Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Sozial benachteiligte Jugendliche in der betreuten Wohngemeinschaft“ soll darstellen, wie sich betroffene Jugendliche in der alternativen Lebensform betreute Wohngemeinschaft fühlen und heranwachsen. Um dies darzustellen, wurde ein Forschungsprojekt herangezogen, welches auf mehrere Forschungsfragen und Hypothesen abzielt. Als zentraler Forschungsgegenstand wurde dabei die erlebnis- und sozialpädagogische Wohngemeinschaft Spatz’nnest in der Gemeinde Schiefling am See in Kärnten herangezogen.
Um die Leserschaft in das Thema „Sozial benachteiligte Jugendliche in der betreuten Wohngemeinschaft“ einzuführen, soll dem Evaluationsteil der vorliegenden Arbeit zunächst ein theoretischer Teil vorangehen, welcher für das nachfolgende Forschungsprojekt unerlässlich ist.
Die vorliegende Arbeit soll mit theoretischen Ansätzen zum Thema „Lebensphase Jugend“ eröffnet werden, gefolgt von theoretischen Ansätzen zu den speziellen Themen „Soziale Benachteiligung im Jugendalter“ und „Spezielle Problemlagen sozial benachteiligter Jugendlicher“. Anschließend an das letzte theoriegeleitete Thema, nämlich „Die betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche“, soll das in der erlebnis- und sozialpädagogischen Wohngemeinschaft Spatz’nnest durchgeführte Forschungsprojekt dargestellt werden. Eröffnend soll der Leserschaft der Evaluationsgegenstand selbst - das Spatz’nnest - sowie dessen Konzept und Arbeitsweise näher gebracht werden. Nachdem im weiteren Verlauf auf das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt eingegangen wurde, sollen zunächst die Ergebnisse der befragten weiblichen Jugendlichen und anschließend die Ergebnisse der befragten männlichen Jugendlichen sowie der befragten Betreuungspersonen präsentiert werden. Abschließend sollen die erlangten Forschungsergebnisse ausführlich diskutiert sowie thematisch und geschlechtlich miteinander verglichen werden. Dabei soll auch ein Bezug zum vorangehenden theoretischen Teil hergestellt werden. Ein Fazit und Ausblick bilden schließlich den Abschluss der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Lebensphase Jugend
- 2.1 Abgrenzung zur Lebensphase Kindheit
- 2.2 Abgrenzung zur Lebensphase Erwachsenenalter
- 2.3 Lebensbereiche Jugendlicher
- 2.3.1 Lebensbereich Schule
- 2.3.3 Lebensbereich Familie
- 2.3.3 Lebensbereich peer groups
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Soziale Benachteiligung im Jugendalter
- 3.1 Das allgemeine Befinden sozial benachteiligter Jugendlicher
- 3.2 Sozial benachteiligte Jugendliche und Gesundheit
- 3.3 Sozial benachteiligte Jugendliche und Schulbildung
- 3.3.1 Einfluss von sozialer Benachteiligung auf die Wahl des Schultyps
- 3.3.2 Einfluss von sozialer Benachteiligung auf den Schulerfolg
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Spezielle Problemlagen sozial benachteiligter Jugendlicher.
- 4.1 Gewalterfahrungen in der Familie
- 4.1.1 Formen von Gewalt
- 4.1.2 Ursachen für das Ausüben von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- 4.2 Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Stieffamilien
- 4.2.1 Der Stiefvater als Eindringling
- 4.2.2 Die verschiedenen Rollen des Stiefvaters
- 4.2.3 Gewalt in Stieffamilien
- 4.3 Alkoholmissbrauch der Eltern
- 4.4 Verhaltensauffälligkeiten bei sozial benachteiligten Jugendlichen
- 4.4.1 Definition des Begriffes „verhaltensauffällig"
- 4.4.2 Verhaltensauffälligkeiten als Folge von Gewalterfahrungen und Trauma
- 4.4.3 Verhaltensauffälligkeiten als Folge von sozialer Randständigkeit und wechselnder Erziehungspraktiken
- 4.4.4 Verhaltensauffälligkeiten und geschlechtstypische Unterschiede
- 4.5 Zusammenfassung
- 4.1 Gewalterfahrungen in der Familie
- 5 Die betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche
- 5.1 Die Entstehung von Jugendwohngemeinschaften in Österreich,
- 5.2 Das Konzept der koedukativen Wohngemeinschaft für Jugendliche
- 5.2.1 Ziele der koedukativen Wohngemeinschaft
- 5.2.2 Zielgruppen der koedukativen Wohngemeinschaft
- 5.2.3 Die Mitarbeiter/innen der koedukativen Wohngemeinschaft
- 5.2.4 Die Methodik der koedukativen Wohngemeinschaft
- 5.3 Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- 5.3.1 Die Zusammenarbeit mit den Eltern
- 5.3.2 Die Zusammenarbeit mit Jugendbehörden
- 5.3.3 Die Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Forschungsprojekt über sozial benachteiligte Jugendliche in der betreuten Wohngemeinschaft
- 6.1 Die betreute Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 6.1.1 Zielgruppen der Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 6.1.2 Das Betreuerteam der Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 6.1.3 Die Ziele der Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 6.1.4 Das Leben in der Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 6.2 Ziele und Inhalte des Forschungsprojektes
- 6.3 Stichprobe und Methodisches Vorgehen
- 6.4 Präsentation der Forschungsergebnisse von weiblichen Jugendlichen
- 6.4.1 Die Familie.
- 6.4.2 Die Wohngemeinschaft
- 6.4.3 Das Betreuerteam
- 6.4.4 Freundschaften und peer groups
- 6.4.5 Ausbildung
- 6.4.6 Lebensentwürfe
- 6.5 Präsentation der Forschungsergebnisse von männlichen Jugendlichen
- 6.5.1 Die Familie
- 6.5.2 Die Wohngemeinschaft
- 6.5.3 Das Betreuerteam
- 6.5.4 Freundschaften und peer groups
- 6.5.5 Ausbildung
- 6.5.6 Lebensentwürfe
- 6.6 Sichtweisen der befragten Betreuerinnen
- 6.6.1 Die Familie
- 6.6.2 Die Wohngemeinschaft
- 6.6.3 Das Betreuerteam
- 6.6.4 Freundschaften und peer groups
- 6.6.5 Ausbildung
- 6.6.6 Lebensentwürfe
- 6.7 Diskussion der Forschungsergebnisse
- 6.7.1 Die Familie
- 6.7.2 Die Wohngemeinschaft
- 6.7.3 Das Betreuerteam
- 6.7.4 Freundschaften und peer groups
- 6.7.5 Ausbildung
- 6.7.6 Lebensentwürfe
- 6.1 Die betreute Wohngemeinschaft Spatz'nnest
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Lebenssituation sozial benachteiligter Jugendlicher in der betreuten Wohngemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der familiären, sozialen und schulischen Herausforderungen, denen diese Jugendlichen gegenüberstehen. Darüber hinaus wird die Rolle der Wohngemeinschaft als alternative Lebens- und Wohnform sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen beleuchtet.
- Die Herausforderungen der Jugendphase für sozial benachteiligte Jugendliche
- Die Auswirkungen von sozialer Benachteiligung auf das allgemeine Befinden, die Gesundheit und die Schulbildung
- Spezielle Problemlagen wie Gewalterfahrungen in der Familie, Stieffamilien und Alkoholmissbrauch der Eltern
- Verhaltensauffälligkeiten bei sozial benachteiligten Jugendlichen und deren Ursachen
- Die Rolle der betreuten Wohngemeinschaft als alternative Lebens- und Wohnform
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensphase Jugend und ihre Bedeutung für die Entwicklung eines heranwachsenden Individuums. Es werden die Abgrenzungen zur Kindheit und zum Erwachsenenalter sowie die wichtigsten Lebensbereiche Jugendlicher, wie Schule, Familie und peer groups, dargestellt.
Kapitel 3: Das Kapitel befasst sich mit der Problematik sozialer Benachteiligung im Jugendalter und ihren Auswirkungen auf das allgemeine Befinden, die Gesundheit und die Schulbildung. Es werden Faktoren wie die Wahl des Schultyps und der Schulerfolg im Kontext der sozialen Benachteiligung analysiert.
Kapitel 4: Dieses Kapitel geht auf spezielle Problemlagen sozial benachteiligter Jugendlicher ein. Hier werden Themen wie Gewalterfahrungen in der Familie, Stieffamilien, Alkoholmissbrauch der Eltern und Verhaltensauffälligkeiten behandelt.
Kapitel 5: Das Kapitel stellt die betreute Wohngemeinschaft als eine alternative Lebens- und Wohnform für sozial benachteiligte Jugendliche vor. Es werden die Entstehungsgeschichte, das Konzept, die Zielgruppen, die Mitarbeiter und die Methodik der koedukativen Wohngemeinschaft erläutert. Zudem wird die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Eltern, Jugendbehörden und Kinder- und Jugendpsychiatrie, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Benachteiligung, Jugend, Lebensphase, Lebensbereiche, Familie, peer groups, Schule, Gesundheit, Schulbildung, Gewalterfahrungen, Stieffamilien, Alkoholmissbrauch, Verhaltensauffälligkeiten, betreute Wohngemeinschaft, koedukativ, Forschungsprojekt, Spatz'nnest.
- Citation du texte
- Magister Mirja Leutschacher (Auteur), 2007, Sozial benachteiligte Jugendliche in der betreuten Wohngemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84523