Der erste Teil der Arbeit bietet eine grundlegende Übersicht über die Ansätze und Dimensionen der Interkulturellen Kommunikation (Hofstede, Schroll-Machl, Trompenaars und Hampden-Turner u. a.).
Im zweiten Teil werden diese Ansätze miteinander verglichen. Darauf aufbauend wird ein Modell konstruiert, das alle relevanten Dimensionen integriert und sich zum Vergleich verschiedener Kulturen eignet.
Im dritten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Tendenzen der deutschen und der französischen Kultur mit Hilfe dieses Modells in verschiedenen Dimensionen veranschaulicht. Die Methode der Arbeit ist eine Sekundärliteraturanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Ansätze zu Erklärung kultureller Unterschiede
- Die zwei Dimensionen Halls
- Die vier Dimensionen Hofstedes
- Der Beitrag von Trompenaars und Hampden-Turner
- Die drei Typologien von Lewis
- Der Ansatz von Schroll-Machl
- Das GLOBE-Projekt
- Kritik und Synthese
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
- Vorurteile und Stereotypen zwischen Deutschen und Franzosen
- Zeitorientierung und Abstraktionsniveau
- Kontextanteil der Kommunikation
- Machtbegründung und Machtdistanz
- Horizontale Sozialorientierung: Individualismus vs. Kollektivismus
- Emotionalität
- Historische Hintergründe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich existieren. Sie zielt darauf ab, anhand einer Sekundärliteraturanalyse verschiedene Ansätze zur Erfassung kultureller Unterschiede zu untersuchen und deren Aussagekraft für den Vergleich der beiden Nationen zu beurteilen.
- Analyse verschiedener Modelle und Theorien zur Erklärung kultureller Unterschiede
- Kritik und Synthese der verschiedenen Ansätze zur Konstruktion eines Rasters zur Erfassung kultureller Differenzen
- Anwendung dieses Rasters auf den Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich
- Untersuchung von Vorurteilen und Stereotypen zwischen Deutschen und Franzosen
- Analyse relevanter kultureller Dimensionen wie Zeitorientierung, Kontextanteil der Kommunikation, Machtdistanz und Sozialorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Notwendigkeit, sich mit kulturellen Unterschieden auseinanderzusetzen, um Probleme in der interkulturellen Zusammenarbeit zu lösen. Es wird auch auf die Problematik von Vorurteilen und Stereotypen hingewiesen. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Kultur, kulturelle Dimension und Kulturstandards definiert. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Erfassung kultureller Unterschiede und untersucht ihre Stärken und Schwächen. Das vierte Kapitel synthetisiert die verschiedenen Ansätze und konstruiert ein Raster zur Erfassung kultureller Differenzen. Das fünfte Kapitel untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich anhand des entwickelten Rasters und analysiert wechselseitige Stereotypen.
Schlüsselwörter
Kulturelle Unterschiede, Deutschland, Frankreich, interkulturelle Kommunikation, Kulturstandards, Kulturdimensionen, Stereotype, Vorurteile, Sekundärliteraturanalyse, Hofstede, Trompenaars/Hampden-Turner, GLOBE-Projekt, Zeitorientierung, Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Widder (Autor:in), 2007, Von Chaos und Ordnung - Eine Untersuchung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84508