Die Berufsausbildung im Unternehmen. Eines der umfangreichsten Themen der Betriebs- und Personalwirtschaft.
Auf den folgenden Seiten sind wesentliche Rechtsbestimmungen, Regelungen und Inhalte für die betriebliche Berufsausbildung beschrieben. Das alles in eine Hausarbeit zu bringen, welche 25 Seiten nicht überschreiten soll, ist ein waghalsiges Unterfangen. Was ließe sich nicht alles vertiefen, da die Liste der relevanten Rechtsnormen für die berufliche Bildung prinzipiell unendlich ist. Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Schwerbehindertengesetz, Tarifvertragsgesetz, Gesetze die auf Landesebene zur Regelung der betrieblichen Ausbildung erlassen wurden. Der Rechtsteil hätte gut und gern vervielfacht werden können. Aber das sollte schon deshalb nicht sein, um den Leser einen klaren Überblick zu ermöglichen, was in einer betrieblichen Berufsausbildung alles an Regelungen zu beachten ist. ....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausbildungsberuf und Ausbildungsordnung
- Ausbildungsberufe
- Ausbildungsordnung
- Ausbildungsbetrieb
- Die Ausbildungsstätte und deren Eignung
- Fachliche und persönliche Eignung des Ausbildungspersonals
- Berufsausbildungsvertrag
- Vertragspartner
- Inhalt des Berufsausbildungsvertrages
- Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses
- Ausbildungsdauer
- Aufteilung der Ausbildungszeit
- Probezeit
- Urlaub
- Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
- Pflichten des Ausbildenden
- Pflichten des Auszubildenden
- Prüfungswesen
- Ausbildungsvergütung – Sinn und Höhe der Vergütung
- Zwischen- und Abschlussprüfung und deren Zulassung
- Prüfungsverfahren/Ausschuss
- Ende des Berufsausbildungsverhältnisses
- Ablauf der vertraglichen Dauer
- Ablegen der Prüfung
- Kündigung
- Besondere Formen der Berufsausbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem umfassenden Thema der Berufsausbildung im Unternehmen, einem zentralen Aspekt der Betriebs- und Personalwirtschaft. Sie beleuchtet die wesentlichen Rechtsbestimmungen, Regelungen und Inhalte der betrieblichen Berufsausbildung. Die Arbeit strebt danach, einen klaren Überblick über die vielfältigen Aspekte und rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Berufsausbildung zu bieten.
- Das Berufsbildungsgesetz (BBIG) als gesetzliche Grundlage der Berufsausbildung
- Die duale Berufsausbildung mit ihren Stärken und Schwächen
- Die Bedeutung der Ausbildungsordnung für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung
- Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden
- Das Prüfungswesen und die verschiedenen Formen der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Berufsausbildung im Unternehmen und den Herausforderungen, die eine umfassende Darstellung dieses Themas in einer kurzen Arbeit mit sich bringt.
Kapitel 2 beleuchtet den Ausbildungsberuf und die Ausbildungsordnung. Es erläutert die Kriterien für staatlich anerkannte Ausbildungsberufe und die verschiedenen Strukturen der Ausbildungsberufe. Außerdem werden die Rechtsgrundlagen und Inhalte der Ausbildungsordnung behandelt.
Kapitel 3 widmet sich dem Ausbildungsbetrieb und untersucht die Eignung der Ausbildungsstätte sowie die fachliche und persönliche Eignung des Ausbildungspersonals.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Berufsausbildungsvertrag, seinen Vertragspartnern und seinem Inhalt sowie der Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses.
Kapitel 5 erläutert die Ausbildungsdauer, die Aufteilung der Ausbildungszeit, die Probezeit und den Urlaub während der Ausbildung.
Kapitel 6 beleuchtet die Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung und analysiert die Pflichten des Ausbildenden sowie die Pflichten des Auszubildenden.
Kapitel 7 behandelt das Prüfungswesen der Berufsausbildung.
Kapitel 8 diskutiert die Ausbildungsvergütung, ihren Sinn und ihre Höhe sowie die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Kapitel 9 befasst sich mit dem Ende des Berufsausbildungsverhältnisses, das durch den Ablauf der vertraglichen Dauer, das Ablegen der Prüfung oder eine Kündigung eintreten kann.
Kapitel 10 stellt verschiedene Formen der Berufsausbildung vor.
Schlüsselwörter
Berufsausbildung, Ausbildungsberuf, Ausbildungsordnung, Ausbildungsbetrieb, Berufsausbildungsvertrag, Ausbildungsdauer, Rechte und Pflichten, Prüfungswesen, Ausbildungsvergütung, Ende des Berufsausbildungsverhältnisses, Formen der Berufsausbildung, duales System, BBIG, Handwerksordnung, Bundesinstitut für Berufsbildung.
- Quote paper
- Wirtschafts-Diplom Betriebswirt (VWA) Alexandra Hendrischk (Author), 2007, Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung im Unternehmen - Ist-Stand und Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84468