Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen

Titre: Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen

Plan d'enseignement , 2007 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maraike Sittartz (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auseinandersetzung mit geometrischen Körpern unter besonderer Berücksichtigung des Würfels: Die Schülerinnen und Schüler sollen geometrische Körper und deren Eigenschaften kennen lernen. Sie sollen ihr räumliches Vorstellungsvermögen weiter entwickeln, indem sie auf verschiedenen Darstellungsebenen (enaktiv, ikonisch, symbolisch) mit geometrischen Körpern arbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Zur Situation der Lerngruppe
    • 1.2 Sachanalyse
  • 2. Didaktische Entscheidungen
  • 3. Unterrichtsziele
  • 4. Methodische Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen von Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse im Kontext geometrischer Körper, insbesondere des Würfels, zu fördern. Die Schüler sollen geometrische Körper erkennen, beschreiben und deren Eigenschaften verstehen lernen. Sie sollen praktisch mit Würfeln arbeiten, Baupläne erstellen und Würfelgebäude konstruieren.

  • Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Erkennen und Beschreiben geometrischer Körper (insbesondere des Würfels)
  • Erstellung und Interpretation von Bauplänen
  • Konstruktion von Würfelgebäuden
  • Verbindung von praktischem Handeln und mathematischer Repräsentation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lerngruppe und den fachlichen Hintergrund. Die Lerngruppe besteht aus 20 Schülern im Alter von 7-9 Jahren, die sich in ihren mathematischen Fähigkeiten unterscheiden. Einige Schüler zeigen hohe Leistungen, andere benötigen mehr Unterstützung. Das Kapitel beschreibt auch den Wissensstand der Schüler bezüglich geometrischer Formen und räumlicher Darstellung. Der Würfel ist bereits bekannt, jedoch werden neue Aspekte wie Baupläne eingeführt. Die Sachanalyse beschreibt den Würfel als mathematisches Objekt und beleuchtet verschiedene Modelle (Massivmodell, Kantenmodell, Flächenmodell) sowie die Bedeutung von Bauplänen für die eindeutige Darstellung von Würfelgebäuden. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Unterrichts und dem Verständnis der Lerngruppe und des Themas.

Schlüsselwörter

Raumvorstellung, Geometrische Körper, Würfel, Baupläne, räumliches Vorstellungsvermögen, Konstruktion, Mathematikdidaktik, Grundschule, Differenzierung, konkrete Operationen (Piaget).

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Räumliches Vorstellungsvermögen mit Würfeln

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema räumliches Vorstellungsvermögen im Kontext geometrischer Körper, speziell des Würfels, für die zweite Klasse. Er umfasst eine Bedingungsanalyse (Lerngruppe und Sachanalyse), die didaktischen Entscheidungen, die Unterrichtsziele, methodische Entscheidungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?

Der Unterricht zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen der Schüler zu fördern. Die Schüler sollen geometrische Körper, insbesondere den Würfel, erkennen, beschreiben und deren Eigenschaften verstehen. Sie sollen praktisch mit Würfeln arbeiten, Baupläne erstellen und Würfelgebäude konstruieren. Es geht um die Verbindung von praktischem Handeln und mathematischer Repräsentation.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind: Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens, Erkennen und Beschreiben geometrischer Körper (insbesondere des Würfels), Erstellung und Interpretation von Bauplänen, Konstruktion von Würfelgebäuden und die Verbindung von praktischem Handeln und mathematischer Repräsentation.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Bedingungsanalyse (die die Lerngruppe und den fachlichen Hintergrund beschreibt), didaktische Entscheidungen (methodische und didaktische Überlegungen), die Unterrichtsziele und methodische Entscheidungen (Konkretisierung der Methoden).

Was wird in der Bedingungsanalyse beschrieben?

Die Bedingungsanalyse umfasst die Beschreibung der Lerngruppe (20 Schüler im Alter von 7-9 Jahren mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten) und eine Sachanalyse des Würfels als mathematisches Objekt. Es werden verschiedene Würfelmodelle (Massivmodell, Kantenmodell, Flächenmodell) und die Bedeutung von Bauplänen erläutert. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Unterrichts und dem Verständnis der Lerngruppe und des Themas.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Raumvorstellung, Geometrische Körper, Würfel, Baupläne, räumliches Vorstellungsvermögen, Konstruktion, Mathematikdidaktik, Grundschule, Differenzierung, konkrete Operationen (Piaget).

Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Unterrichtsentwurf ist für die zweite Klasse der Grundschule konzipiert.

Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?

Die Schüler sollten bereits Grundkenntnisse über geometrische Formen haben. Der Würfel ist als geometrischer Körper bereits bekannt, jedoch werden neue Aspekte wie Baupläne eingeführt.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen
Note
1,3
Auteur
Maraike Sittartz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
23
N° de catalogue
V84486
ISBN (ebook)
9783638015158
ISBN (Livre)
9783638919531
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Bauen Würfel Baupläne Würfelgebäude
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maraike Sittartz (Auteur), 2007, Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84486
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint