gab der sprachlichen Heimat eine Chance zum Neubeginn und setzte sich deshalb „energisch gegen eine industrielle Demobilisie­rung Deutschlands ein, damit in Mitteleuropa kein wirtschaftliches und machtpolitisches Vakuum (…) entstehe.“[15]. Im Zuge dieser Rückbe­sinnung und aufgrund der Angst vor der Unmündigkeit Deutschlands trat das Blatt auch den Besatzungsmächten entgegen.

[...]


[1] Groth, Hendrik. Das Argentinische Tageblatt. Sprachrohr der demokratischen Deutschen und deutsch-jüdischen Emigration. Hamburg 1996: S.49

[2] ebd.: S.53

[3] vgl. Groth, Hendrik (1996): S.55 ff

[4] ebd.: S.56

[5] ebd.: S.83 ff

[6] ebd.: S.103

[7] Schoepp, Sebastian. Das “Argentinische Tageblatt” 1933-1945. Ein Forum der antinationalsozialistischen Emigration. Wissenschaftlicher Verlag Berlin 1996: S.90

[8] vgl. Schoepp, Sebastian (1996): S.91

[9] Schoepp, Sebastian (1996): S.93

[10] vgl. Schoepp, Sebastian (1996): S.93

[11] ebd. S.133

[12] ebd. S.123

[13] Schoepp, Sebastian (1996): S.90

[14] ebd. S.147

[15] ebd. S.144

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung
Université
Free University of Berlin  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Einführung in die Kommunikationsgeschichte: Exilpresse im 20. Jahrhundert
Note
2,0
Auteur
Année
2002
Pages
14
N° de catalogue
V84454
ISBN (ebook)
9783638008082
Taille d'un fichier
421 KB
Langue
allemand
Mots clés
Deutschland, Kommunikationsgeschichte, Exilpresse, Argentinisches Tageblatt, Argentinien, Presse, Auslandspresse
Citation du texte
Nico Meissner (Auteur), 2002, Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84454

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur