Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Die Geschichte des Föderalismus in Deutschland

Title: Die Geschichte des Föderalismus in Deutschland

Term Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Science Alexander Fricke (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Föderalismus hat im Laufe seiner Geschichte über die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die spätere Bonner Republik bis in die Gegenwart hinein eine Vielzahl an Veränderungen erlebt. Im Folgenden sollen diese Veränderungen näher betrachtet werden, die nie losgelöst vom politischen Zeitgeist zu sehen sind. Die geschichtliche Entwicklung des Föderalismus in Deutschland, im Kontext der äußeren Umstände, sollen Ursachen und Auswirkungen benennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale des Föderalismus
  • Föderalismus in der Weimarer Republik
  • Föderalismus zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Föderalismus nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
    • Gründung der Länder
    • Exkurs: Das Beispiel Niedersachsen
  • Föderalismus nach der Wiedervereinigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Föderalismus in Deutschland vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Sie analysiert die Entwicklung des föderalen Systems im Kontext des politischen Zeitgeists und der äußeren Umstände und beleuchtet Ursachen und Auswirkungen der Veränderungen im Laufe der Zeit.

  • Entwicklung des Föderalismus in Deutschland in verschiedenen Epochen
  • Veränderungen im Verhältnis zwischen Bund und Ländern
  • Einfluss von politischen Ereignissen auf die föderale Struktur
  • Die Bedeutung von Autonomie und Selbstverwaltung der Länder
  • Konflikte und Kooperationen zwischen Bund und Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Arbeit und stellt die zentralen Fragen dar, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden.
  • Merkmale des Föderalismus: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Merkmale des Föderalismus und definiert die zentralen Begriffe. Dabei wird die Bedeutung von Autonomie, Selbstverwaltung und Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern hervorgehoben.
  • Föderalismus in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des föderalen Systems in der Weimarer Republik und beleuchtet die Konflikte zwischen Zentralisten und Föderalisten. Es wird der Versuch einer föderalen Ordnung innerhalb einer parlamentarischen Demokratie und die Herausforderungen dieser Zeit untersucht.
  • Föderalismus zur Zeit des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Föderalismus während der Zeit des Nationalsozialismus und beleuchtet die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf die föderale Struktur.
  • Föderalismus nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Dieses Kapitel behandelt die Gründung der Länder nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung des föderalen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung von Autonomie und Selbstverwaltung der Länder und die Prozesse der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Föderalismus, Zentralismus, Autonomie, Kompetenzverteilung, Bundesstaat, Länder, Bund, Staatsqualität, Gesetzgebung, Verwaltung, politische Geschichte, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland und Wiedervereinigung. Sie beschäftigt sich mit den komplexen Strukturen und Prozessen des Föderalismus und seiner Entwicklung im historischen Kontext.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des Föderalismus in Deutschland
College
University of Hildesheim  (Sozialwissenschafen)
Course
Föderalismus und Regionalismus: Politische Systemkonstruktionen im Vergleich
Grade
1,0
Author
Bachelor of Science Alexander Fricke (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V84544
ISBN (eBook)
9783638008822
ISBN (Book)
9783640111176
Language
German
Tags
Geschichte Föderalismus Deutschland Föderalismus Regionalismus Politische Systemkonstruktionen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Science Alexander Fricke (Author), 2006, Die Geschichte des Föderalismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint