Der Weg, der mich dazu geführt hat, mich nun schon seit Längerem mit Steinbeck auseinander zu setzen, ist recht unkonventioneller Natur. Die Lektüre der Romane von John Steinbeck war das Resultat meines Interesses für die italienischen Autoren des Neorealismus. Meine größte Aufmerksamkeit galt dabei insbesondere Cesare Pavese, der während der Kriegsjahre in Europa und in der unmittelbaren Nachkriegszeit in seinen Romanen ein realistisches Bild Italiens wiedergegeben hat und seinen Blick dabei auch auf das literarische Geschehen jenseits des Ozeans gerichtet hat. Diesen Ausblick habe ich aufgegriffen und habe Of Mice and Men gelesen.
Liest man Steinbecks "depression novels", so wendet man sich geradezu automatisch dem Zeitabschnitt der Geschichte der Vereinigten Staaten zu, in der diese Geschichten spielen. Ein Gefühl, dass man auf dem richtigen Weg ist, stellt sich ein, wenn man im Geschichtsatlas "The American Nation: A History of the United States" im Kapitel Literature in the Depression ein Zitat Steinbecks findet, in dem er sich selbst als Partisan bezeichnet. Er schreibe für die "common working people", genau das also, was ihm die Kritiker seiner Zeit entgegenhielten, nämlich dass er für die Arbeiter Partei ergriff. In jedem Fall sehe ich darin eine Bestätigung der Parallelen zwischen Steinbeck und den zeitgenössischen Schriftstellern der Resistenza in Italien. Wie ich finde, wird damit gleichsam die Thematik seiner "depression novels", mit der ich mich in dieser Arbeit beschäftigen möchte, auf den Punkt gebracht und passend dazu beginnt meine Arbeit mit dem Zitat "I am completely partisan" auf dem Zwischenblatt (Seite II).
Bei kaum einem anderen Autor seiner Epoche spielt sich die Handlung in einer solchen Nähe zu geschichtlichen und gesellschaftlichen Umständen im Amerika der 30er Jahre ab wie bei Steinbeck. Die Rezession in der amerikanischen Wirtschaft, die mit dem schwarzen Donnerstag 1929 an der Wall Street einen der schwersten Tage in ihrer Geschichte schrieb, bedeutete für Millionen von amerikanischen Anlegern den Ruin. Andere waren von einem Tag auf den anderen ohne Existenz. Die meisten Farmer des Mittleren Westens verloren ihren Besitz und brachen in Hoffnung auf Arbeit mit ihren Familien Richtung Westen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generelle Vorüberlegungen zur Thematik
- Der Untersuchungsgegenstand in Hinblick auf Gesellschaft und Kultur
- Der naturalistische und der realistische Ansatz
- Der Kulturbegriff
- Of Mice and Men
- Formelle Untersuchung
- Inhaltliche Untersuchung
- Einsamkeitsproblematik und Symboltheorie
- Der gesellschaftshistorische Kontext
- Die Dust Bowl Migration
- Die Migrant Work Camps
- The Grapes of Wrath
- Formelle Untersuchung
- Inhaltliche Untersuchung
- Die Interchapter und die gesellschaftliche Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Symbolsprache und gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck. Dabei werden die Werke „Of Mice and Men“ und „The Grapes of Wrath“ im Kontext der amerikanischen Depression der 1930er Jahre betrachtet. Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Literatur als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse und analysiert, wie Steinbeck die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Depression in seinen Romanen verarbeitet.
- Die soziale und wirtschaftliche Lage der amerikanischen Bevölkerung während der Depression
- Die Rolle von Symbolsprache und Allegorie in Steinbecks Romanen
- Die Darstellung von Einsamkeit, Hoffnung und Verzweiflung in den Romanen
- Die Kritik an den sozialen Strukturen und Ungerechtigkeiten der amerikanischen Gesellschaft
- Die Darstellung der menschlichen Widerstandskraft und des Kampfes für ein besseres Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Entstehungsprozess der Forschungsfrage. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Steinbecks Romanen und der italienischen Neorealismusliteratur. In Kapitel 2 werden zunächst die allgemeinen Vorüberlegungen zur Thematik der Arbeit dargelegt. Dabei werden die Begriffe des Naturalismus und Realismus im Kontext der literarischen Epoche der 1930er Jahre beleuchtet. Kapitel 3 analysiert den Roman „Of Mice and Men“. Es werden die formale Gestaltung des Romans sowie die inhaltliche Ebene untersucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung der Einsamkeitsproblematik und die Verwendung von Symbolen gelegt wird.
Kapitel 4 beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die beiden Romane spielen. Es werden die Dust Bowl Migration und die Migrant Work Camps genauer betrachtet, um die Lebensbedingungen der Menschen während der Depression zu verdeutlichen. Kapitel 5 befasst sich mit „The Grapes of Wrath“. Es werden die formale Gestaltung und die inhaltliche Ebene des Romans analysiert. Die Interchapter, die Steinbeck verwendet, um die gesellschaftliche Thematik zu unterstreichen, werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselwörtern: John Steinbeck, „Of Mice and Men“, „The Grapes of Wrath“, amerikanische Depression, soziale und wirtschaftliche Folgen der Depression, Symbolsprache, Allegorie, Einsamkeit, Hoffnung, Verzweiflung, soziale Ungerechtigkeit, menschliche Widerstandskraft, Migrantenarbeit, Dust Bowl, Neorealismus, Italienische Literatur, Cesare Pavese.
- Quote paper
- M.A. Jan Mesecke (Author), 2003, Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84502